Nicolai, Philipp: Frewden Spiegel deß ewigen Lebens. Frankfurt (Main), 1599.Der erste Theil deß Frewden Spiegels. Liebe sey eine bittere vnd schädliche Liebe/ das beweiset esauß den Wercken aller Menschen. Er verachtet alle Welt- liche Pracht/ vnnd schilt die zeitliche Sorgfältigkeit oder Bauchsorge/ vnd lehret/ wie ein grosse Eytelkeit sey/ daß man das Vertrauwen auff vergängliche Dinge setzet/ ErVerwunderung eines Gottlie- benden Christen vber der Welt Thorheit vnnd Blindeheit. verwundert sich vber der Menschen Blindtheit/ die das ver- gängliche so sehr lieben/ etc. Auch verwundert er sich/ daß die Leute das bauwfällig/ vnd vnbeständig Gut/ so gar nicht wöllen verlassen vnd vbergeben. Denn er meynet/ was jhm wol schmäckt/ das soll jedermännigen süsse seyn/ was er lieb hat/ das solle jederman gefallen/ vnd was er kennet/ das soll al- len Völckern bewust seyn/ Er sihet stäts den Herrn sei- nen GOtt an/ mit Augen deß Glaubens/ vnd von solcher Geistlicher Anschauwung wirdt er lieblich erquicket/ je län- ger je mehr. Denn wie jhm Gott ist das angenemmest/ wel- ches er liebet vnd lobet/ also ist er jhm auch das süssest/ daran er ohn vnterlaß gedencket. Zu dem höret er auß hertzlicher Liebe zu Gott/ gern Got-Ein Gottlie- vnd R ij
Der erſte Theil deß Frewden Spiegels. Liebe ſey eine bittere vnd ſchädliche Liebe/ das beweiſet esauß den Wercken aller Menſchen. Er verachtet alle Welt- liche Pracht/ vnnd ſchilt die zeitliche Sorgfältigkeit oder Bauchſorge/ vnd lehret/ wie ein groſſe Eytelkeit ſey/ daß man das Vertrauwen auff vergängliche Dinge ſetzet/ ErVerwunderung eines Gottlie- benden Chriſten vber der Welt Thorheit vnnd Blindeheit. verwundert ſich vber der Menſchen Blindtheit/ die das ver- gängliche ſo ſehr lieben/ ꝛc. Auch verwundert er ſich/ daß die Leute das bauwfällig/ vnd vnbeſtändig Gut/ ſo gar nicht wöllen verlaſſen vnd vbergeben. Denn er meynet/ was jhm wol ſchmäckt/ das ſoll jedermännigen ſüſſe ſeyn/ was er lieb hat/ das ſolle jederman gefallen/ vñ was er kennet/ das ſoll al- len Völckern bewuſt ſeyn/ Er ſihet ſtäts den Herrn ſei- nen GOtt an/ mit Augen deß Glaubens/ vnd von ſolcher Geiſtlicher Anſchauwung wirdt er lieblich erquicket/ je län- ger je mehr. Denn wie jhm Gott iſt das angenemmeſt/ wel- ches er liebet vñ lobet/ alſo iſt er jhm auch das ſüſſeſt/ daran er ohn vnterlaß gedencket. Zu dem höret er auß hertzlicher Liebe zu Gott/ gern Got-Ein Gottlie- vnd R ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0149" n="131"/><fw place="top" type="header">Der erſte Theil deß Frewden Spiegels.</fw><lb/> Liebe ſey eine bittere vnd ſchädliche Liebe/ das beweiſet es<lb/> auß den Wercken aller Menſchen. Er verachtet alle Welt-<lb/> liche Pracht/ vnnd ſchilt die zeitliche Sorgfältigkeit oder<lb/> Bauchſorge/ vnd lehret/ wie ein groſſe Eytelkeit ſey/ daß<lb/> man das Vertrauwen auff vergängliche Dinge ſetzet/ Er<note place="right">Verwunderung<lb/> eines Gottlie-<lb/> benden Chriſten<lb/> vber der Welt<lb/> Thorheit vnnd<lb/> Blindeheit.</note><lb/> verwundert ſich vber der Menſchen Blindtheit/ die das ver-<lb/> gängliche ſo ſehr lieben/ ꝛc. Auch verwundert er ſich/ daß die<lb/> Leute das bauwfällig/ vnd vnbeſtändig Gut/ ſo gar nicht<lb/> wöllen verlaſſen vnd vbergeben. Denn er meynet/ was jhm<lb/> wol ſchmäckt/ das ſoll jedermännigen ſüſſe ſeyn/ was er lieb<lb/> hat/ das ſolle jederman gefallen/ vñ was er kennet/ das ſoll al-<lb/> len Völckern bewuſt ſeyn/ Er ſihet ſtäts den <hi rendition="#k">Herrn</hi> ſei-<lb/> nen GOtt an/ mit Augen deß Glaubens/ vnd von ſolcher<lb/> Geiſtlicher Anſchauwung wirdt er lieblich erquicket/ je län-<lb/> ger je mehr. Denn wie jhm Gott iſt das angenemmeſt/ wel-<lb/> ches er liebet vñ lobet/ alſo iſt er jhm auch das ſüſſeſt/ daran er<lb/> ohn vnterlaß gedencket.