Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Neumark, Georg: Poetisch-Historischer Lustgarten. Frankfurt (Main), 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Filamon.
seits dermassen gegen einander entzündet/ daß sich
hinfüro keines allein zu leben getrauen dürffte.
Dannenher auch die wohl recht keusche Schäffe-
rin also bald im gleichen betrogen/ ihm mit nicht
ungleichen/ wo nicht an künstlich gearbeiteten
Stükken/ doch Liebeswaffen satsam ausstaffier-
ten Ringelein/ so gut sie zur Zeit an ihren schner-
weissen und zarten Fingerlein getragen/ verehret.
Were ihm auch wol zu gleichmässiger bestatigung
Jhrer zu ihm tragenden imbrünstigen Liebesge-
wogenheit sonder allen zweiffel umb den/ in der
Liebe erstarreten Halß gefallen/ also gar/ daß wol
keines unter diesen beyden des Hertzens und Küs-
sens so bald würde ein ende gemacht haben kön-
nen/ wenn sie nicht ihr herzunahende Gespiel-
schafften beyderseits in etwas gescheuet hetten.

Endlich nach Verrichtung dieses alles/ und
allerseits genugsamb verfertigten Liebesverpflich-
tungen hat der nunmehro doppelter Filamon also
angefangen: Jhr Edle Belliflora mein einiges Le-
ben/ Jhr schönste Belliflora meines Hertzens eini-
ge Trösterin/ Jhr liebste Belliflora aller meiner
Schmertzen einige Linderunge/ Jhr/ sage ich/ seyd
die einige welche mich allein den hellischen Furien/
als deren meine innerliche Geister schon zu dienen
begunten/ gewaltsam entrissen/ Jhr habt dem ster-
benden Filamon das halb verlohrne Leben wieder
bracht: Nun sehe ich gleichsam den Himmel/ nach
dem er sein gewolktes Kleid abgeleget/ mit mir sich
freuen/ alle Bäume dieses mit mancherley Blumen
und Freuden begüterten Waldes scheinen mir lu-
stiger als zuvor. Jn Summa alle Creaturen auf
die sich mein in Lieb verblendete Augen werffen/
scheinen mir/ als ob sie wegen ihrer span-neuen

Freu-
n vij

Filamon.
ſeits dermaſſen gegen einander entzuͤndet/ daß ſich
hinfuͤro keines allein zu leben getrauen duͤrffte.
Dannenher auch die wohl recht keuſche Schaͤffe-
rin alſo bald im gleichen betrogen/ ihm mit nicht
ungleichen/ wo nicht an kuͤnſtlich gearbeiteten
Stuͤkken/ doch Liebeswaffen ſatſam ausſtaffier-
ten Ringelein/ ſo gut ſie zur Zeit an ihren ſchner-
weiſſen und zarten Fingerlein getragen/ verehret.
Were ihm auch wol zu gleichmaͤſſiger beſtatigung
Jhrer zu ihm tragenden imbruͤnſtigen Liebesge-
wogenheit ſonder allen zweiffel umb den/ in der
Liebe erſtarreten Halß gefallen/ alſo gar/ daß wol
keines unter dieſen beyden des Hertzens und Kuͤſ-
ſens ſo bald wuͤrde ein ende gemacht haben koͤn-
nen/ wenn ſie nicht ihr herzunahende Geſpiel-
ſchafften beyderſeits in etwas geſcheuet hetten.

Endlich nach Verrichtung dieſes alles/ und
allerſeits genugſamb verfertigten Liebesverpflich-
tungen hat der nunmehro doppelter Filamon alſo
angefangen: Jhr Edle Belliflora mein einiges Le-
ben/ Jhr ſchoͤnſte Belliflora meines Hertzens eini-
ge Troͤſterin/ Jhr liebſte Belliflora aller meiner
Schmertzen einige Linderunge/ Jhr/ ſage ich/ ſeyd
die einige welche mich allein den helliſchẽ Furien/
als deren meine innerliche Geiſter ſchon zu dienen
begunten/ gewaltſam entriſſen/ Jhr habt dem ſter-
benden Filamon das halb verlohrne Leben wieder
bracht: Nun ſehe ich gleichſam den Himmel/ nach
dem er ſein gewolktes Kleid abgeleget/ mit mir ſich
freuen/ alle Baͤume dieſes mit mancherley Blumen
und Freuden beguͤterten Waldes ſcheinen mir lu-
ſtiger als zuvor. Jn Summa alle Creaturen auf
die ſich mein in Lieb verblendete Augen werffen/
ſcheinen mir/ als ob ſie wegen ihrer ſpan-neuen

