Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Neumark, Georg: Poetisch-Historischer Lustgarten. Frankfurt (Main), 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Lieb-erfreute
Sachen/ sanfft und ohn alle sonderliche Mühe/
wie leichtlich abzunehmen/ eingefallen und ge-
rahten.

Jn dem er aber vermerkte/ daß sich die vielge-
habte Sorgen und innerliche grosse Arbeitselig-
keit nicht so gar weit mehr von seinen Liebesaugen
abwesende befunden/ hat er den mit Mon-bekrön-
ten Schlaff-Gott Morfeus mit folgenden Wor-
ten also angeredet:

Du süsser Träume-Gott du Morfeus sey willkommen/
Durch deine Gegenwart ist mir allzeit benommen
Die schwere Liebeslast; Ach komm und bringe mich
Zur Liebsten in dem Schlaff' auf daß ich hertzlich Mich
Mit ihr ergetzen mag.

Darauf er nun alsobald sein sehr betrübtes
Häupt in die vor Liebe kaum fühlende Hände gele-
get/ seine Augen für dem Liecht des hellgläntzenden
Phoebus, als der auch dazumahl unter einer diken
und hohen Eichen keinen sonderlichen Schatten
machen wolte/ zierlichst verschlossen/ und sanfft-
süsse nach so viel erlittener Liebes-pein/ üm Er-
quikk- und Labung seines traurigen Hertzen zu er-
holen/ eingeschlaffen. Aber ach der elenden Erge-
tzung/ ach das nichtige Küssen und Hertzen! so ihm
der getreue Filamon im Schlaff träumend wün-
schet. Wiewol er doch vor dieses mahl in solchem
Schlaffe nicht betrogen/ wie wir fast mit Wunder
anhören werden. Denn kaum hatte er jetztbesagter
massen seinen irdischen Gestirnen ihre Strahlen
benommen/ und sich zur Ruhe begeben/ als die Ed-
le und Vieltugendreiche Hürten-Dame Belliflora
ihre Schäfflein eben des Weges/ da der Edle Fi-
lamon der Eichen die abgesatzten Worte einver-
leibet/ ohngefehr mehr ihrer löblichen Gewohn-
heit/ und alt-gepflogenem Gebrauch nachzukom-

men/

Der Lieb-erfreute
Sachen/ ſanfft und ohn alle ſonderliche Muͤhe/
wie leichtlich abzunehmen/ eingefallen und ge-
rahten.

Jn dem er aber vermerkte/ daß ſich die vielge-
habte Sorgen und innerliche groſſe Arbeitſelig-
keit nicht ſo gar weit mehr von ſeinen Liebesaugen
abweſende befunden/ hat er den mit Mon-bekroͤn-
ten Schlaff-Gott Morfeus mit folgenden Wor-
ten alſo angeredet:

Du ſuͤſſer Traͤume-Gott du Morfeus ſey willkommen/
Durch deine Gegenwart iſt mir allzeit benommen
Die ſchwere Liebeslaſt; Ach komm und bringe mich
Zur Liebſten in dem Schlaff’ auf daß ich hertzlich Mich
Mit ihr ergetzen mag.

Darauf er nun alſobald ſein ſehr betruͤbtes
Haͤupt in die vor Liebe kaum fuͤhlende Haͤnde gele-
get/ ſeine Augen fuͤr dem Liecht des hellglaͤntzenden
Phœbus, als der auch dazumahl unter einer diken
und hohen Eichen keinen ſonderlichen Schatten
machen wolte/ zierlichſt verſchloſſen/ und ſanfft-
ſuͤſſe nach ſo viel erlittener Liebes-pein/ uͤm Er-
quikk- und Labung ſeines traurigen Hertzen zu er-
holen/ eingeſchlaffen. Aber ach der elenden Erge-
tzung/ ach das nichtige Kuͤſſen und Hertzen! ſo ihm
der getreue Filamon im Schlaff traͤumend wuͤn-
ſchet. Wiewol er doch vor dieſes mahl in ſolchem
Schlaffe nicht betrogen/ wie wir faſt mit Wunder
anhoͤren werden. Denn kaum hatte er jetztbeſagter
maſſen ſeinen irdiſchen Geſtirnen ihre Strahlen
benommen/ und ſich zur Ruhe begeben/ als die Ed-
le und Vieltugendreiche Huͤrten-Dame Belliflora
ihre Schaͤfflein eben des Weges/ da der Edle Fi-
lamon der Eichen die abgeſatzten Worte einver-
leibet/ ohngefehr mehr ihrer loͤblichen Gewohn-
heit/ und alt-gepflogenem Gebrauch nachzukom-