</p><lb/> <p>Zu dem höret er auß hertzlicher Liebe zu Gott/ gern Got-<note place="right">Ein Gottlie-<lb/> bender Chriſt hö-<lb/> ret gern Gottes<lb/> Wort/ vnd bet-<lb/> tet gern.</note><lb/> tes Wort/ auß inbrünſtiger Liebe preyſet er die großmäch-<lb/> tige Gnade vnd Wolthaten der gantzen heyligen Dreyfal-<lb/> tigkeit. Er bettet gern/ vnd hält auß wahrer Liebe gern Ge-<lb/> ſpräch mit Gott/ vnd ſein Hertz redet mit Gott. Er dencket/<lb/> Gott iſt mein höheſter Freundt/ vnd mein allerliebſter Vat-<lb/> ter: Der HERR Jeſus iſt mein allerliebſter/ allerſchöneſter<lb/> vnd allerwertheſter Bräutigam/ vnnd der heylige Geiſt iſt<lb/> mein allerliebeſter Tröſter. Die gantze heylige Dreyfaltig-<lb/> keit liebet mich/ vnd bereitet mich zum ewigen Leben/ vnd<lb/> wartet meiner/ daß ich zu jhr komme in das ewige Leben/ vnd<lb/> in das him̃liſche Paradeiß der ewigen Frewde. Darvmb wil<lb/> ich hie auff Erdẽ den Anfang machen meines Geſprächs/ vñ<lb/> meiner Conuerſation/ oder meines Wandels mit Gott mei-<lb/> nem allerſüſtẽ Liebhaber/ vnd wil jn hie loben/ ehren/ rühmen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">R ij</fw><fw place="bottom" type="catch">vnd</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [131/0149]
Der erſte Theil deß Frewden Spiegels.
Liebe ſey eine bittere vnd ſchädliche Liebe/ das beweiſet es
auß den Wercken aller Menſchen. Er verachtet alle Welt-
liche Pracht/ vnnd ſchilt die zeitliche Sorgfältigkeit oder
Bauchſorge/ vnd lehret/ wie ein groſſe Eytelkeit ſey/ daß
man das Vertrauwen auff vergängliche Dinge ſetzet/ Er
verwundert ſich vber der Menſchen Blindtheit/ die das ver-
gängliche ſo ſehr lieben/ ꝛc. Auch verwundert er ſich/ daß die
Leute das bauwfällig/ vnd vnbeſtändig Gut/ ſo gar nicht
wöllen verlaſſen vnd vbergeben. Denn er meynet/ was jhm
wol ſchmäckt/ das ſoll jedermännigen ſüſſe ſeyn/ was er lieb
hat/ das ſolle jederman gefallen/ vñ was er kennet/ das ſoll al-
len Völckern bewuſt ſeyn/ Er ſihet ſtäts den Herrn ſei-
nen GOtt an/ mit Augen deß Glaubens/ vnd von ſolcher
Geiſtlicher Anſchauwung wirdt er lieblich erquicket/ je län-
ger je mehr. Denn wie jhm Gott iſt das angenemmeſt/ wel-
ches er liebet vñ lobet/ alſo iſt er jhm auch das ſüſſeſt/ daran er
ohn vnterlaß gedencket.
Verwunderung
eines Gottlie-
benden Chriſten
vber der Welt
Thorheit vnnd
Blindeheit.
Zu dem höret er auß hertzlicher Liebe zu Gott/ gern Got-
tes Wort/ auß inbrünſtiger Liebe preyſet er die großmäch-
tige Gnade vnd Wolthaten der gantzen heyligen Dreyfal-
tigkeit. Er bettet gern/ vnd hält auß wahrer Liebe gern Ge-
ſpräch mit Gott/ vnd ſein Hertz redet mit Gott. Er dencket/
Gott iſt mein höheſter Freundt/ vnd mein allerliebſter Vat-
ter: Der HERR Jeſus iſt mein allerliebſter/ allerſchöneſter
vnd allerwertheſter Bräutigam/ vnnd der heylige Geiſt iſt
mein allerliebeſter Tröſter. Die gantze heylige Dreyfaltig-
keit liebet mich/ vnd bereitet mich zum ewigen Leben/ vnd
wartet meiner/ daß ich zu jhr komme in das ewige Leben/ vnd
in das him̃liſche Paradeiß der ewigen Frewde. Darvmb wil
ich hie auff Erdẽ den Anfang machen meines Geſprächs/ vñ
meiner Conuerſation/ oder meines Wandels mit Gott mei-
nem allerſüſtẽ Liebhaber/ vnd wil jn hie loben/ ehren/ rühmen
vnd
Ein Gottlie-
bender Chriſt hö-
ret gern Gottes
Wort/ vnd bet-
tet gern.
R ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |