Neumark, Georg: Poetisch-Historischer Lustgarten. Frankfurt (Main), 1666.Erbschafft seines reich-verstorbenen Bruders so Sein Sohn Tyrrheus als er zu Cuma in einer Er hat ein Gesetz gegeben/ daß/ wo jemand in III. Si quam tulisti legem, ne violes cave. Hastu etwas untersagt/ oder ein Gesetz gege- ben/ So befleissige dich erst/ daß du mögest darnach leben. IV. Fortuna amicitias adversa examinat. Wenn die Wiederwertigkeit deines Glükkes sich lest sehen/ Wirstu sehen was für Freund' in der Trübsal bey dir stehen. V. In- p vij
Erbſchafft ſeines reich-verſtorbenen Bruders ſo Sein Sohn Tyrꝛheus als er zu Cuma in einer Er hat ein Geſetz gegeben/ daß/ wo jemand in III. Sï quam tuliſti legem, ne violes cave. Haſtu etwas unterſagt/ oder ein Geſetz gege- ben/ So befleiſſige dich erſt/ daß du moͤgeſt darnach leben. IV. Fortuna amicitias adverſa examinat. Wenn die Wiederwertigkeit deines Gluͤkkes ſich leſt ſehen/ Wirſtu ſehen was fuͤr Freund’ in der Truͤbſal bey dir ſtehen. V. In- p vij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0435" n="349"/> <p>Erbſchafft ſeines reich-verſtorbenen Bruders ſo<lb/> keine Kinder hinterlaſſen/ zukehme.</p><lb/> <p>Sein Sohn Tyrꝛheus als er zu Cuma in einer<lb/> Balbierſtube ſaß/ iſt von einem kuͤnſtlichen Ertz-<lb/> gieſſer mit einem Wurffbeil ertoͤdtet. Als nun die<lb/> Cumeer den gebundenen Moͤrder zu dem Pittacus<lb/> ſandten/ hat er ihn der Straffe entlediget/ ſagen-<lb/> de: Es ſey beſſer Verzeihen/ als Bereuen.</p><lb/> <p>Er hat ein Geſetz gegeben/ daß/ wo jemand in<lb/> trunkenem Muhte ſuͤndigte/ er duppelte Straffe<lb/> leiden ſolte/ uͤm ſich deſto beſſer vor der Voͤllerey<lb/> zu huͤten. Er ſagete/ daß einem verſtaͤndigen Man-<lb/> ne zuſtehe/ ſich vor einem Ungluͤk/ ehe es ihm auf<lb/> den Hals komme/ vorzuſehen: Einem tapferen Ge-<lb/> muͤhte aber/ wenn ja die Widerwertigkeit herein<lb/> dreche/ ſolche mit ſtand feſtem Hertzen zu erdulden.<lb/> Er iſt uͤber 70. Jahr alt geweſen/ und als Ariſto-<lb/> menes der Gerechte zu Athen regierte/ in der Jn-<lb/> ſel Lesbus alt und Lebens ſatt geſtorben. Seine<lb/> fuͤrnembſte Sprichwoͤrter ſind dieſe:</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#aq">III.</hi> </head><lb/> <lg> <l> <hi rendition="#aq">Sï quam tuliſti legem, ne violes cave.</hi> </l><lb/> <l>Haſtu etwas unterſagt/ oder ein Geſetz gege-<lb/><hi rendition="#et">ben/</hi></l><lb/> <l>So befleiſſige dich erſt/ daß du moͤgeſt darnach<lb/><hi rendition="#et">leben.</hi></l> </lg> </lg><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#aq">IV.</hi> </head><lb/> <lg> <l> <hi rendition="#aq">Fortuna amicitias adverſa examinat.</hi> </l><lb/> <l>Wenn die Wiederwertigkeit deines Gluͤkkes ſich<lb/><hi rendition="#et">leſt ſehen/</hi></l><lb/> <l>Wirſtu ſehen was fuͤr Freund’ in der Truͤbſal bey<lb/><hi rendition="#et">dir ſtehen.</hi></l> </lg> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="sig">p vij</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">V. In-</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [349/0435]
Erbſchafft ſeines reich-verſtorbenen Bruders ſo
keine Kinder hinterlaſſen/ zukehme.
Sein Sohn Tyrꝛheus als er zu Cuma in einer
Balbierſtube ſaß/ iſt von einem kuͤnſtlichen Ertz-
gieſſer mit einem Wurffbeil ertoͤdtet. Als nun die
Cumeer den gebundenen Moͤrder zu dem Pittacus
ſandten/ hat er ihn der Straffe entlediget/ ſagen-
de: Es ſey beſſer Verzeihen/ als Bereuen.
Er hat ein Geſetz gegeben/ daß/ wo jemand in
trunkenem Muhte ſuͤndigte/ er duppelte Straffe
leiden ſolte/ uͤm ſich deſto beſſer vor der Voͤllerey
zu huͤten. Er ſagete/ daß einem verſtaͤndigen Man-
ne zuſtehe/ ſich vor einem Ungluͤk/ ehe es ihm auf
den Hals komme/ vorzuſehen: Einem tapferen Ge-
muͤhte aber/ wenn ja die Widerwertigkeit herein
dreche/ ſolche mit ſtand feſtem Hertzen zu erdulden.
Er iſt uͤber 70. Jahr alt geweſen/ und als Ariſto-
menes der Gerechte zu Athen regierte/ in der Jn-
ſel Lesbus alt und Lebens ſatt geſtorben. Seine
fuͤrnembſte Sprichwoͤrter ſind dieſe:
III.
Sï quam tuliſti legem, ne violes cave.
Haſtu etwas unterſagt/ oder ein Geſetz gege-
ben/
So befleiſſige dich erſt/ daß du moͤgeſt darnach
leben.
IV.
Fortuna amicitias adverſa examinat.
Wenn die Wiederwertigkeit deines Gluͤkkes ſich
leſt ſehen/
Wirſtu ſehen was fuͤr Freund’ in der Truͤbſal bey
dir ſtehen.
V. In-
p vij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666/435 |
Zitationshilfe: | Neumark, Georg: Poetisch-Historischer Lustgarten. Frankfurt (Main), 1666, S. 349. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666/435>, abgerufen am 16.02.2025. |