Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Neumark, Georg: Poetisch-Historischer Lustgarten. Frankfurt (Main), 1666.

Bild:
<< vorherige Seite
Erklährung über die Kleopatra.
in dem Bürgerlichen Kriege weggenommen) sein zugefallenes
Theil noch einmal getheilet. Eh Antonins das Leben aufgab/
hat er Kleopatren gerahten/ daß sie sich sonst keinem ergeben
solte/ als dem Prokulejus/ denn/ sagt er/ dieser were ein aufrich-
tiger Mann/ der ihr keinen Schimpf würde zufügen lassen.
35. Gallus war auch einer von des Augustus vornehm-
sten Kriegsbeampten.
36. Karmion
und
37. Jras.
waren beyde der Kleopatren vornehm-
ste und vertrauteste Kammer-Jung-
frauen/ die ihre Treue beiderseits mit
dem Tode versiegelt.
38. --Vor seinen Mitgesellen.
Plutarchus schreibt/ daß Keiser Augustus/ als er des Anto-
niens jämmerlichen Untergang vernommen/ sich allein in sein
Gezelt begeben/ den Tod seines Schwagers/ unangesehen er
ihm schlechte Schwägerschaft erwiesen/ mit bittern Thränen
beweinet/ und ihn so wol in dem Regierampte als in
vielen Kriegen seinen Mitgesellen ge-
nennet habe.
[Abbildung]
Erklaͤhrung uͤber die Kleopatra.
in dem Buͤrgerlichen Kriege weggenommen) ſein zugefallenes
Theil noch einmal getheilet. Eh Antonins das Leben aufgab/
hat er Kleopatren gerahten/ daß ſie ſich ſonſt keinem ergeben
ſolte/ als dem Prokulejus/ denn/ ſagt er/ dieſer were ein aufrich-
tiger Mann/ der ihr keinen Schimpf wuͤrde zufuͤgen laſſen.
35. Gallus war auch einer von des Auguſtus vornehm-
ſten Kriegsbeampten.
36. Karmion
und
37. Jras.
waren beyde der Kleopatren vornehm-
ſte und vertrauteſte Kammer-Jung-
frauen/ die ihre Treue beiderſeits mit
dem Tode verſiegelt.
38.Vor ſeinen Mitgeſellen.
Plutarchus ſchreibt/ daß Keiſer Auguſtus/ als er des Anto-
niens jaͤmmerlichen Untergang vernommen/ ſich allein in ſein
Gezelt begeben/ den Tod ſeines Schwagers/ unangeſehen er
ihm ſchlechte Schwaͤgerſchaft erwieſen/ mit bittern Thraͤnen
beweinet/ und ihn ſo wol in dem Regierampte als in
vielen Kriegen ſeinen Mitgeſellen ge-
nennet habe.
[Abbildung]
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <note xml:id="t034." prev="#z034." place="end" n="34."><pb facs="#f0316" n="244"/><fw place="top" type="header">Erkla&#x0364;hrung u&#x0364;ber die Kleopatra.</fw><lb/>
in dem Bu&#x0364;rgerlichen Kriege weggenommen) &#x017F;ein zugefallenes<lb/>
Theil noch einmal getheilet. Eh Antonins das Leben aufgab/<lb/>
hat er Kleopatren gerahten/ daß &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;on&#x017F;t keinem ergeben<lb/>
&#x017F;olte/ als dem Prokulejus/ denn/ &#x017F;agt er/ die&#x017F;er were ein aufrich-<lb/>
tiger Mann/ der ihr keinen Schimpf wu&#x0364;rde zufu&#x0364;gen la&#x017F;&#x017F;en.</note><lb/>
          <note xml:id="t035." prev="#z035." place="end" n="35."><hi rendition="#fr">Gallus</hi> war auch einer von des Augu&#x017F;tus vornehm-<lb/>
&#x017F;ten Kriegsbeampten.</note><lb/>
          <list>
            <item><list rendition="#rightBraced"><item><note xml:id="t036." prev="#z036." place="end" n="36."><hi rendition="#fr">Karmion</hi><lb/>
und</note></item><lb/><item><note xml:id="t037." prev="#z037." place="end" n="37."><hi rendition="#fr">Jras.</hi></note></item></list>waren beyde der Kleopatren vornehm-<lb/>
&#x017F;te und vertraute&#x017F;te Kammer-Jung-<lb/>
frauen/ die ihre Treue beider&#x017F;eits mit<lb/>
dem Tode ver&#x017F;iegelt.</item>
          </list><lb/><lb/>
          <note xml:id="t038." prev="#z038." place="end" n="38.">&#x2015;<hi rendition="#fr">Vor &#x017F;einen Mitge&#x017F;ellen.</hi><lb/>
Plutarchus &#x017F;chreibt/ daß Kei&#x017F;er Augu&#x017F;tus/ als er des Anto-<lb/>
niens ja&#x0364;mmerlichen Untergang vernommen/ &#x017F;ich allein in &#x017F;ein<lb/>
Gezelt begeben/ den Tod &#x017F;eines Schwagers/ unange&#x017F;ehen er<lb/>
ihm &#x017F;chlechte Schwa&#x0364;ger&#x017F;chaft erwie&#x017F;en/ mit bittern Thra&#x0364;nen<lb/><hi rendition="#c">beweinet/ und ihn &#x017F;o wol in dem Regierampte als in<lb/>
vielen Kriegen &#x017F;einen Mitge&#x017F;ellen ge-<lb/>
nennet habe.</hi></note><lb/>
          <figure/><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[244/0316] Erklaͤhrung uͤber die Kleopatra. ³⁴. in dem Buͤrgerlichen Kriege weggenommen) ſein zugefallenes Theil noch einmal getheilet. Eh Antonins das Leben aufgab/ hat er Kleopatren gerahten/ daß ſie ſich ſonſt keinem ergeben ſolte/ als dem Prokulejus/ denn/ ſagt er/ dieſer were ein aufrich- tiger Mann/ der ihr keinen Schimpf wuͤrde zufuͤgen laſſen. ³⁵. Gallus war auch einer von des Auguſtus vornehm- ſten Kriegsbeampten. ³⁶. Karmion und ³⁷. Jras. waren beyde der Kleopatren vornehm- ſte und vertrauteſte Kammer-Jung- frauen/ die ihre Treue beiderſeits mit dem Tode verſiegelt. ³⁸. ―Vor ſeinen Mitgeſellen. Plutarchus ſchreibt/ daß Keiſer Auguſtus/ als er des Anto- niens jaͤmmerlichen Untergang vernommen/ ſich allein in ſein Gezelt begeben/ den Tod ſeines Schwagers/ unangeſehen er ihm ſchlechte Schwaͤgerſchaft erwieſen/ mit bittern Thraͤnen beweinet/ und ihn ſo wol in dem Regierampte als in vielen Kriegen ſeinen Mitgeſellen ge- nennet habe. [Abbildung]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666/316
Zitationshilfe: Neumark, Georg: Poetisch-Historischer Lustgarten. Frankfurt (Main), 1666, S. 244. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666/316>, abgerufen am 26.06.2024.