Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Neumark, Georg: Poetisch-Historischer Lustgarten. Frankfurt (Main), 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Filamon.
sonder alle Falschheit verliebtes Hertze in dem
Prüf-Ofen der rechten Keuschheits-Liebe satsam
beweret gefunden/ sind sie heute Vormittage ohn
gefehr/ doch durch unzweifliche Schikkung der
allsehenden Götter in dem Walde zusammen kom-
men/ da ein jedweder auf beyden Theilen dem an-
dern seine Liebe zu erkennen geben/ und so bald ein
rechtmässiges und keusches Ehren Verlöbnuß un-
ter einander angestellet. Nachdem sie aber auch
gleich der Göttinnen Venus zu opffern/ das Ver-
löbnuß zu bekräfftigen/ und die Liedesfrüchte noch
heute völlig zugeniessen/ gäntzlich unter sich eins
worden/ haben sie unsere gesambte Schäffer- und
Hürten-Gesellschafft gegenwertigen Brief bey ei-
nem Hürten-Knaben übersendet/ meine Wenig-
keit Euch selbigen bester massen vorzulesen/ instän-
dig lassen bitten. Hiemit hat der Edle Daphnis
den überschikkten Brieff abgelesen/ und darauf fer-
ner fortgefahren: Wenn ihr denn nunmehr theils
aus meiner Anzeigung/ theils auch aus dem
Schreiben selbsten gnugsam vernommen/ zweifele
ich ferner keines weges/ die Edele Schäffer und
Schäfferinnen/ werden mit ihren Musikalischen
Jnstrumenten/ die beyden Nymfen das Venus-
Opffer zu vollenziehen/ und daneben Glükk zu
wünschen/ zu rechter Zeit an bestimbten Orte sich
einstellen.

Hierauf hat sich ein jedweder/ mit Verwun-
derung einer so schnellen Gemühtsveränderung
mit Freuden in seine Behausung/ sich ein wenig
zu solchen Ehren zu putzen schleunig wiederumb
heim gemacht.

Demnach nun aber die Gold-stralende Sonne
ihre halbe Tages-Reise verrichtet/ und der Him-

mel

Filamon.
ſonder alle Falſchheit verliebtes Hertze in dem
Pruͤf-Ofen der rechten Keuſchheits-Liebe ſatſam
beweret gefunden/ ſind ſie heute Vormittage ohn
gefehr/ doch durch unzweifliche Schikkung der
allſehenden Goͤtter in dem Walde zuſammen kom-
men/ da ein jedweder auf beyden Theilen dem an-
dern ſeine Liebe zu erkennen geben/ und ſo bald ein
rechtmaͤſſiges und keuſches Ehren Verloͤbnuß un-
ter einander angeſtellet. Nachdem ſie aber auch
gleich der Goͤttinnen Venus zu opffern/ das Ver-
loͤbnuß zu bekraͤfftigen/ und die Liedesfruͤchte noch
heute voͤllig zugenieſſen/ gaͤntzlich unter ſich eins
worden/ haben ſie unſere geſambte Schaͤffer- und
Huͤrten-Geſellſchafft gegenwertigen Brief bey ei-
nem Huͤrten-Knaben uͤberſendet/ meine Wenig-
keit Euch ſelbigen beſter maſſen vorzuleſen/ inſtaͤn-
dig laſſen bitten. Hiemit hat der Edle Daphnis
den uͤberſchikkten Brieff abgeleſen/ und darauf fer-
ner fortgefahren: Wenn ihr denn nunmehr theils
aus meiner Anzeigung/ theils auch aus dem
Schreiben ſelbſten gnugſam vernommen/ zweifele
ich ferner keines weges/ die Edele Schaͤffer und
Schaͤfferinnen/ werden mit ihren Muſikaliſchen
Jnſtrumenten/ die beyden Nymfen das Venus-
Opffer zu vollenziehen/ und daneben Gluͤkk zu
wuͤnſchen/ zu rechter Zeit an beſtimbten Orte ſich
einſtellen.

Hierauf hat ſich ein jedweder/ mit Verwun-
derung einer ſo ſchnellen Gemuͤhtsveraͤnderung
mit Freuden in ſeine Behauſung/ ſich ein wenig
zu ſolchen Ehren zu putzen ſchleunig wiederumb
heim gemacht.

Demnach nun aber die Gold-ſtralende Sonne
ihre halbe Tages-Reiſe verrichtet/ und der Him-