Freu-
n vij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0379" n="301"/><fw place="top" type="header">Filamon.</fw><lb/>
&#x017F;eits derma&#x017F;&#x017F;en gegen einander entzu&#x0364;ndet/ daß &#x017F;ich<lb/>
hinfu&#x0364;ro keines allein zu leben getrauen du&#x0364;rffte.<lb/>
Dannenher auch die wohl recht keu&#x017F;che Scha&#x0364;ffe-<lb/>
rin al&#x017F;o bald im gleichen betrogen/ ihm mit nicht<lb/>
ungleichen/ wo nicht an ku&#x0364;n&#x017F;tlich gearbeiteten<lb/>
Stu&#x0364;kken/ doch Liebeswaffen &#x017F;at&#x017F;am aus&#x017F;taffier-<lb/>
ten Ringelein/ &#x017F;o gut &#x017F;ie zur Zeit an ihren &#x017F;chner-<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;en und zarten Fingerlein getragen/ verehret.<lb/>
Were ihm auch wol zu gleichma&#x0364;&#x017F;&#x017F;iger be&#x017F;tatigung<lb/>
Jhrer zu ihm tragenden imbru&#x0364;n&#x017F;tigen Liebesge-<lb/>
wogenheit &#x017F;onder allen zweiffel umb den/ in der<lb/>
Liebe er&#x017F;tarreten Halß gefallen/ al&#x017F;o gar/ daß wol<lb/>
keines unter die&#x017F;en beyden des Hertzens und Ku&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ens &#x017F;o bald wu&#x0364;rde ein ende gemacht haben ko&#x0364;n-<lb/>
nen/ wenn &#x017F;ie nicht ihr herzunahende Ge&#x017F;piel-<lb/>
&#x017F;chafften beyder&#x017F;eits in etwas ge&#x017F;cheuet hetten.</p><lb/>
          <p>Endlich nach Verrichtung die&#x017F;es alles/ und<lb/>
aller&#x017F;eits genug&#x017F;amb verfertigten Liebesverpflich-<lb/>
tungen hat der nunmehro doppelter Filamon al&#x017F;o<lb/>
angefangen: Jhr Edle Belliflora mein einiges Le-<lb/>
ben/ Jhr &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;te Belliflora meines Hertzens eini-<lb/>
ge Tro&#x0364;&#x017F;terin/ Jhr lieb&#x017F;te Belliflora aller meiner<lb/>
Schmertzen einige Linderunge/ Jhr/ &#x017F;age ich/ &#x017F;eyd<lb/>
die einige welche mich allein den helli&#x017F;che&#x0303; Furien/<lb/>
als deren meine innerliche Gei&#x017F;ter &#x017F;chon zu dienen<lb/>
begunten/ gewalt&#x017F;am entri&#x017F;&#x017F;en/ Jhr habt dem &#x017F;ter-<lb/>
benden Filamon das halb verlohrne Leben wieder<lb/>
bracht: Nun &#x017F;ehe ich gleich&#x017F;am den Himmel/ nach<lb/>
dem er &#x017F;ein gewolktes Kleid abgeleget/ mit mir &#x017F;ich<lb/>
freuen/ alle Ba&#x0364;ume die&#x017F;es mit mancherley Blumen<lb/>
und Freuden begu&#x0364;terten Waldes &#x017F;cheinen mir lu-<lb/>
&#x017F;tiger als zuvor. Jn Summa alle Creaturen auf<lb/>
die &#x017F;ich mein in Lieb verblendete Augen werffen/<lb/>
&#x017F;cheinen mir/ als ob &#x017F;ie wegen ihrer &#x017F;pan-neuen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">n vij</fw><fw place="bottom" type="catch">Freu-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[301/0379] Filamon. ſeits dermaſſen gegen einander entzuͤndet/ daß ſich hinfuͤro keines allein zu leben getrauen duͤrffte. Dannenher auch die wohl recht keuſche Schaͤffe- rin alſo bald im gleichen betrogen/ ihm mit nicht ungleichen/ wo nicht an kuͤnſtlich gearbeiteten Stuͤkken/ doch Liebeswaffen ſatſam ausſtaffier- ten Ringelein/ ſo gut ſie zur Zeit an ihren ſchner- weiſſen und zarten Fingerlein getragen/ verehret. Were ihm auch wol zu gleichmaͤſſiger beſtatigung Jhrer zu ihm tragenden imbruͤnſtigen Liebesge- wogenheit ſonder allen zweiffel umb den/ in der Liebe erſtarreten Halß gefallen/ alſo gar/ daß wol keines unter dieſen beyden des Hertzens und Kuͤſ- ſens ſo bald wuͤrde ein ende gemacht haben koͤn- nen/ wenn ſie nicht ihr herzunahende Geſpiel- ſchafften beyderſeits in etwas geſcheuet hetten. Endlich nach Verrichtung dieſes alles/ und allerſeits genugſamb verfertigten Liebesverpflich- tungen hat der nunmehro doppelter Filamon alſo angefangen: Jhr Edle Belliflora mein einiges Le- ben/ Jhr ſchoͤnſte Belliflora meines Hertzens eini- ge Troͤſterin/ Jhr liebſte Belliflora aller meiner Schmertzen einige Linderunge/ Jhr/ ſage ich/ ſeyd die einige welche mich allein den helliſchẽ Furien/ als deren meine innerliche Geiſter ſchon zu dienen begunten/ gewaltſam entriſſen/ Jhr habt dem ſter- benden Filamon das halb verlohrne Leben wieder bracht: Nun ſehe ich gleichſam den Himmel/ nach dem er ſein gewolktes Kleid abgeleget/ mit mir ſich freuen/ alle Baͤume dieſes mit mancherley Blumen und Freuden beguͤterten Waldes ſcheinen mir lu- ſtiger als zuvor. Jn Summa alle Creaturen auf die ſich mein in Lieb verblendete Augen werffen/ ſcheinen mir/ als ob ſie wegen ihrer ſpan-neuen Freu- n vij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666/379
Zitationshilfe: Neumark, Georg: Poetisch-Historischer Lustgarten. Frankfurt (Main), 1666, S. 301. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666/379>, abgerufen am 02.06.2024.