Neumark, Georg: Poetisch- und Musikalisches Lustwäldchen. Hamburg, 1652.Poetisch- und Musikalisches Lust- Ach! aber es verfängt bey ihr gleich wie im Mertzen/ (tzen/Der feuchte Schnee zergeht/ durch Krafft der Himmelsker- Jhr Sinn steht Klippenfest an dem der Thränenfluht/ Noch meiner Seufftzer Wind nicht ein Bewegnüß thut. Drüm helfft ihr Götter ihr/ die ihr das Hertz regieret Des Menschen wie ihr wollt/ und dessen Sinne führet Wohin ihr nur begehrt/ ach lenket ihren Sinn/ Daß sie erkennen mag/ wie ich ihr Diener bin. So klagete Myrtill/ daß er vor heissen Thränen/ Und vielen Seufftzen kaum noch kunt' ein Wort erwehnen/ Er nam den Grabepfriem und seinen Hürtenstab/ Gieng in den Wald hinein/ bald auff bald wieder ab/ Biß er gefunden hat die schönsten Erlenbeume/ Die glatter Schaalen sind/ in die Er diese Reyme Mit seinem Pfriemen grub: GEht ihr Schäfer dieser Wälder/ Und ihr Nymfen dieser Felder/ Sagt der Eufrosillen an/ Sagt der schönsten Eufrosillen/ Daß es schlecht sey üm Myrtillen/ Daß es fast üm ihn gethan. Sagt er lieg' in letzten Zügen/ Sagt daß ihm das Mark versigen'/ Und sein Blut verdorren wil/ Daß die heissen Liebesflammen/ Schlagen über ihm zusammen/ Sagts/ bitt' ich/ der Eufrosill. Dieses könnt ihr hoch beschweren/ Daß er schwimm' in seinen Zähren/ Und doch brenne lichter-loh. Geht ihr Schäfer dieser Wälder/ Und ihr Nymfen dieser Felder/ Sagt daß sichs verhält also. Sagt
Poetiſch- und Muſikaliſches Luſt- Ach! aber es verfaͤngt bey ihr gleich wie im Mertzen/ (tzen/Der feuchte Schnee zergeht/ durch Krafft der Him̃elsker- Jhr Sinn ſteht Klippenfeſt an dem der Thraͤnenfluht/ Noch meiner Seufftzer Wind nicht ein Bewegnuͤß thut. Druͤm helfft ihr Goͤtter ihr/ die ihr das Hertz regieret Des Menſchen wie ihr wollt/ und deſſen Sinne fuͤhret Wohin ihr nur begehrt/ ach lenket ihren Sinn/ Daß ſie erkennen mag/ wie ich ihr Diener bin. So klagete Myrtill/ daß er vor heiſſen Thraͤnen/ Und vielen Seufftzen kaum noch kunt’ ein Wort erwehnen/ Er nam den Grabepfriem und ſeinen Huͤrtenſtab/ Gieng in den Wald hinein/ bald auff bald wieder ab/ Biß er gefunden hat die ſchoͤnſten Erlenbeume/ Die glatter Schaalen ſind/ in die Er dieſe Reyme Mit ſeinem Pfriemen grub: GEht ihr Schaͤfer dieſer Waͤlder/ Und ihr Nymfen dieſer Felder/ Sagt der Eufroſillen an/ Sagt der ſchoͤnſten Eufroſillen/ Daß es ſchlecht ſey uͤm Myrtillen/ Daß es faſt uͤm ihn gethan. Sagt er lieg’ in letzten Zuͤgen/ Sagt daß ihm das Mark verſigen’/ Und ſein Blut verdorren wil/ Daß die heiſſen Liebesflammen/ Schlagen uͤber ihm zuſammen/ Sagts/ bitt’ ich/ der Eufroſill. Dieſes koͤnnt ihr hoch beſchweren/ Daß er ſchwimm’ in ſeinen Zaͤhren/ Und doch brenne lichter-loh. Geht ihr Schaͤfer dieſer Waͤlder/ Und ihr Nymfen dieſer Felder/ Sagt daß ſichs verhaͤlt alſo. Sagt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0170" n="144"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Poetiſch- und Muſikaliſches Luſt-</hi> </fw><lb/> <l>Ach! aber es verfaͤngt bey ihr gleich wie im Mertzen/ (tzen/</l><lb/> <l>Der feuchte Schnee zergeht/ durch Krafft der Him̃elsker-</l><lb/> <l>Jhr Sinn ſteht Klippenfeſt an dem der Thraͤnenfluht/</l><lb/> <l>Noch meiner Seufftzer Wind nicht ein Bewegnuͤß thut.</l><lb/> <l>Druͤm helfft ihr Goͤtter ihr/ die ihr das Hertz regieret</l><lb/> <l>Des Menſchen wie ihr wollt/ und deſſen Sinne fuͤhret</l><lb/> <l>Wohin ihr nur begehrt/ ach lenket ihren Sinn/</l><lb/> <l>Daß ſie erkennen mag/ wie ich ihr Diener bin.