men/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0356" n="280"/><fw place="top" type="header">Der Lieb-erfreute</fw><lb/>
Sachen/ &#x017F;anfft und ohn alle &#x017F;onderliche Mu&#x0364;he/<lb/>
wie leichtlich abzunehmen/ eingefallen und ge-<lb/>
rahten.</p><lb/>
          <p>Jn dem er aber vermerkte/ daß &#x017F;ich die vielge-<lb/>
habte Sorgen und innerliche gro&#x017F;&#x017F;e Arbeit&#x017F;elig-<lb/>
keit nicht &#x017F;o gar weit mehr von &#x017F;einen Liebesaugen<lb/>
abwe&#x017F;ende befunden/ hat er den mit Mon-bekro&#x0364;n-<lb/>
ten Schlaff-Gott <hi rendition="#aq">Morfeus</hi> mit folgenden Wor-<lb/>
ten al&#x017F;o angeredet:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Du &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;er Tra&#x0364;ume-Gott du <hi rendition="#aq">Morfeus</hi> &#x017F;ey willkommen/</l><lb/>
            <l>Durch deine Gegenwart i&#x017F;t mir allzeit benommen</l><lb/>
            <l>Die &#x017F;chwere Liebesla&#x017F;t; Ach komm und bringe mich</l><lb/>
            <l>Zur Lieb&#x017F;ten in dem Schlaff&#x2019; auf daß ich hertzlich Mich</l><lb/>
            <l>Mit ihr ergetzen mag.</l>
          </lg><lb/>
          <p>Darauf er nun al&#x017F;obald &#x017F;ein &#x017F;ehr betru&#x0364;btes<lb/>
Ha&#x0364;upt in die vor Liebe kaum fu&#x0364;hlende Ha&#x0364;nde gele-<lb/>
get/ &#x017F;eine Augen fu&#x0364;r dem Liecht des hellgla&#x0364;ntzenden<lb/><hi rendition="#aq">Ph&#x0153;bus,</hi> als der auch dazumahl unter einer diken<lb/>
und hohen Eichen keinen &#x017F;onderlichen Schatten<lb/>
machen wolte/ zierlich&#x017F;t ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ und &#x017F;anfft-<lb/>
&#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e nach &#x017F;o viel erlittener Liebes-pein/ u&#x0364;m Er-<lb/>
quikk- und Labung &#x017F;eines traurigen Hertzen zu er-<lb/>
holen/ einge&#x017F;chlaffen. Aber ach der elenden Erge-<lb/>
tzung/ ach das nichtige Ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;en und Hertzen! &#x017F;o ihm<lb/>
der getreue Filamon im Schlaff tra&#x0364;umend wu&#x0364;n-<lb/>
&#x017F;chet. Wiewol er doch vor die&#x017F;es mahl in &#x017F;olchem<lb/>
Schlaffe nicht betrogen/ wie wir fa&#x017F;t mit Wunder<lb/>
anho&#x0364;ren werden. Denn kaum hatte er jetztbe&#x017F;agter<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;en &#x017F;einen irdi&#x017F;chen Ge&#x017F;tirnen ihre Strahlen<lb/>
benommen/ und &#x017F;ich zur Ruhe begeben/ als die Ed-<lb/>
le und Vieltugendreiche Hu&#x0364;rten-Dame Belliflora<lb/>
ihre Scha&#x0364;fflein eben des Weges/ da der Edle Fi-<lb/>
lamon der Eichen die abge&#x017F;atzten Worte einver-<lb/>
leibet/ ohngefehr mehr ihrer lo&#x0364;blichen Gewohn-<lb/>
heit/ und alt-gepflogenem Gebrauch nachzukom-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">men/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[280/0356] Der Lieb-erfreute Sachen/ ſanfft und ohn alle ſonderliche Muͤhe/ wie leichtlich abzunehmen/ eingefallen und ge- rahten. Jn dem er aber vermerkte/ daß ſich die vielge- habte Sorgen und innerliche groſſe Arbeitſelig- keit nicht ſo gar weit mehr von ſeinen Liebesaugen abweſende befunden/ hat er den mit Mon-bekroͤn- ten Schlaff-Gott Morfeus mit folgenden Wor- ten alſo angeredet: Du ſuͤſſer Traͤume-Gott du Morfeus ſey willkommen/ Durch deine Gegenwart iſt mir allzeit benommen Die ſchwere Liebeslaſt; Ach komm und bringe mich Zur Liebſten in dem Schlaff’ auf daß ich hertzlich Mich Mit ihr ergetzen mag. Darauf er nun alſobald ſein ſehr betruͤbtes Haͤupt in die vor Liebe kaum fuͤhlende Haͤnde gele- get/ ſeine Augen fuͤr dem Liecht des hellglaͤntzenden Phœbus, als der auch dazumahl unter einer diken und hohen Eichen keinen ſonderlichen Schatten machen wolte/ zierlichſt verſchloſſen/ und ſanfft- ſuͤſſe nach ſo viel erlittener Liebes-pein/ uͤm Er- quikk- und Labung ſeines traurigen Hertzen zu er- holen/ eingeſchlaffen. Aber ach der elenden Erge- tzung/ ach das nichtige Kuͤſſen und Hertzen! ſo ihm der getreue Filamon im Schlaff traͤumend wuͤn- ſchet. Wiewol er doch vor dieſes mahl in ſolchem Schlaffe nicht betrogen/ wie wir faſt mit Wunder anhoͤren werden. Denn kaum hatte er jetztbeſagter maſſen ſeinen irdiſchen Geſtirnen ihre Strahlen benommen/ und ſich zur Ruhe begeben/ als die Ed- le und Vieltugendreiche Huͤrten-Dame Belliflora ihre Schaͤfflein eben des Weges/ da der Edle Fi- lamon der Eichen die abgeſatzten Worte einver- leibet/ ohngefehr mehr ihrer loͤblichen Gewohn- heit/ und alt-gepflogenem Gebrauch nachzukom- men/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666/356
Zitationshilfe: Neumark, Georg: Poetisch-Historischer Lustgarten. Frankfurt (Main), 1666, S. 280. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666/356>, abgerufen am 29.06.2024.