Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Neumark, Georg: Poetisch-Historischer Lustgarten. Frankfurt (Main), 1666.

Bild:
<< vorherige Seite
die Kleopatra.
Mühe. Man sagt/ daß der Oberste Befehligshaber der Stadt
Seleukus/ dem Augustus/ mit der Kleopatren Willen/ die
Festung übergeben. Kleopatra aber/ damit sie sich des Ver-
dachts bey dem Antonius entbünde/ ließ des Seleukus Weib
und Kinder gefänglich nach Alexandrien bringen/ und über-
lieferte sie dem Antonius/ nach seinem willen zu straffen. Dar-
auf rükkete Augustus fort/ und lagerte sich für Alexandrien/
Antonius fiel etlichmal hinaus/ hat aber wenig verrichten kön-
nen/ endlich ist die Stadt mit Verraht übergangen/ und hat
Antonius ihm aus Verxweifelung das Leben genommen.
29. Verschleust das Trauerhauß. Als Alexan-
drien mit Verrähterey eingenommen/ hat Antonius offentlich
geschriehen/ er sey von Kleopatren verrahten/ und von keinem
andern nicht/ welche/ als sie dieß gehöret/ sich bald aus dem
Staube gemacht/ aus Furcht/ er möchte sie im Grimm hinrich-
ten. Sie hat sich in ihr schönes und prächtig ausgebaures Be-
gräbnüßhauß/ bey dem Jsis Tempel gelegen/ in welches sie
schon alle ihre Schätze und Kleinodien bringen lassen/ begeben/
dasselbe feste verschlossen/ und mit Fallgattern wol verwahret/
im willens/ wo man sie ja nach Rom führen wolte/ viel lieber
darinnen zu sterben. Plutarchus muhtmasset/ daß/ weil sie sehr
viel Hartz/ Pech/ und grobes Werk in das befestigte Hauß
bringen lassen/ sie sich ehe zugleich mit allen Schätzen verbren-
nen/ als dem Augustus wie eine Sclavinn/ sich ergeben/ wollen.
30. Pelusium ist die feste Gräntzstadt welche Asien von
Aegypten scheidet/ liegt an einem lustigen Orte/ wo der Nil sich
mit der See vereiniget/ und sol Peleus des Achillens Vater
diese Stadt erbauet haben.
31. Und weil dieß Weib mit List den Bruder
überwunden.
Mit was vor List Kleopatra ihren Bruder
überwunden/ hat man in Num. 11. genugsam zu sehen. Jst de-
rowegen unnöhtig solches zu wiederholen.
32. Eros war Antoniens Leibdiener/ den er darzu ange-
nommen/ daß/ wenn es die Noht erforderte/ er ihn tödten solte.
33. Diomedes sol einer von Kleopatren Hofdienern ge-
wesen seyn.
34. Prokulejus war ein vornehmer Römer/ des Keyser
Augustus vertrauter Freund/ und Kriegsoberster/ solches red-
lichen Gemühtes/ daß er mit seinen Brüdern (mit welchen er
schon das Väterliche Erbgut getheilet/ denen aber das ihrige
l ij
die Kleopatra.
Muͤhe. Man ſagt/ daß der Oberſte Befehligshaber der Stadt
Seleukus/ dem Auguſtus/ mit der Kleopatren Willen/ die
Feſtung uͤbergeben. Kleopatra aber/ damit ſie ſich des Ver-
dachts bey dem Antonius entbuͤnde/ ließ des Seleukus Weib
und Kinder gefaͤnglich nach Alexandrien bringen/ und uͤber-
lieferte ſie dem Antonius/ nach ſeinem willen zu ſtraffen. Dar-
auf ruͤkkete Auguſtus fort/ und lagerte ſich fuͤr Alexandrien/
Antonius fiel etlichmal hinaus/ hat aber wenig verrichten koͤn-
nen/ endlich iſt die Stadt mit Verraht uͤbergangen/ und hat
Antonius ihm aus Verxweifelung das Leben genommen.