mel
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0387" n="309"/><fw place="top" type="header">Filamon.</fw><lb/>
&#x017F;onder alle Fal&#x017F;chheit verliebtes Hertze in dem<lb/>
Pru&#x0364;f-Ofen der rechten Keu&#x017F;chheits-Liebe &#x017F;at&#x017F;am<lb/>
beweret gefunden/ &#x017F;ind &#x017F;ie heute Vormittage ohn<lb/>
gefehr/ doch durch unzweifliche Schikkung der<lb/>
all&#x017F;ehenden Go&#x0364;tter in dem Walde zu&#x017F;ammen kom-<lb/>
men/ da ein jedweder auf beyden Theilen dem an-<lb/>
dern &#x017F;eine Liebe zu erkennen geben/ und &#x017F;o bald ein<lb/>
rechtma&#x0364;&#x017F;&#x017F;iges und keu&#x017F;ches Ehren Verlo&#x0364;bnuß un-<lb/>
ter einander ange&#x017F;tellet. Nachdem &#x017F;ie aber auch<lb/>
gleich der Go&#x0364;ttinnen Venus zu opffern/ das Ver-<lb/>
lo&#x0364;bnuß zu bekra&#x0364;fftigen/ und die Liedesfru&#x0364;chte noch<lb/>
heute vo&#x0364;llig zugenie&#x017F;&#x017F;en/ ga&#x0364;ntzlich unter &#x017F;ich eins<lb/>
worden/ haben &#x017F;ie un&#x017F;ere ge&#x017F;ambte Scha&#x0364;ffer- und<lb/>
Hu&#x0364;rten-Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft gegenwertigen Brief bey ei-<lb/>
nem Hu&#x0364;rten-Knaben u&#x0364;ber&#x017F;endet/ meine Wenig-<lb/>
keit Euch &#x017F;elbigen be&#x017F;ter ma&#x017F;&#x017F;en vorzule&#x017F;en/ in&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
dig la&#x017F;&#x017F;en bitten. Hiemit hat der Edle Daphnis<lb/>
den u&#x0364;ber&#x017F;chikkten Brieff abgele&#x017F;en/ und darauf fer-<lb/>
ner fortgefahren: Wenn ihr denn nunmehr theils<lb/>
aus meiner Anzeigung/ theils auch aus dem<lb/>
Schreiben &#x017F;elb&#x017F;ten gnug&#x017F;am vernommen/ zweifele<lb/>
ich ferner keines weges/ die Edele Scha&#x0364;ffer und<lb/>
Scha&#x0364;fferinnen/ werden mit ihren Mu&#x017F;ikali&#x017F;chen<lb/>
Jn&#x017F;trumenten/ die beyden Nymfen das Venus-<lb/>
Opffer zu vollenziehen/ und daneben Glu&#x0364;kk zu<lb/>
wu&#x0364;n&#x017F;chen/ zu rechter Zeit an be&#x017F;timbten Orte &#x017F;ich<lb/>
ein&#x017F;tellen.</p><lb/>
          <p>Hierauf hat &#x017F;ich ein jedweder/ mit Verwun-<lb/>
derung einer &#x017F;o &#x017F;chnellen Gemu&#x0364;htsvera&#x0364;nderung<lb/>
mit Freuden in &#x017F;eine Behau&#x017F;ung/ &#x017F;ich ein wenig<lb/>
zu &#x017F;olchen Ehren zu putzen &#x017F;chleunig wiederumb<lb/>
heim gemacht.</p><lb/>
          <p>Demnach nun aber die Gold-&#x017F;tralende Sonne<lb/>
ihre halbe Tages-Rei&#x017F;e verrichtet/ und der Him-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mel</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[309/0387] Filamon. ſonder alle Falſchheit verliebtes Hertze in dem Pruͤf-Ofen der rechten Keuſchheits-Liebe ſatſam beweret gefunden/ ſind ſie heute Vormittage ohn gefehr/ doch durch unzweifliche Schikkung der allſehenden Goͤtter in dem Walde zuſammen kom- men/ da ein jedweder auf beyden Theilen dem an- dern ſeine Liebe zu erkennen geben/ und ſo bald ein rechtmaͤſſiges und keuſches Ehren Verloͤbnuß un- ter einander angeſtellet. Nachdem ſie aber auch gleich der Goͤttinnen Venus zu opffern/ das Ver- loͤbnuß zu bekraͤfftigen/ und die Liedesfruͤchte noch heute voͤllig zugenieſſen/ gaͤntzlich unter ſich eins worden/ haben ſie unſere geſambte Schaͤffer- und Huͤrten-Geſellſchafft gegenwertigen Brief bey ei- nem Huͤrten-Knaben uͤberſendet/ meine Wenig- keit Euch ſelbigen beſter maſſen vorzuleſen/ inſtaͤn- dig laſſen bitten. Hiemit hat der Edle Daphnis den uͤberſchikkten Brieff abgeleſen/ und darauf fer- ner fortgefahren: Wenn ihr denn nunmehr theils aus meiner Anzeigung/ theils auch aus dem Schreiben ſelbſten gnugſam vernommen/ zweifele ich ferner keines weges/ die Edele Schaͤffer und Schaͤfferinnen/ werden mit ihren Muſikaliſchen Jnſtrumenten/ die beyden Nymfen das Venus- Opffer zu vollenziehen/ und daneben Gluͤkk zu wuͤnſchen/ zu rechter Zeit an beſtimbten Orte ſich einſtellen. Hierauf hat ſich ein jedweder/ mit Verwun- derung einer ſo ſchnellen Gemuͤhtsveraͤnderung mit Freuden in ſeine Behauſung/ ſich ein wenig zu ſolchen Ehren zu putzen ſchleunig wiederumb heim gemacht. Demnach nun aber die Gold-ſtralende Sonne ihre halbe Tages-Reiſe verrichtet/ und der Him- mel

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666/387
Zitationshilfe: Neumark, Georg: Poetisch-Historischer Lustgarten. Frankfurt (Main), 1666, S. 309. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666/387>, abgerufen am 02.06.2024.