Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Neumark, Georg: Poetisch-Historischer Lustgarten. Frankfurt (Main), 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Lieb-erfreute
tzen nun eingewurtzelten Schäffers Mund und ver-
meinender Lippen Wunden mit getheilet/ deroge-
stalt/ daß er dadurch von neuen entzündet/ Jhr
einen heimlichen Kuß unter werenden Handel
hat abgestohlen. Weil dann nun alle Liebha-
bende und sonderlich das keusche Frauen-
zimmer pfleget roth zu werden/ wenn sie
in ihrer Liebe beschlichen werden/ als erschien

solches auch an der Edelen Artztinne Bellifloren.
Dann/ als sie satsam/ und zwar alsobald vermer-
ket/ daß Filamon nicht unbewust were/ was mas-
sen sie mit gegen Liebe gegen ihn enthrandt/ und kein
Bienenstich vorhanden/ ist sie dermassen mit röht-
licher Lieblichkeit erblasset und angelauffen/ daß
sie auch der beste Maßler nicht schöner hette ent-
werffen können/ Ja die schönsten Leibfarben Ro-
sen hetten ihre Farbe ihr zu den Füssen legen/ und
in dero vortreflichen röhte den Preis geben müs-
sen. Und als sie wiederumb ergentzet/ hat sie al-
so angefangen: Werther Filamon/ ist das die
Wunde so euch die nichts werthe Bienen/ ja das
blinde Venus-Kind mit seinen spitzigen Pfeilen ge-
schossen? O falsche Wunde! hettet ihr nicht bes-
ser Mittel haben können/ als daß ihr deren Cur/
von einer geringschätzigen Schäferinnen so insten-
dig allezeit gesuchet? Jhr liebster Filamon/ von eu-
rer unwürdigen stets geflissenen Dienerinn? sol-
cher wundersamen Renke weren vieleicht gegen
mein gleich verwundtes Hertze nicht vonnöhten
gewesen. Jch möchte aber gerne wissen/ von wem
Jhr Edler/ Filamon/ doch solche kluge Spitz-
findigkeiten erlernet? Ach/ sprach Er/ mein Hertz-
allerliebste wie möget ihr doch fragen von wem ich

die-

Der Lieb-erfreute
tzen nun eingewurtzelten Schaͤffers Mund und ver-
meinender Lippen Wunden mit getheilet/ deroge-
ſtalt/ daß er dadurch von neuen entzuͤndet/ Jhr
einen heimlichen Kuß unter werenden Handel
hat abgeſtohlen. Weil dann nun alle Liebha-
bende und ſonderlich das keuſche Frauen-
zimmer pfleget roth zu werden/ wenn ſie
in ihrer Liebe beſchlichen werden/ als erſchien

ſolches auch an der Edelen Artztinne Bellifloren.
Dann/ als ſie ſatſam/ und zwar alſobald vermer-
ket/ daß Filamon nicht unbewuſt were/ was maſ-
ſen ſie mit gegen Liebe gegen ihn enthrandt/ und kein
Bienenſtich vorhanden/ iſt ſie dermaſſen mit roͤht-
licher Lieblichkeit erblaſſet und angelauffen/ daß
ſie auch der beſte Maßler nicht ſchoͤner hette ent-
werffen koͤnnen/ Ja die ſchoͤnſten Leibfarben Ro-
ſen hetten ihre Farbe ihr zu den Fuͤſſen legen/ und
in dero vortreflichen roͤhte den Preis geben muͤſ-
ſen. Und als ſie wiederumb ergentzet/ hat ſie al-
ſo angefangen: Werther Filamon/ iſt das die
Wunde ſo euch die nichts werthe Bienen/ ja das
blinde Venus-Kind mit ſeinen ſpitzigen Pfeilen ge-
ſchoſſen? O falſche Wunde! hettet ihr nicht beſ-
ſer Mittel haben koͤnnen/ als daß ihr deren Cur/
von einer geringſchaͤtzigen Schaͤferinnen ſo inſten-
dig allezeit geſuchet? Jhr liebſter Filamon/ von eu-
rer unwuͤrdigen ſtets gefliſſenen Dienerinn? ſol-
cher wunderſamen Renke weren vieleicht gegen
mein gleich verwundtes Hertze nicht vonnoͤhten
geweſen. Jch moͤchte aber gerne wiſſen/ von wem
Jhr Edler/ Filamon/ doch ſolche kluge Spitz-
findigkeiten erlernet? Ach/ ſprach Er/ mein Hertz-
allerliebſte wie moͤget ihr doch fragen von wem ich

