Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Neumark, Georg: Poetisch-Historischer Lustgarten. Frankfurt (Main), 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Rahthause niedergeleget: Mein liebes Vaterland/
ich bin dir zwar mit Raht und That beygesprun-
gen/ du hast mich aber vor närrisch und meine
Warnung verdächtig gehalten/ also wirff die
Schuld deiner Straffe nicht auf die gerechten
Götter/ sondern auf dich selbst.

Hierauf ist er zu Wasser in AEgypten abgereiset.

Als er von dem Kraesus/ dem Lydier Könige ge-
fordert und gefraget wurde/ wen er vor den Glükk-
seligsten hielte? antwortet er: Den Tellus einen
Athenschen Bürger. Denn dieser war eines un-
sträflichen Lebens und ein frommer Mann/ hatte
wolerzogne Kinder/ und in dem er für sein Vater-
land ritterlich stritte/ kam er im Siegen mit gros-
sem Ruhm üm. Nach diesem aber den Kleobis und
Biton/ die nicht allein mit wunderwerther Liebe
unter sich verbunden/ sondern ihre schüldige Pflicht
gegen die alte Mutter Argien/ solcher gestalt an
den Tag gegeben/ daß/ als die Mutter nach Junons
Tempel eylen solte/ und die Ochsen sehr langsam
zogen/ sie sich selbst eingespannet/ und die Mutter/
so deßwegen hoch erfreuet/ und von allen glükselig
geschetzt wurde/ nach dem Tempel geführet. Her-
nach als sie nach verrichtetem Opfer gespeiset/ und
sich zur Ruh begeben/ hat man sie des Morgens
entseelet gefunden/ und/ daß sie mit grosser Ehr/
eines von allen Schmertzen entferneten Todes ge-
storben/ erfahren. Aber wie? fieng der im Zorn
entbrandte Kraesus an: Schätzest du uns nicht in
die Zahl der Glükseligen? darauf antwortete So-
lon/ der dem Menschen zu heucheln oder den Fuchs-
schwantz zu streichen nicht gelernet: O König der
Lydier/ wenn Gott einen Menschen so begnadiget/
daß dessen Wolergehn sich zugleich mit dem Leben

endet/

Rahthauſe niedergeleget: Mein liebes Vaterland/
ich bin dir zwar mit Raht und That beygeſprun-
gen/ du haſt mich aber vor naͤrriſch und meine
Warnung verdaͤchtig gehalten/ alſo wirff die
Schuld deiner Straffe nicht auf die gerechten
Goͤtter/ ſondern auf dich ſelbſt.

Hierauf iſt er zu Waſſer in Ægypten abgereiſet.

Als er von dem Kræſus/ dem Lydier Koͤnige ge-
fordert und gefraget wurde/ wen er vor den Gluͤkk-
ſeligſten hielte? antwortet er: Den Tellus einen
Athenſchen Buͤrger. Denn dieſer war eines un-
ſtraͤflichen Lebens und ein frommer Mann/ hatte
wolerzogne Kinder/ und in dem er fuͤr ſein Vater-
land ritterlich ſtritte/ kam er im Siegen mit groſ-
ſem Ruhm uͤm. Nach dieſem aber den Kleobis und
Biton/ die nicht allein mit wunderwerther Liebe
unter ſich verbundẽ/ ſondern ihre ſchuͤldige Pflicht
gegen die alte Mutter Argien/ ſolcher geſtalt an
den Tag gegeben/ daß/ als die Mutter nach Junons
Tempel eylen ſolte/ und die Ochſen ſehr langſam
zogen/ ſie ſich ſelbſt eingeſpannet/ und die Mutter/
ſo deßwegen hoch erfreuet/ und von allen gluͤkſelig
geſchetzt wurde/ nach dem Tempel gefuͤhret. Her-
nach als ſie nach verrichtetem Opfer geſpeiſet/ und
ſich zur Ruh begeben/ hat man ſie des Morgens
entſeelet gefunden/ und/ daß ſie mit groſſer Ehr/
eines von allen Schmertzen entferneten Todes ge-
ſtorben/ erfahren. Aber wie? fieng der im Zorn
entbrandte Kræſus an: Schaͤtzeſt du uns nicht in
die Zahl der Gluͤkſeligen? darauf antwortete So-
lon/ der dem Menſchen zu heucheln oder den Fuchs-
ſchwantz zu ſtreichen nicht gelernet: O Koͤnig der
Lydier/ wenn Gott einen Menſchen ſo begnadiget/
daß deſſen Wolergehn ſich zugleich mit dem Leben