</l><lb/> <l>So klagete Myrtill/ daß er vor heiſſen Thraͤnen/</l><lb/> <l>Und vielen Seufftzen kaum noch kunt’ ein Wort erwehnen/</l><lb/> <l>Er nam den Grabepfriem und ſeinen Huͤrtenſtab/</l><lb/> <l>Gieng in den Wald hinein/ bald auff bald wieder ab/</l><lb/> <l>Biß er gefunden hat die ſchoͤnſten Erlenbeume/</l><lb/> <l>Die glatter Schaalen ſind/ in die Er dieſe Reyme</l><lb/> <l>Mit ſeinem Pfriemen grub: </l> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </lg><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">G</hi><hi rendition="#fr">E</hi>ht ihr <hi rendition="#fr">S</hi>chaͤfer dieſer Waͤlder/</l><lb/> <l><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">U</hi></hi>nd ihr Nymfen dieſer <hi rendition="#fr">F</hi>elder/</l><lb/> <l>Sagt der <hi rendition="#fr">E</hi>ufroſillen an/</l><lb/> <l>Sagt der ſchoͤnſten <hi rendition="#fr">E</hi>ufroſillen/</l><lb/> <l>Daß es ſchlecht ſey uͤm <hi rendition="#fr">M</hi>yrtillen/</l><lb/> <l>Daß es faſt uͤm ihn gethan.</l><lb/> <l>Sagt er lieg’ in letzten Zuͤgen/</l><lb/> <l>Sagt daß ihm das Mark verſigen’/</l><lb/> <l><hi rendition="#aq">U</hi>nd ſein Blut verdorren wil/</l><lb/> <l>Daß die heiſſen <hi rendition="#fr">L</hi>iebesflammen/</l><lb/> <l>Schlagen uͤber ihm zuſammen/</l><lb/> <l>Sagts/ bitt’ ich/ der <hi rendition="#fr">E</hi>ufroſill.</l><lb/> <l>Dieſes koͤnnt ihr hoch beſchweren/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">D</hi>aß er ſchwimm’ in ſeinen Zaͤhren/</l><lb/> <l><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">U</hi></hi>nd doch brenne lichter-loh.</l><lb/> <l>Geht ihr Schaͤfer dieſer Waͤlder/</l><lb/> <l><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">U</hi></hi>nd ihr Nymfen dieſer <hi rendition="#fr">F</hi>elder/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">S</hi>agt daß ſichs verhaͤlt alſo.</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">S</hi>agt</fw><lb/> </lg> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [144/0170]
Poetiſch- und Muſikaliſches Luſt-
Ach! aber es verfaͤngt bey ihr gleich wie im Mertzen/ (tzen/
Der feuchte Schnee zergeht/ durch Krafft der Him̃elsker-
Jhr Sinn ſteht Klippenfeſt an dem der Thraͤnenfluht/
Noch meiner Seufftzer Wind nicht ein Bewegnuͤß thut.
Druͤm helfft ihr Goͤtter ihr/ die ihr das Hertz regieret
Des Menſchen wie ihr wollt/ und deſſen Sinne fuͤhret
Wohin ihr nur begehrt/ ach lenket ihren Sinn/
Daß ſie erkennen mag/ wie ich ihr Diener bin.
So klagete Myrtill/ daß er vor heiſſen Thraͤnen/
Und vielen Seufftzen kaum noch kunt’ ein Wort erwehnen/
Er nam den Grabepfriem und ſeinen Huͤrtenſtab/
Gieng in den Wald hinein/ bald auff bald wieder ab/
Biß er gefunden hat die ſchoͤnſten Erlenbeume/
Die glatter Schaalen ſind/ in die Er dieſe Reyme
Mit ſeinem Pfriemen grub:
GEht ihr Schaͤfer dieſer Waͤlder/
Und ihr Nymfen dieſer Felder/
Sagt der Eufroſillen an/
Sagt der ſchoͤnſten Eufroſillen/
Daß es ſchlecht ſey uͤm Myrtillen/
Daß es faſt uͤm ihn gethan.
Sagt er lieg’ in letzten Zuͤgen/
Sagt daß ihm das Mark verſigen’/
Und ſein Blut verdorren wil/
Daß die heiſſen Liebesflammen/
Schlagen uͤber ihm zuſammen/
Sagts/ bitt’ ich/ der Eufroſill.
Dieſes koͤnnt ihr hoch beſchweren/
Daß er ſchwimm’ in ſeinen Zaͤhren/
Und doch brenne lichter-loh.
Geht ihr Schaͤfer dieſer Waͤlder/
Und ihr Nymfen dieſer Felder/
Sagt daß ſichs verhaͤlt alſo.
Sagt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustwaeldchen_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustwaeldchen_1652/170 |
Zitationshilfe: | Neumark, Georg: Poetisch- und Musikalisches Lustwäldchen. Hamburg, 1652, S. 144. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustwaeldchen_1652/170>, abgerufen am 16.02.2025. |