29. Verſchleuſt das Trauerhauß. Als Alexan-
drien mit Verraͤhterey eingenommen/ hat Antonius offentlich
geſchriehen/ er ſey von Kleopatren verrahten/ und von keinem
andern nicht/ welche/ als ſie dieß gehoͤret/ ſich bald aus dem
Staube gemacht/ aus Furcht/ er moͤchte ſie im Grim̃ hinrich-
ten. Sie hat ſich in ihr ſchoͤnes und praͤchtig ausgebaures Be-
graͤbnuͤßhauß/ bey dem Jſis Tempel gelegen/ in welches ſie
ſchon alle ihre Schaͤtze und Kleinodien bringen laſſen/ begeben/
daſſelbe feſte verſchloſſen/ und mit Fallgattern wol verwahret/
im willens/ wo man ſie ja nach Rom fuͤhren wolte/ viel lieber
darinnen zu ſterben. Plutarchus muhtmaſſet/ daß/ weil ſie ſehr
viel Hartz/ Pech/ und grobes Werk in das befeſtigte Hauß
bringen laſſen/ ſie ſich ehe zugleich mit allen Schaͤtzen verbren-
nen/ als dem Auguſtus wie eine Sclavinn/ ſich ergeben/ wollen.
30. Peluſium iſt die feſte Graͤntzſtadt welche Aſien von
Aegypten ſcheidet/ liegt an einem luſtigen Orte/ wo der Nil ſich
mit der See vereiniget/ und ſol Peleus des Achillens Vater
dieſe Stadt erbauet haben.
31. Und weil dieß Weib mit Liſt den Bruder
uͤberwunden.
Mit was vor Liſt Kleopatra ihren Bruder
uͤberwunden/ hat man in Num. 11. genugſam zu ſehen. Jſt de-
rowegen unnoͤhtig ſolches zu wiederholen.
32. Eros war Antoniens Leibdiener/ den er darzu ange-
nommen/ daß/ wenn es die Noht erforderte/ er ihn toͤdten ſolte.
33. Diomedes ſol einer von Kleopatren Hofdienern ge-
weſen ſeyn.
34. Prokulejus war ein vornehmer Roͤmer/ des Keyſer
Auguſtus vertrauter Freund/ und Kriegsoberſter/ ſolches red-
lichen Gemuͤhtes/ daß er mit ſeinen Bruͤdern (mit welchen er
ſchon das Vaͤterliche Erbgut getheilet/ denen aber das ihrige
l ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <note xml:id="t028." prev="#z028." place="end" n="28."><pb facs="#f0315" n="243"/><fw place="top" type="header">die Kleopatra.</fw><lb/>
Mu&#x0364;he. Man &#x017F;agt/ daß der Ober&#x017F;te Befehligshaber der Stadt<lb/>
Seleukus/ dem Augu&#x017F;tus/ mit der Kleopatren Willen/ die<lb/>
Fe&#x017F;tung u&#x0364;bergeben. Kleopatra aber/ damit &#x017F;ie &#x017F;ich des Ver-<lb/>
dachts bey dem Antonius entbu&#x0364;nde/ ließ des Seleukus Weib<lb/>
und Kinder gefa&#x0364;nglich nach Alexandrien bringen/ und u&#x0364;ber-<lb/>
lieferte &#x017F;ie dem Antonius/ nach &#x017F;einem willen zu &#x017F;traffen. Dar-<lb/>
auf ru&#x0364;kkete Augu&#x017F;tus fort/ und lagerte &#x017F;ich fu&#x0364;r Alexandrien/<lb/>
Antonius fiel etlichmal hinaus/ hat aber wenig verrichten ko&#x0364;n-<lb/>
nen/ endlich i&#x017F;t die Stadt mit Verraht u&#x0364;bergangen/ und hat<lb/>
Antonius ihm aus Verxweifelung das Leben genommen.</note><lb/>
          <note xml:id="t029." prev="#z029." place="end" n="29."><hi rendition="#fr">Ver&#x017F;chleu&#x017F;t das Trauerhauß.</hi> Als Alexan-<lb/>
