Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Nicolai, Philipp: Frewden Spiegel deß ewigen Lebens. Frankfurt (Main), 1599.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Erste Theil deß Frewdenspiegels.
Zeugnuß S.
Pauli/ daß diß
Leben sey vnser
Pilgrimschafft/
vnnd das ewige
Beben vnser
Heimär.
2. Cormt. 4.
einen Baw haben/ von Gott erbauwet/ ein Hauß nicht mit
Händen gemacht/ das ewig ist im Himmel. Vnnd vber dem-
selbigen sehnen wir vns auch nach der Behausung/ die vom
Himmel ist. Vnnd bald hernach. Wir sind getrost allezeit/
vnnd wissen/ daß/ dieweil wir im Leibe wohnen/ so sind wir
nicht daheim bey dem HErrn. Denn wir wandeln im Glau-
ben/ vnd nicht im Schauwen. Wir sind aber getrost/ vnd ha-
ben viel mehr Lust/ ausser dem Leibe zu wallen/ vnnd daheim
zu seyn bey dem HErren/ etc. Da macht er auch ein Vnter-
scheid/ zwischen diesem vergänglichen vnd jenem vnvergäng-
lichen Leben/ vnnd saget/ daß diß Leben auff Erden/ nicht vn-
ser Heimat/ vnnd recht Leben sey/ darauff wir vnser Datum
zu setzen haben/ Sondern sollen vns nach dem rechten Vat-
terland sehnen/ vnnd nach der ewigen Behausung im Him-
mel/ Verlangen haben.

Vnnd zun Philippern sprichter. Vnser Bürger schafft
S. Paulus leh-
ret/ daß wir vn-
ser recht Bür-
gerschafft nicht
auff Erden/
sonder im Him-
mel haben.
Philip. 3.
ist im Himmel/ von dannen wir auch warten deß Heylandes
Jesu Christi/ deß HErren/ welcher vnsern nichtigen Leib ver-
klären wirdt/ daß er ähnlich werde seinem verklärten Leibe/
nach der Wirckung/ da er mit kan auch alle Ding jhm vnter-
thänig machen. Als wolt er sagen. Es bürgert/ wandelt/ vnnd
wohnet sich mit vns Christen/ nicht in dieser Welt/ Sondern
im Himmel ist vnser Bürgerschafft/ Wandel vnnd Woh-
nung. Wir sind wol Bürger vnd Bauwern auff Erden ein
zeitlang/ nach dem eusserlichen/ weltlichen Wesen/ Aber
solches ist nit vnser rechte/ erbliche/ bleibende Bürgerschafft/
Sonder vnser rechte Bürgerschafft ist mit Christo im Him-
mel/ da wir ewig Bürger bleiben werden/ wenn er vom Him-
mel kommen/ vnnd vns hinauff holen wirdt. Darvmb sollen
wir vns auch also richten/ als die nicht von dieser Welt sind/
noch darinn gehören/ sondern anderswo hingehören/ in ein
ander Bürgerschafft vnd Reich/ da wir ein bleibend Wesen
haben.

Deß-

Der Erſte Theil deß Frewdenſpiegels.
Zeugnuß S.
Pauli/ daß diß
Leben ſey vnſer
Pilgrimſchafft/
vnnd das ewige
Beben vnſer
Heimär.
2. Cormt. 4.
einen Baw haben/ von Gott erbauwet/ ein Hauß nicht mit
Händen gemacht/ das ewig iſt im Himmel. Vnnd vber dem-
ſelbigen ſehnen wir vns auch nach der Behauſung/ die vom
Himmel iſt. Vnnd bald hernach. Wir ſind getroſt allezeit/
vnnd wiſſen/ daß/ dieweil wir im Leibe wohnen/ ſo ſind wir
nicht daheim bey dem HErrn. Denn wir wandeln im Glau-
ben/ vnd nicht im Schauwen. Wir ſind aber getroſt/ vnd ha-
ben viel mehr Luſt/ auſſer dem Leibe zu wallen/ vnnd daheim
zu ſeyn bey dem HErren/ ꝛc. Da macht er auch ein Vnter-
ſcheid/ zwiſchen dieſem vergänglichen vnd jenem vnvergäng-
lichen Leben/ vnnd ſaget/ daß diß Leben auff Erden/ nicht vn-
ſer Heimat/ vnnd recht Leben ſey/ darauff wir vnſer Datum
zu ſetzen haben/ Sondern ſollen vns nach dem rechten Vat-
terland ſehnen/ vnnd nach der ewigen Behauſung im Him-
mel/ Verlangen haben.

Vnnd zun Philippern ſprichter. Vnſer Bürger ſchafft
S. Paulus leh-
ret/ daß wir vn-
ſer recht Bür-
gerſchafft nicht
auff Erden/
ſonder im Him-
mel haben.
Philip. 3.
iſt im Himmel/ von dannen wir auch warten deß Heylandes
Jeſu Chriſti/ deß HErren/ welcher vnſern nichtigen Leib ver-
klären wirdt/ daß er ähnlich werde ſeinem verklärten Leibe/
nach der Wirckung/ da er mit kan auch alle Ding jhm vnter-
thänig machen. Als wolt er ſagen. Es bürgert/ wandelt/ vnnd
wohnet ſich mit vns Chriſten/ nicht in dieſer Welt/ Sondern
im Himmel iſt vnſer Bürgerſchafft/ Wandel vnnd Woh-
nung. Wir ſind wol Bürger vnd Bauwern auff Erden ein
zeitlang/ nach dem euſſerlichen/ weltlichen Weſen/ Aber
ſolches iſt nit vnſer rechte/ erbliche/ bleibende Bürgerſchafft/
Sonder vnſer rechte Bürgerſchafft iſt mit Chriſto im Him-
mel/ da wir ewig Bürger bleiben werden/ wenn er vom Him-
mel kommen/ vnnd vns hinauff holen wirdt. Darvmb ſollen
wir vns auch alſo richten/ als die nicht von dieſer Welt ſind/
noch darinn gehören/ ſondern anderswo hingehören/ in ein
ander Bürgerſchafft vnd Reich/ da wir ein bleibend Weſen
haben.

Deß-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0170" n="152"/><fw place="top" type="header">Der Er&#x017F;te Theil deß Frewden&#x017F;piegels.</fw><lb/><note place="left">Zeugnuß S.<lb/>
Pauli/ daß diß<lb/>
Leben &#x017F;ey vn&#x017F;er<lb/>
Pilgrim&#x017F;chafft/<lb/>
vnnd das ewige<lb/>
Beben vn&#x017F;er<lb/>
Heimär.<lb/>
2. Cormt. 4.</note>einen Baw haben/ von Gott erbauwet/ ein Hauß nicht mit<lb/>
Händen gemacht/ das ewig i&#x017F;t im Himmel. Vnnd vber dem-<lb/>
&#x017F;elbigen &#x017F;ehnen wir vns auch nach der Behau&#x017F;ung/ die vom<lb/>
Himmel i&#x017F;t. Vnnd bald hernach. Wir &#x017F;ind getro&#x017F;t allezeit/<lb/>
vnnd wi&#x017F;&#x017F;en/ daß/ dieweil wir im Leibe wohnen/ &#x017F;o &#x017F;ind wir<lb/>
nicht daheim bey dem HErrn. Denn wir wandeln im Glau-<lb/>
ben/ vnd nicht im Schauwen. Wir &#x017F;ind aber getro&#x017F;t/ vnd ha-<lb/>
ben viel mehr Lu&#x017F;t/ au&#x017F;&#x017F;er dem Leibe zu wallen/ vnnd daheim<lb/>
zu &#x017F;eyn bey dem HErren/ &#xA75B;c. Da macht er auch ein Vnter-<lb/>
&#x017F;cheid/ zwi&#x017F;chen die&#x017F;em vergänglichen vnd jenem vnvergäng-<lb/>
lichen Leben/ vnnd &#x017F;aget/ daß diß Leben auff Erden/ nicht vn-<lb/>
&#x017F;er Heimat/ vnnd recht Leben &#x017F;ey/ darauff wir vn&#x017F;er Datum<lb/>
zu &#x017F;etzen haben/ Sondern &#x017F;ollen vns nach dem rechten Vat-<lb/>
terland &#x017F;ehnen/ vnnd nach der ewigen Behau&#x017F;ung im Him-<lb/>
mel/ Verlangen haben.</p><lb/>
            <p>Vnnd zun Philippern &#x017F;prichter. Vn&#x017F;er Bürger &#x017F;chafft<lb/><note place="left">S. Paulus leh-<lb/>
ret/ daß wir vn-<lb/>
&#x017F;er recht Bür-<lb/>
ger&#x017F;chafft nicht<lb/>
auff Erden/<lb/>
&#x017F;onder im Him-<lb/>
mel haben.<lb/>
Philip. 3.</note>i&#x017F;t im Himmel/ von dannen wir auch warten deß Heylandes<lb/>
Je&#x017F;u Chri&#x017F;ti/ deß HErren/ welcher vn&#x017F;ern nichtigen Leib ver-<lb/>
klären wirdt/ daß er ähnlich werde &#x017F;einem verklärten Leibe/<lb/>
nach der Wirckung/ da er mit kan auch alle Ding jhm vnter-<lb/>
thänig machen. Als wolt er &#x017F;agen. Es bürgert/ wandelt/ vnnd<lb/>
wohnet &#x017F;ich mit vns Chri&#x017F;ten/ nicht in die&#x017F;er Welt/ Sondern<lb/>
im Himmel i&#x017F;t vn&#x017F;er Bürger&#x017F;chafft/ Wandel vnnd Woh-<lb/>
nung. Wir &#x017F;ind wol Bürger vnd Bauwern auff Erden ein<lb/>
zeitlang/ nach dem eu&#x017F;&#x017F;erlichen/ weltlichen We&#x017F;en/ Aber<lb/>
&#x017F;olches i&#x017F;t nit vn&#x017F;er rechte/ erbliche/ bleibende Bürger&#x017F;chafft/<lb/>
Sonder vn&#x017F;er rechte Bürger&#x017F;chafft i&#x017F;t mit Chri&#x017F;to im Him-<lb/>
mel/ da wir ewig Bürger bleiben werden/ wenn er vom Him-<lb/>
mel kommen/ vnnd vns hinauff holen wirdt. Darvmb &#x017F;ollen<lb/>
wir vns auch al&#x017F;o richten/ als die nicht von die&#x017F;er Welt &#x017F;ind/<lb/>
noch darinn gehören/ &#x017F;ondern anderswo hingehören/ in ein<lb/>
ander Bürger&#x017F;chafft vnd Reich/ da wir ein bleibend We&#x017F;en<lb/>
haben.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Deß-</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[152/0170] Der Erſte Theil deß Frewdenſpiegels. einen Baw haben/ von Gott erbauwet/ ein Hauß nicht mit Händen gemacht/ das ewig iſt im Himmel. Vnnd vber dem- ſelbigen ſehnen wir vns auch nach der Behauſung/ die vom Himmel iſt. Vnnd bald hernach. Wir ſind getroſt allezeit/ vnnd wiſſen/ daß/ dieweil wir im Leibe wohnen/ ſo ſind wir nicht daheim bey dem HErrn. Denn wir wandeln im Glau- ben/ vnd nicht im Schauwen. Wir ſind aber getroſt/ vnd ha- ben viel mehr Luſt/ auſſer dem Leibe zu wallen/ vnnd daheim zu ſeyn bey dem HErren/ ꝛc. Da macht er auch ein Vnter- ſcheid/ zwiſchen dieſem vergänglichen vnd jenem vnvergäng- lichen Leben/ vnnd ſaget/ daß diß Leben auff Erden/ nicht vn- ſer Heimat/ vnnd recht Leben ſey/ darauff wir vnſer Datum zu ſetzen haben/ Sondern ſollen vns nach dem rechten Vat- terland ſehnen/ vnnd nach der ewigen Behauſung im Him- mel/ Verlangen haben. Zeugnuß S. Pauli/ daß diß Leben ſey vnſer Pilgrimſchafft/ vnnd das ewige Beben vnſer Heimär. 2. Cormt. 4. Vnnd zun Philippern ſprichter. Vnſer Bürger ſchafft iſt im Himmel/ von dannen wir auch warten deß Heylandes Jeſu Chriſti/ deß HErren/ welcher vnſern nichtigen Leib ver- klären wirdt/ daß er ähnlich werde ſeinem verklärten Leibe/ nach der Wirckung/ da er mit kan auch alle Ding jhm vnter- thänig machen. Als wolt er ſagen. Es bürgert/ wandelt/ vnnd wohnet ſich mit vns Chriſten/ nicht in dieſer Welt/ Sondern im Himmel iſt vnſer Bürgerſchafft/ Wandel vnnd Woh- nung. Wir ſind wol Bürger vnd Bauwern auff Erden ein zeitlang/ nach dem euſſerlichen/ weltlichen Weſen/ Aber ſolches iſt nit vnſer rechte/ erbliche/ bleibende Bürgerſchafft/ Sonder vnſer rechte Bürgerſchafft iſt mit Chriſto im Him- mel/ da wir ewig Bürger bleiben werden/ wenn er vom Him- mel kommen/ vnnd vns hinauff holen wirdt. Darvmb ſollen wir vns auch alſo richten/ als die nicht von dieſer Welt ſind/ noch darinn gehören/ ſondern anderswo hingehören/ in ein ander Bürgerſchafft vnd Reich/ da wir ein bleibend Weſen haben. S. Paulus leh- ret/ daß wir vn- ſer recht Bür- gerſchafft nicht auff Erden/ ſonder im Him- mel haben. Philip. 3. Deß-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nicolai_freuden_1599
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nicolai_freuden_1599/170
Zitationshilfe: Nicolai, Philipp: Frewden Spiegel deß ewigen Lebens. Frankfurt (Main), 1599, S. 152. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nicolai_freuden_1599/170>, abgerufen am 26.06.2024.