die-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0374" n="296"/><fw place="top" type="header">Der Lieb-erfreute</fw><lb/>
tzen nun eingewurtzelten Scha&#x0364;ffers Mund und ver-<lb/>
meinender Lippen Wunden mit getheilet/ deroge-<lb/>
&#x017F;talt/ daß er dadurch von neuen entzu&#x0364;ndet/ Jhr<lb/>
einen heimlichen Kuß unter werenden Handel<lb/>
hat abge&#x017F;tohlen. <hi rendition="#fr">Weil dann nun alle Liebha-<lb/>
bende und &#x017F;onderlich das keu&#x017F;che Frauen-<lb/>
zimmer pfleget roth zu werden/ wenn &#x017F;ie<lb/>
in ihrer Liebe be&#x017F;chlichen werden/ als er&#x017F;chien</hi><lb/>
&#x017F;olches auch an der Edelen Artztinne Bellifloren.<lb/>
Dann/ als &#x017F;ie &#x017F;at&#x017F;am/ und zwar al&#x017F;obald vermer-<lb/>
ket/ daß Filamon nicht unbewu&#x017F;t were/ was ma&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;ie mit gegen Liebe gegen ihn enthrandt/ und kein<lb/>
Bienen&#x017F;tich vorhanden/ i&#x017F;t &#x017F;ie derma&#x017F;&#x017F;en mit ro&#x0364;ht-<lb/>
licher Lieblichkeit erbla&#x017F;&#x017F;et und angelauffen/ daß<lb/>
&#x017F;ie auch der be&#x017F;te Maßler nicht &#x017F;cho&#x0364;ner hette ent-<lb/>
werffen ko&#x0364;nnen/ Ja die &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Leibfarben Ro-<lb/>
&#x017F;en hetten ihre Farbe ihr zu den Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en legen/ und<lb/>
in dero vortreflichen ro&#x0364;hte den Preis geben mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en. Und als &#x017F;ie wiederumb ergentzet/ hat &#x017F;ie al-<lb/>
&#x017F;o angefangen: Werther Filamon/ i&#x017F;t das die<lb/>
Wunde &#x017F;o euch die nichts werthe Bienen/ ja das<lb/>
blinde Venus-Kind mit &#x017F;einen &#x017F;pitzigen Pfeilen ge-<lb/>
&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en? O fal&#x017F;che Wunde! hettet ihr nicht be&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er Mittel haben ko&#x0364;nnen/ als daß ihr deren Cur/<lb/>
von einer gering&#x017F;cha&#x0364;tzigen Scha&#x0364;ferinnen &#x017F;o in&#x017F;ten-<lb/>
dig allezeit ge&#x017F;uchet? Jhr lieb&#x017F;ter Filamon/ von eu-<lb/>
rer unwu&#x0364;rdigen &#x017F;tets gefli&#x017F;&#x017F;enen Dienerinn? &#x017F;ol-<lb/>
cher wunder&#x017F;amen Renke weren vieleicht gegen<lb/>
mein gleich verwundtes Hertze nicht vonno&#x0364;hten<lb/>
gewe&#x017F;en. Jch mo&#x0364;chte aber gerne wi&#x017F;&#x017F;en/ von wem<lb/>
Jhr Edler/ Filamon/ doch &#x017F;olche kluge Spitz-<lb/>
findigkeiten erlernet? Ach/ &#x017F;prach Er/ mein Hertz-<lb/>
allerlieb&#x017F;te wie mo&#x0364;get ihr doch fragen von wem ich<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[296/0374] Der Lieb-erfreute tzen nun eingewurtzelten Schaͤffers Mund und ver- meinender Lippen Wunden mit getheilet/ deroge- ſtalt/ daß er dadurch von neuen entzuͤndet/ Jhr einen heimlichen Kuß unter werenden Handel hat abgeſtohlen. Weil dann nun alle Liebha- bende und ſonderlich das keuſche Frauen- zimmer pfleget roth zu werden/ wenn ſie in ihrer Liebe beſchlichen werden/ als erſchien ſolches auch an der Edelen Artztinne Bellifloren. Dann/ als ſie ſatſam/ und zwar alſobald vermer- ket/ daß Filamon nicht unbewuſt were/ was maſ- ſen ſie mit gegen Liebe gegen ihn enthrandt/ und kein Bienenſtich vorhanden/ iſt ſie dermaſſen mit roͤht- licher Lieblichkeit erblaſſet und angelauffen/ daß ſie auch der beſte Maßler nicht ſchoͤner hette ent- werffen koͤnnen/ Ja die ſchoͤnſten Leibfarben Ro- ſen hetten ihre Farbe ihr zu den Fuͤſſen legen/ und in dero vortreflichen roͤhte den Preis geben muͤſ- ſen. Und als ſie wiederumb ergentzet/ hat ſie al- ſo angefangen: Werther Filamon/ iſt das die Wunde ſo euch die nichts werthe Bienen/ ja das blinde Venus-Kind mit ſeinen ſpitzigen Pfeilen ge- ſchoſſen? O falſche Wunde! hettet ihr nicht beſ- ſer Mittel haben koͤnnen/ als daß ihr deren Cur/ von einer geringſchaͤtzigen Schaͤferinnen ſo inſten- dig allezeit geſuchet? Jhr liebſter Filamon/ von eu- rer unwuͤrdigen ſtets gefliſſenen Dienerinn? ſol- cher wunderſamen Renke weren vieleicht gegen mein gleich verwundtes Hertze nicht vonnoͤhten geweſen. Jch moͤchte aber gerne wiſſen/ von wem Jhr Edler/ Filamon/ doch ſolche kluge Spitz- findigkeiten erlernet? Ach/ ſprach Er/ mein Hertz- allerliebſte wie moͤget ihr doch fragen von wem ich die-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666/374
Zitationshilfe: Neumark, Georg: Poetisch-Historischer Lustgarten. Frankfurt (Main), 1666, S. 296. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666/374>, abgerufen am 18.06.2024.