drien mit Verra&#x0364;hterey eingenommen/ hat Antonius offentlich<lb/>
ge&#x017F;chriehen/ er &#x017F;ey von Kleopatren verrahten/ und von keinem<lb/>
andern nicht/ welche/ als &#x017F;ie dieß geho&#x0364;ret/ &#x017F;ich bald aus dem<lb/>
Staube gemacht/ aus Furcht/ er mo&#x0364;chte &#x017F;ie im Grim&#x0303; hinrich-<lb/>
ten. Sie hat &#x017F;ich in ihr &#x017F;cho&#x0364;nes und pra&#x0364;chtig ausgebaures Be-<lb/>
gra&#x0364;bnu&#x0364;ßhauß/ bey dem J&#x017F;is Tempel gelegen/ in welches &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;chon alle ihre Scha&#x0364;tze und Kleinodien bringen la&#x017F;&#x017F;en/ begeben/<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe fe&#x017F;te ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ und mit Fallgattern wol verwahret/<lb/>
im willens/ wo man &#x017F;ie ja nach Rom fu&#x0364;hren wolte/ viel lieber<lb/>
darinnen zu &#x017F;terben. Plutarchus muhtma&#x017F;&#x017F;et/ daß/ weil &#x017F;ie &#x017F;ehr<lb/>
viel Hartz/ Pech/ und grobes Werk in das befe&#x017F;tigte Hauß<lb/>
bringen la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ie &#x017F;ich ehe zugleich mit allen Scha&#x0364;tzen verbren-<lb/>
nen/ als dem Augu&#x017F;tus wie eine Sclavinn/ &#x017F;ich ergeben/ wollen.</note><lb/>
          <note xml:id="t030." prev="#z030." place="end" n="30."><hi rendition="#fr">Pelu&#x017F;ium</hi> i&#x017F;t die fe&#x017F;te Gra&#x0364;ntz&#x017F;tadt welche A&#x017F;ien von<lb/>
Aegypten &#x017F;cheidet/ liegt an einem lu&#x017F;tigen Orte/ wo der Nil &#x017F;ich<lb/>
mit der See vereiniget/ und &#x017F;ol Peleus des Achillens Vater<lb/>
die&#x017F;e Stadt erbauet haben.</note><lb/>
          <note xml:id="t031." prev="#z031." place="end" n="31."><hi rendition="#fr">Und weil dieß Weib mit Li&#x017F;t den Bruder<lb/>
u&#x0364;berwunden.</hi> Mit was vor Li&#x017F;t Kleopatra ihren Bruder<lb/>
u&#x0364;berwunden/ hat man in Num. 11. genug&#x017F;am zu &#x017F;ehen. J&#x017F;t de-<lb/>
rowegen unno&#x0364;htig &#x017F;olches zu wiederholen.</note><lb/>
          <note xml:id="t032." prev="#z032." place="end" n="32."><hi rendition="#fr">Eros</hi> war Antoniens Leibdiener/ den er darzu ange-<lb/>
nommen/ daß/ wenn es die Noht erforderte/ er ihn to&#x0364;dten &#x017F;olte.</note><lb/>
          <note xml:id="t033." prev="#z033." place="end" n="33."><hi rendition="#fr">Diomedes</hi> &#x017F;ol einer von Kleopatren Hofdienern ge-<lb/>
we&#x017F;en &#x017F;eyn.</note><lb/>
          <note xml:id="t034." prev="#z034." place="end" n="34."><hi rendition="#fr">Prokulejus</hi> war ein vornehmer Ro&#x0364;mer/ des Key&#x017F;er<lb/>
Augu&#x017F;tus vertrauter Freund/ und Kriegsober&#x017F;ter/ &#x017F;olches red-<lb/>
lichen Gemu&#x0364;htes/ daß er mit &#x017F;einen Bru&#x0364;dern (mit welchen er<lb/>
