Neumark, Georg: Poetisch- und Musikalisches Lustwäldchen. Hamburg, 1652.Poetisch- und Musikalisches Lust- Wie uns das Datum zeigt/ daß also ich vermein'Es kan die Missethat ihm wol vergeben seyn. Hierauff fuhr Föbus fort: Es ist nicht zu verstehen Nach blossem Wörterklang/ man muß auch recht besehen Wie ers gemeinet hat/ geliebte Schwester ihr/ Er ziehlet nicht auf euch in diesem Liede hier/ Als auff das Wirkende. Vielleichte wird er meinen Des Werkes Mißbrauch selbst/ wie solches fast wil scheinen Aus seiner Redensahrt. Und wenns auch gleich so wer'/ Als ihr bey euch gedänkt/ so sol man nicht so sehr/ (Verzeiht mirs Venusin) ein solches Ding auffrükken. Ein ädler Sinn und Geist lest nicht den Eyfer blikken Dekkt viel mit Sanfftmuht zu. Bey Menschen pflegts zu seyn Daß man gemeiniglich/ in Stahl und harten Stein/ Den zugefügten Schimpf gantz unvergeßlich schneidet: Die Guttaht aber nicht; Die wird noch wol beneidet/ Und wenn sie ja wo lieb/ so schreibt man sie ins Eyß So bald zerschmeltzen kan; So ist der Menschen Weis' Und nicht der Götter Ahrt. Drüm bitten wir euch beyde/ Heifft doch Myrtillen ab von seinem schweren Leide/ Last sanffte Gütigkeit vor strenges Recht ergehn/ Last den betrübten doch einst eure Hülffe sehn/ Die er so lang gewündscht Er wird gewißlich wieder Vor diesen Schimpf und Spott/ viel hundert schöne Lieder Die eures Lobes voll/ von euch und eurem Sohn' Euch singen hie und da/ in seiner Seiten Thon. Hierauff besann sie sich/ und schwieg ein wenig stille Hernacher sagte sie: Wolan es sey mein Wille Was beyden euch gefällt. Myrtillen sey geschenkt Was er verbrochen hat; Das/ was ihn heute kränkt Soll ihn in kurtzer Zeit/ ja noch vielleicht' auff Morgen Entbinden aller Noht/ und allen Liebes Sorgen Befreyen gantz und gar. Kupido komm mein Kind/ Du hast ja nun gehört/ daß alle Fehler sind Myrtillens außgelescht. Drüm geh und nim den Bogen/ Und deine Pfeile mit womit du hast betrogen So
Poetiſch- und Muſikaliſches Luſt- Wie uns das Datum zeigt/ daß alſo ich vermein’Es kan die Miſſethat ihm wol vergeben ſeyn. Hierauff fuhr Foͤbus fort: Es iſt nicht zu verſtehen Nach bloſſem Woͤrterklang/ man muß auch recht beſehen Wie ers gemeinet hat/ geliebte Schweſter ihr/ Er ziehlet nicht auf euch in dieſem Liede hier/ Als auff das Wirkende. Vielleichte wird er meinen Des Werkes Mißbrauch ſelbſt/ wie ſolches faſt wil ſcheinen Aus ſeiner Redensahrt. Und wenns auch gleich ſo wer’/ Als ihr bey euch gedaͤnkt/ ſo ſol man nicht ſo ſehr/ (Verzeiht mirs Venuſin) ein ſolches Ding auffruͤkken. Ein aͤdler Sinn und Geiſt leſt nicht den Eyfer blikken Dekkt viel mit Sanfftmuht zu. Bey Menſchen pflegts zu ſeyn Daß man gemeiniglich/ in Stahl und harten Stein/ Den zugefuͤgten Schimpf gantz unvergeßlich ſchneidet: Die Guttaht aber nicht; Die wird noch wol beneidet/ Und wenn ſie ja wo lieb/ ſo ſchreibt man ſie ins Eyß So bald zerſchmeltzen kan; So iſt der Menſchen Weiſ’ Und nicht der Goͤtter Ahrt. Druͤm bitten wir euch beyde/ Heifft doch Myrtillen ab von ſeinem ſchweren Leide/ Laſt ſanffte Guͤtigkeit vor ſtrenges Recht ergehn/ Laſt den betruͤbten doch einſt eure Huͤlffe ſehn/ Die er ſo lang gewuͤndſcht Er wird gewißlich wieder Vor dieſen Schimpf und Spott/ viel hundert ſchoͤne Lieder Die eures Lobes voll/ von euch und eurem Sohn’ Euch ſingen hie