endet/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0409" n="329"/>
Rahthau&#x017F;e niedergeleget: Mein liebes Vaterland/<lb/>
ich bin dir zwar mit Raht und That beyge&#x017F;prun-<lb/>
gen/ du ha&#x017F;t mich aber vor na&#x0364;rri&#x017F;ch und meine<lb/>
Warnung verda&#x0364;chtig gehalten/ al&#x017F;o wirff die<lb/>
Schuld deiner Straffe nicht auf die gerechten<lb/>
Go&#x0364;tter/ &#x017F;ondern auf dich &#x017F;elb&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Hierauf i&#x017F;t er zu Wa&#x017F;&#x017F;er in <hi rendition="#aq">Æ</hi>gypten abgerei&#x017F;et.</p><lb/>
          <p>Als er von dem Kr<hi rendition="#aq">æ</hi>&#x017F;us/ dem Lydier Ko&#x0364;nige ge-<lb/>
fordert und gefraget wurde/ wen er vor den Glu&#x0364;kk-<lb/>
&#x017F;elig&#x017F;ten hielte? antwortet er: Den Tellus einen<lb/>
Athen&#x017F;chen Bu&#x0364;rger. Denn die&#x017F;er war eines un-<lb/>
&#x017F;tra&#x0364;flichen Lebens und ein frommer Mann/ hatte<lb/>
wolerzogne Kinder/ und in dem er fu&#x0364;r &#x017F;ein Vater-<lb/>
land ritterlich &#x017F;tritte/ kam er im Siegen mit gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;em Ruhm u&#x0364;m. Nach die&#x017F;em aber den Kleobis und<lb/>
Biton/ die nicht allein mit wunderwerther Liebe<lb/>
unter &#x017F;ich verbunde&#x0303;/ &#x017F;ondern ihre &#x017F;chu&#x0364;ldige Pflicht<lb/>
gegen die alte Mutter Argien/ &#x017F;olcher ge&#x017F;talt an<lb/>
den Tag gegeben/ daß/ als die Mutter nach Junons<lb/>
Tempel eylen &#x017F;olte/ und die Och&#x017F;en &#x017F;ehr lang&#x017F;am<lb/>
zogen/ &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t einge&#x017F;pannet/ und die Mutter/<lb/>
&#x017F;o deßwegen hoch erfreuet/ und von allen glu&#x0364;k&#x017F;elig<lb/>
ge&#x017F;chetzt wurde/ nach dem Tempel gefu&#x0364;hret. Her-<lb/>
nach als &#x017F;ie nach verrichtetem Opfer ge&#x017F;pei&#x017F;et/ und<lb/>
&#x017F;ich zur Ruh begeben/ hat man &#x017F;ie des Morgens<lb/>
ent&#x017F;eelet gefunden/ und/ daß &#x017F;ie mit gro&#x017F;&#x017F;er Ehr/<lb/>
eines von allen Schmertzen entferneten Todes ge-<lb/>
&#x017F;torben/ erfahren. Aber wie? fieng der im Zorn<lb/>
entbrandte Kr<hi rendition="#aq">æ</hi>&#x017F;us an: Scha&#x0364;tze&#x017F;t du uns nicht in<lb/>
die Zahl der Glu&#x0364;k&#x017F;eligen? darauf antwortete So-<lb/>
lon/ der dem Men&#x017F;chen zu heucheln oder den Fuchs-<lb/>
&#x017F;chwantz zu &#x017F;treichen nicht gelernet: O Ko&#x0364;nig der<lb/>
Lydier/ wenn Gott einen Men&#x017F;chen &#x017F;o begnadiget/<lb/>
daß de&#x017F;&#x017F;en Wolergehn &#x017F;ich zugleich mit dem Leben<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">endet/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[329/0409] Rahthauſe niedergeleget: Mein liebes Vaterland/ ich bin dir zwar mit Raht und That beygeſprun- gen/ du haſt mich aber vor naͤrriſch und meine Warnung verdaͤchtig gehalten/ alſo wirff die Schuld deiner Straffe nicht auf die gerechten Goͤtter/ ſondern auf dich ſelbſt. Hierauf iſt er zu Waſſer in Ægypten abgereiſet. Als er von dem Kræſus/ dem Lydier Koͤnige ge- fordert und gefraget wurde/ wen er vor den Gluͤkk- ſeligſten hielte? antwortet er: Den Tellus einen Athenſchen Buͤrger. Denn dieſer war eines un- ſtraͤflichen Lebens und ein frommer Mann/ hatte wolerzogne Kinder/ und in dem er fuͤr ſein Vater- land ritterlich ſtritte/ kam er im Siegen mit groſ- ſem Ruhm uͤm. Nach dieſem aber den Kleobis und Biton/ die nicht allein mit wunderwerther Liebe unter ſich verbundẽ/ ſondern ihre ſchuͤldige Pflicht gegen die alte Mutter Argien/ ſolcher geſtalt an den Tag gegeben/ daß/ als die Mutter nach Junons Tempel eylen ſolte/ und die Ochſen ſehr langſam zogen/ ſie ſich ſelbſt eingeſpannet/ und die Mutter/ ſo deßwegen hoch erfreuet/ und von allen gluͤkſelig geſchetzt wurde/ nach dem Tempel gefuͤhret. Her- nach als ſie nach verrichtetem Opfer geſpeiſet/ und ſich zur Ruh begeben/ hat man ſie des Morgens entſeelet gefunden/ und/ daß ſie mit groſſer Ehr/ eines von allen Schmertzen entferneten Todes ge- ſtorben/ erfahren. Aber wie? fieng der im Zorn entbrandte Kræſus an: Schaͤtzeſt du uns nicht in die Zahl der Gluͤkſeligen? darauf antwortete So- lon/ der dem Menſchen zu heucheln oder den Fuchs- ſchwantz zu ſtreichen nicht gelernet: O Koͤnig der Lydier/ wenn Gott einen Menſchen ſo begnadiget/ daß deſſen Wolergehn ſich zugleich mit dem Leben endet/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666/409
Zitationshilfe: Neumark, Georg: Poetisch-Historischer Lustgarten. Frankfurt (Main), 1666, S. 329. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666/409>, abgerufen am 18.06.2024.