&#x017F;chon das Va&#x0364;terliche Erbgut getheilet/ denen aber das ihrige<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">l ij</fw><fw place="bottom" type="catch">in</fw><lb/></note>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[243/0315] die Kleopatra. ²⁸. Muͤhe. Man ſagt/ daß der Oberſte Befehligshaber der Stadt Seleukus/ dem Auguſtus/ mit der Kleopatren Willen/ die Feſtung uͤbergeben. Kleopatra aber/ damit ſie ſich des Ver- dachts bey dem Antonius entbuͤnde/ ließ des Seleukus Weib und Kinder gefaͤnglich nach Alexandrien bringen/ und uͤber- lieferte ſie dem Antonius/ nach ſeinem willen zu ſtraffen. Dar- auf ruͤkkete Auguſtus fort/ und lagerte ſich fuͤr Alexandrien/ Antonius fiel etlichmal hinaus/ hat aber wenig verrichten koͤn- nen/ endlich iſt die Stadt mit Verraht uͤbergangen/ und hat Antonius ihm aus Verxweifelung das Leben genommen. ²⁹. Verſchleuſt das Trauerhauß. Als Alexan- drien mit Verraͤhterey eingenommen/ hat Antonius offentlich geſchriehen/ er ſey von Kleopatren verrahten/ und von keinem andern nicht/ welche/ als ſie dieß gehoͤret/ ſich bald aus dem Staube gemacht/ aus Furcht/ er moͤchte ſie im Grim̃ hinrich- ten. Sie hat ſich in ihr ſchoͤnes und praͤchtig ausgebaures Be- graͤbnuͤßhauß/ bey dem Jſis Tempel gelegen/ in welches ſie ſchon alle ihre Schaͤtze und Kleinodien bringen laſſen/ begeben/ daſſelbe feſte verſchloſſen/ und mit Fallgattern wol verwahret/ im willens/ wo man ſie ja nach Rom fuͤhren wolte/ viel lieber darinnen zu ſterben. Plutarchus muhtmaſſet/ daß/ weil ſie ſehr viel Hartz/ Pech/ und grobes Werk in das befeſtigte Hauß bringen laſſen/ ſie ſich ehe zugleich mit allen Schaͤtzen verbren- nen/ als dem Auguſtus wie eine Sclavinn/ ſich ergeben/ wollen. ³⁰. Peluſium iſt die feſte Graͤntzſtadt welche Aſien von Aegypten ſcheidet/ liegt an einem luſtigen Orte/ wo der Nil ſich mit der See vereiniget/ und ſol Peleus des Achillens Vater dieſe Stadt erbauet haben. ³¹. Und weil dieß Weib mit Liſt den Bruder uͤberwunden. Mit was vor Liſt Kleopatra ihren Bruder uͤberwunden/ hat man in Num. 11. genugſam zu ſehen. Jſt de- rowegen unnoͤhtig ſolches zu wiederholen. ³². Eros war Antoniens Leibdiener/ den er darzu ange- nommen/ daß/ wenn es die Noht erforderte/ er ihn toͤdten ſolte. ³³. Diomedes ſol einer von Kleopatren Hofdienern ge- weſen ſeyn. ³⁴. Prokulejus war ein vornehmer Roͤmer/ des Keyſer Auguſtus vertrauter Freund/ und Kriegsoberſter/ ſolches red- lichen Gemuͤhtes/ daß er mit ſeinen Bruͤdern (mit welchen er ſchon das Vaͤterliche Erbgut getheilet/ denen aber das ihrige in l ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666/315
Zitationshilfe: Neumark, Georg: Poetisch-Historischer Lustgarten. Frankfurt (Main), 1666, S. 243. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666/315>, abgerufen am 29.06.2024.