und da/ in ſeiner Seiten Thon. Hierauff beſann ſie ſich/ und ſchwieg ein wenig ſtille Hernacher ſagte ſie: Wolan es ſey mein Wille Was beyden euch gefaͤllt. Myrtillen ſey geſchenkt Was er verbrochen hat; Das/ was ihn heute kraͤnkt Soll ihn in kurtzer Zeit/ ja noch vielleicht’ auff Morgen Entbinden aller Noht/ und allen Liebes Sorgen Befreyen gantz und gar. Kupido komm mein Kind/ Du haſt ja nun gehoͤrt/ daß alle Fehler ſind Myrtillens außgeleſcht. Druͤm geh und nim den Bogen/ Und deine Pfeile mit womit du haſt betrogen So
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0186" n="160"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Poetiſch- und Muſikaliſches Luſt-</hi> </fw><lb/> <l>Wie uns das Datum zeigt/ daß alſo ich vermein’</l><lb/> <l>Es kan die Miſſethat ihm wol vergeben ſeyn.</l><lb/> <l>Hierauff fuhr Foͤbus fort: Es iſt nicht zu verſtehen</l><lb/> <l>Nach bloſſem Woͤrterklang/ man muß auch recht beſehen</l><lb/> <l>Wie ers gemeinet hat/ geliebte Schweſter ihr/</l><lb/> <l>Er ziehlet nicht auf euch in dieſem Liede hier/</l><lb/> <l>Als auff das Wirkende. Vielleichte wird er meinen</l><lb/> <l>Des Werkes Mißbrauch ſelbſt/ wie ſolches faſt wil ſcheinen</l><lb/> <l>Aus ſeiner Redensahrt. Und wenns auch gleich ſo wer’/</l><lb/> <l>Als ihr bey euch gedaͤnkt/ ſo ſol man nicht ſo ſehr/</l><lb/> <l>(Verzeiht mirs Venuſin) ein ſolches Ding auffruͤkken.</l><lb/> <l>Ein aͤdler Sinn und Geiſt leſt nicht den Eyfer blikken</l><lb/> <l>Dekkt viel mit Sanfftmuht zu. Bey Menſchen pflegts</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">zu ſeyn</hi> </l><lb/> <l>Daß man gemeiniglich/ in Stahl und harten Stein/</l><lb/> <l>Den zugefuͤgten Schimpf gantz unvergeßlich ſchneidet:</l><lb/> <l>Die Guttaht aber nicht; Die wird noch wol beneidet/</l><lb/> <l>Und wenn ſie ja wo lieb/ ſo ſchreibt man ſie ins Eyß</l><lb/> <l>So bald zerſchmeltzen kan; So iſt der Menſchen Weiſ’</l><lb/> <l>Und nicht der Goͤtter Ahrt. Druͤm bitten wir euch beyde/</l><lb/> <l>Heifft doch Myrtillen ab von ſeinem ſchweren Leide/</l><lb/> <l>Laſt ſanffte Guͤtigkeit vor ſtrenges Recht ergehn/</l><lb/> <l>Laſt den betruͤbten doch einſt eure Huͤlffe ſehn/</l><lb/> <l>Die er ſo lang gewuͤndſcht Er wird gewißlich wieder</l><lb/> <l>Vor dieſen Schimpf und Spott/ viel hundert ſchoͤne Lieder</l><lb/> <l>Die eures Lobes voll/ von euch und eurem Sohn’</l><lb/> <l>Euch ſingen hie und da/ in ſeiner Seiten Thon.</l><lb/> <l>Hierauff beſann ſie ſich/ und ſchwieg ein wenig ſtille</l><lb/> <l>Hernacher ſagte ſie: Wolan es ſey mein Wille</l><lb/> <l>Was beyden euch gefaͤllt. Myrtillen ſey geſchenkt</l><lb/> <l>Was er verbrochen hat; Das/ was ihn heute kraͤnkt</l><lb/> <l>Soll ihn in kurtzer Zeit/ ja noch vielleicht’ auff Morgen</l><lb/> <l>Entbinden aller Noht/ und allen Liebes Sorgen</l><lb/> <l>Befreyen gantz und gar. Kupido komm mein Kind/</l><lb/> <l>Du haſt ja nun gehoͤrt/ daß alle Fehler ſind</l><lb/> <l>Myrtillens außgeleſcht. Druͤm geh und nim den Bogen/</l><lb/> <l>Und deine Pfeile mit womit du haſt betrogen</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">So</fw><lb/> </lg> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [160/0186]
Poetiſch- und Muſikaliſches Luſt-
Wie uns das Datum zeigt/ daß alſo ich vermein’
Es kan die Miſſethat ihm wol vergeben ſeyn.
