Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Nicolai, Philipp: Frewden Spiegel deß ewigen Lebens. Frankfurt (Main), 1599.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Ander Theil deß Frewden Spiegels.
Weibe anhangen/ vnd werden zwey ein Fleisch seyn. Das Ge-
heimnuß ist groß/ Jch sage aber von Christo vnd der Gemeine.

Wie Lutherus
das ander
Stammgut er-
kläret/ Tom. 4.
Vvit. fol.
569.

Sehr lieblich schreibet hier über Lutherus/ vnd spricht:
Es ist eine grosse vnaußsprechliche Gnade vnd Gabe/ wie sie
S. Paulus nennet/ so Gott den Christen gegeben hat/ ob sie
wol für der Welt nichts scheinet. Dann rechne du selbst/ was
es für Ehre vnd Herrligkeit seyn muß/ da sich Christus Got-
tes Sohn/ so tieff hervnter lässet/ vnd so freundtlich zu vns
Vnaußsprechli-
che Gnade vnd
Gabe & Glau-
bigen.
gesellet/ daß er sich nit schlecht lässet nennen vnsern HErrn/
ja auch nicht einen Vatter/ Bruder vnd Freundt/ etc. Son-
dern mit dem Namen der allerhöhesten Liebe/ vnd allernähe-
sten Freundtschafft auff Erden/ daß er wol vnser Bräuti-
gam seyn vnd heissen/ vnd mit vns ein Leib (wie man sagt
von Mann vnd Weib) oder wie die Schrifft redet/ eins
Fleisches vnd eins Gebeins seyn/ Welchs von keiner andern
Verwandtnuß noch Freundtschafft gesagt wirdt. Also hat
er sich auffs allerlieblichst vnd freundtlichste gegen vns erzei-
gen wöllen/ vnd seine höheste Liebe angebotten/ vnd zugesagt/
daß wir seine liebe Braut heissen sollen/ vnd jn mit aller Zu-
versicht vnsern lieben Bräutigam sollen vnd mögen nennen
Christus ist ein
Leib mit seiner
Kirchen.
vnd rühmen.

Ibidem: Diese Herrligkeit vnd Schmuck/ so durch Chri-
stum an dich gewendet vnd gehengt ist/ kan ich nit sehen/ auch
du selbst nicht (ohn so viel du mit dem Glauben davon fassest)
vnd wann wir köndten sehen/ vnd empfinden/ das wir daran
haben/ achte ich/ so weren wir schon im Himmel. Denn was
köndte ein Mensch für grösser Frewde vnd Seligkeit haben/
denn so er köndt gewiß vnd vngezweiffelt darauff setzen/ vnd
von gantzem Hertzen rühmen? Christus ist ein Leib mit mir/
vnd theilet mir mit alles was er hat vnnd vermag/ Als ein
Bräutigam seiner Braut/ da ist alles gemein/ vnd einerley
Leib/ Gut/ Ehre/ vnd sie mit allem vngetheilet.

Alle

Der Ander Theil deß Frewden Spiegels.
Weibe anhangen/ vñ werden zwey ein Fleiſch ſeyn. Das Ge-
heimnuß iſt groß/ Jch ſage aber von Chꝛiſto vñ der Gemeine.

Wie Lutherus
das ander
Stam̃gut er-
kläret/ Tom. 4.
Vvit. fol.
569.

Sehr lieblich ſchreibet hier über Lutherus/ vnd ſpricht:
Es iſt eine groſſe vnaußſprechliche Gnade vnd Gabe/ wie ſie
S. Paulus nennet/ ſo Gott den Chriſten gegeben hat/ ob ſie
wol für der Welt nichts ſcheinet. Dann rechne du ſelbſt/ was
es für Ehre vñ Herrligkeit ſeyn muß/ da ſich Chriſtus Got-
tes Sohn/ ſo tieff hervnter läſſet/ vnd ſo freundtlich zu vns
Vnaußſprechli-
che Gnade vnd
Gabe & Glau-
bigen.
geſellet/ daß er ſich nit ſchlecht läſſet nennen vnſern HErrn/
ja auch nicht einen Vatter/ Bruder vnd Freundt/ ꝛc. Son-
dern mit dem Namen der allerhöheſten Liebe/ vnd allernähe-
ſten Freundtſchafft auff Erden/ daß er wol vnſer Bräuti-
gam ſeyn vnd heiſſen/ vnd mit vns ein Leib (wie man ſagt
von Mann vnd Weib) oder wie die Schrifft redet/ eins
Fleiſches vnd eins Gebeins ſeyn/ Welchs von keiner andern
Verwandtnuß noch Freundtſchafft geſagt wirdt. Alſo hat
er ſich auffs allerlieblichſt vnd freundtlichſte gegen vns erzei-
gen wöllen/ vnd ſeine höheſte Liebe angebotten/ vñ zugeſagt/
daß wir ſeine liebe Braut heiſſen ſollen/ vnd jn mit aller Zu-
verſicht vnſern lieben Bräutigam ſollen vnd mögen nennen
Chriſtus iſt ein
Leib mit ſeiner
Kirchen.
vnd rühmen.

Ibidem: Dieſe Herrligkeit vñ Schmuck/ ſo durch Chri-
ſtum an dich gewendet vnd gehengt iſt/ kan ich nit ſehen/ auch
du ſelbſt nicht (ohn ſo viel du mit dem Glaubẽ davon faſſeſt)
vnd wann wir köndten ſehen/ vnd empfinden/ das wir daran
haben/ achte ich/ ſo weren wir ſchon im Himmel. Denn was
köndte ein Menſch für gröſſer Frewde vnd Seligkeit haben/
denn ſo er köndt gewiß vnd vngezweiffelt darauff ſetzen/ vnd
von gantzem Hertzen rühmen? Chriſtus iſt ein Leib mit mir/
vnd theilet mir mit alles was er hat vnnd vermag/ Als ein
Bräutigam ſeiner Braut/ da iſt alles gemein/ vnd einerley
Leib/ Gut/ Ehre/ vnd ſie mit allem vngetheilet.

Alle
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0228" n="210"/><fw place="top" type="header">Der Ander Theil deß Frewden Spiegels.</fw><lb/>
Weibe anhangen/ vñ werden zwey ein Flei&#x017F;ch &#x017F;eyn. Das Ge-<lb/>
heimnuß i&#x017F;t groß/ Jch &#x017F;age aber von Ch&#xA75B;i&#x017F;to vñ der Gemeine.</p><lb/>
              <note place="left">Wie Lutherus<lb/>
das ander<lb/>
Stam&#x0303;gut er-<lb/>
kläret/ <hi rendition="#aq">Tom. 4.<lb/>
Vvit. fol.</hi> 569.</note>
              <p>Sehr lieblich &#x017F;chreibet hier über Lutherus/ vnd &#x017F;pricht:<lb/>
Es i&#x017F;t eine gro&#x017F;&#x017F;e vnauß&#x017F;prechliche Gnade vnd Gabe/ wie &#x017F;ie<lb/>
S. Paulus nennet/ &#x017F;o Gott den Chri&#x017F;ten gegeben hat/ ob &#x017F;ie<lb/>
wol für der Welt nichts &#x017F;cheinet. Dann rechne du &#x017F;elb&#x017F;t/ was<lb/>
es für Ehre vñ Herrligkeit &#x017F;eyn muß/ da &#x017F;ich Chri&#x017F;tus Got-<lb/>
tes Sohn/ &#x017F;o tieff hervnter lä&#x017F;&#x017F;et/ vnd &#x017F;o freundtlich zu vns<lb/><note place="left">Vnauß&#x017F;prechli-<lb/>
che Gnade vnd<lb/>
Gabe &amp; Glau-<lb/>
bigen.</note>ge&#x017F;ellet/ daß er &#x017F;ich nit &#x017F;chlecht lä&#x017F;&#x017F;et nennen vn&#x017F;ern HErrn/<lb/>
ja auch nicht einen Vatter/ Bruder vnd Freundt/ &#xA75B;c. Son-<lb/>
dern mit dem Namen der allerhöhe&#x017F;ten Liebe/ vnd allernähe-<lb/>
&#x017F;ten Freundt&#x017F;chafft auff Erden/ daß er wol vn&#x017F;er Bräuti-<lb/>
gam &#x017F;eyn vnd hei&#x017F;&#x017F;en/ vnd mit vns ein Leib (wie man &#x017F;agt<lb/>
von Mann vnd Weib) oder wie die Schrifft redet/ eins<lb/>
Flei&#x017F;ches vnd eins Gebeins &#x017F;eyn/ Welchs von keiner andern<lb/>
Verwandtnuß noch Freundt&#x017F;chafft ge&#x017F;agt wirdt. Al&#x017F;o hat<lb/>
er &#x017F;ich auffs allerlieblich&#x017F;t vnd freundtlich&#x017F;te gegen vns erzei-<lb/>
gen wöllen/ vnd &#x017F;eine höhe&#x017F;te Liebe angebotten/ vñ zuge&#x017F;agt/<lb/>
daß wir &#x017F;eine liebe Braut hei&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ollen/ vnd jn mit aller Zu-<lb/>
ver&#x017F;icht vn&#x017F;ern lieben Bräutigam &#x017F;ollen vnd mögen nennen<lb/><note place="left">Chri&#x017F;tus i&#x017F;t ein<lb/>
Leib mit &#x017F;einer<lb/>
Kirchen.</note>vnd rühmen.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">Ibidem:</hi> Die&#x017F;e Herrligkeit vñ Schmuck/ &#x017F;o durch Chri-<lb/>
&#x017F;tum an dich gewendet vnd gehengt i&#x017F;t/ kan ich nit &#x017F;ehen/ auch<lb/>
du &#x017F;elb&#x017F;t nicht (ohn &#x017F;o viel du mit dem Glaub&#x1EBD; davon fa&#x017F;&#x017F;e&#x017F;t)<lb/>
vnd wann wir köndten &#x017F;ehen/ vnd empfinden/ das wir daran<lb/>
haben/ achte ich/ &#x017F;o weren wir &#x017F;chon im Himmel. Denn was<lb/>
köndte ein Men&#x017F;ch für grö&#x017F;&#x017F;er Frewde vnd Seligkeit haben/<lb/>
denn &#x017F;o er köndt gewiß vnd vngezweiffelt darauff &#x017F;etzen/ vnd<lb/>
von gantzem Hertzen rühmen? Chri&#x017F;tus i&#x017F;t ein Leib mit mir/<lb/>
vnd theilet mir mit alles was er hat vnnd vermag/ Als ein<lb/>
Bräutigam &#x017F;einer Braut/ da i&#x017F;t alles gemein/ vnd einerley<lb/>
Leib/ Gut/ Ehre/ vnd &#x017F;ie mit allem vngetheilet.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">Alle</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[210/0228] Der Ander Theil deß Frewden Spiegels. Weibe anhangen/ vñ werden zwey ein Fleiſch ſeyn. Das Ge- heimnuß iſt groß/ Jch ſage aber von Chꝛiſto vñ der Gemeine. Sehr lieblich ſchreibet hier über Lutherus/ vnd ſpricht: Es iſt eine groſſe vnaußſprechliche Gnade vnd Gabe/ wie ſie S. Paulus nennet/ ſo Gott den Chriſten gegeben hat/ ob ſie wol für der Welt nichts ſcheinet. Dann rechne du ſelbſt/ was es für Ehre vñ Herrligkeit ſeyn muß/ da ſich Chriſtus Got- tes Sohn/ ſo tieff hervnter läſſet/ vnd ſo freundtlich zu vns geſellet/ daß er ſich nit ſchlecht läſſet nennen vnſern HErrn/ ja auch nicht einen Vatter/ Bruder vnd Freundt/ ꝛc. Son- dern mit dem Namen der allerhöheſten Liebe/ vnd allernähe- ſten Freundtſchafft auff Erden/ daß er wol vnſer Bräuti- gam ſeyn vnd heiſſen/ vnd mit vns ein Leib (wie man ſagt von Mann vnd Weib) oder wie die Schrifft redet/ eins Fleiſches vnd eins Gebeins ſeyn/ Welchs von keiner andern Verwandtnuß noch Freundtſchafft geſagt wirdt. Alſo hat er ſich auffs allerlieblichſt vnd freundtlichſte gegen vns erzei- gen wöllen/ vnd ſeine höheſte Liebe angebotten/ vñ zugeſagt/ daß wir ſeine liebe Braut heiſſen ſollen/ vnd jn mit aller Zu- verſicht vnſern lieben Bräutigam ſollen vnd mögen nennen vnd rühmen. Vnaußſprechli- che Gnade vnd Gabe & Glau- bigen. Chriſtus iſt ein Leib mit ſeiner Kirchen. Ibidem: Dieſe Herrligkeit vñ Schmuck/ ſo durch Chri- ſtum an dich gewendet vnd gehengt iſt/ kan ich nit ſehen/ auch du ſelbſt nicht (ohn ſo viel du mit dem Glaubẽ davon faſſeſt) vnd wann wir köndten ſehen/ vnd empfinden/ das wir daran haben/ achte ich/ ſo weren wir ſchon im Himmel. Denn was köndte ein Menſch für gröſſer Frewde vnd Seligkeit haben/ denn ſo er köndt gewiß vnd vngezweiffelt darauff ſetzen/ vnd von gantzem Hertzen rühmen? Chriſtus iſt ein Leib mit mir/ vnd theilet mir mit alles was er hat vnnd vermag/ Als ein Bräutigam ſeiner Braut/ da iſt alles gemein/ vnd einerley Leib/ Gut/ Ehre/ vnd ſie mit allem vngetheilet. Alle

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nicolai_freuden_1599
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nicolai_freuden_1599/228
Zitationshilfe: Nicolai, Philipp: Frewden Spiegel deß ewigen Lebens. Frankfurt (Main), 1599, S. 210. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nicolai_freuden_1599/228>, abgerufen am 29.06.2024.