Hierauff fuhr Foͤbus fort: Es iſt nicht zu verſtehen
Nach bloſſem Woͤrterklang/ man muß auch recht beſehen
Wie ers gemeinet hat/ geliebte Schweſter ihr/
Er ziehlet nicht auf euch in dieſem Liede hier/
Als auff das Wirkende. Vielleichte wird er meinen
Des Werkes Mißbrauch ſelbſt/ wie ſolches faſt wil ſcheinen
Aus ſeiner Redensahrt. Und wenns auch gleich ſo wer’/
Als ihr bey euch gedaͤnkt/ ſo ſol man nicht ſo ſehr/
(Verzeiht mirs Venuſin) ein ſolches Ding auffruͤkken.
Ein aͤdler Sinn und Geiſt leſt nicht den Eyfer blikken
Dekkt viel mit Sanfftmuht zu. Bey Menſchen pflegts
zu ſeyn
Daß man gemeiniglich/ in Stahl und harten Stein/
Den zugefuͤgten Schimpf gantz unvergeßlich ſchneidet:
Die Guttaht aber nicht; Die wird noch wol beneidet/
Und wenn ſie ja wo lieb/ ſo ſchreibt man ſie ins Eyß
So bald zerſchmeltzen kan; So iſt der Menſchen Weiſ’
Und nicht der Goͤtter Ahrt. Druͤm bitten wir euch beyde/
Heifft doch Myrtillen ab von ſeinem ſchweren Leide/
Laſt ſanffte Guͤtigkeit vor ſtrenges Recht ergehn/
Laſt den betruͤbten doch einſt eure Huͤlffe ſehn/
Die er ſo lang gewuͤndſcht Er wird gewißlich wieder
Vor dieſen Schimpf und Spott/ viel hundert ſchoͤne Lieder
Die eures Lobes voll/ von euch und eurem Sohn’
Euch ſingen hie und da/ in ſeiner Seiten Thon.
Hierauff beſann ſie ſich/ und ſchwieg ein wenig ſtille
Hernacher ſagte ſie: Wolan es ſey mein Wille
Was beyden euch gefaͤllt. Myrtillen ſey geſchenkt
Was er verbrochen hat; Das/ was ihn heute kraͤnkt
Soll ihn in kurtzer Zeit/ ja noch vielleicht’ auff Morgen
Entbinden aller Noht/ und allen Liebes Sorgen
Befreyen gantz und gar. Kupido komm mein Kind/
Du haſt ja nun gehoͤrt/ daß alle Fehler ſind
Myrtillens außgeleſcht. Druͤm geh und nim den Bogen/
Und deine Pfeile mit womit du haſt betrogen
So
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustwaeldchen_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustwaeldchen_1652/186 |
Zitationshilfe: | Neumark, Georg: Poetisch- und Musikalisches Lustwäldchen. Hamburg, 1652, S. 160. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustwaeldchen_1652/186>, abgerufen am 16.02.2025. |