Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Neumark, Georg: Poetisch-Historischer Lustgarten. Frankfurt (Main), 1666.

Bild:
<< vorherige Seite
Erklanrung über
welchen das gantze Fenicier- und Caelisirierland/ die Jnsel
Cpprus/ das Nabathäische Arabien/ das Jüdische Land/ und
ein groß theil von Cilicien/ ihr zum Eigenthum gegeben.
22. Jsis Von dieser Göttinn fabuliren die alten Pot-
ten/ daß sie des Griechischen Königs Jnachus Tochter ge-
wesen sey/ erstlich Jo geheissen und mit ihrer vortreflichen
schönheit den Juppiter gefangen habe/ der sie/ als er einsmals
mit ihr geschertzet/ und sein Gemahl die Göttin Juno ihn
darüber beschlichen/ in eine weisse Kuh verwandelt; und daß
Juno/ die da wol wuste was die Glokke geschlagen/ damals
gegen den Juppiter ihren Mann sich keines Verdrusses mer-
ken lassen/ sondern ihn gebeten/ ihr die Kuh zuverehren/ wel-
ches Juppiter ihr nicht können abschlagen. Juno aber habe
dem Hundertäugigen Argus sie zu bewahren/ anbefohlen.
Dieses hat nun/ (sagen die Poeten) den Juppiter so sehr ver-
drossen/ daß er dem Merkurius/ den Argus hinzurichten/ Be-
fehl ertheilet habe. Weil aber Argus niemals mit allen An-
gen zugleich schlief/ habe sich Merkurius mit ihm vergesel-
schafftet/ und nachdem er ihn mit seinem anmühtigen und lieb-
lichen Leyerspiele/ endlich eingeschläfert/ ihm den Kopf abge-
hauen. Es sey aber die Juno wieder Zornig worden/ und/
nachdem sie des Argus hundert Augen ihrem Pfauen zur
Ziehrat in des Schwantz gesetzet/ sich zu rächnen/ der armen
Kuh Jo eine grosse Bremse auf den Rükken gesetzet/ welche
sie so geängstiget/ daß sie nicht ruhen können/ sondern biß in
Aegypten gelauffen/ da sie von dem Juppiter/ dem es sehr zu
Hertzen gangen/ und seiner Juno den begangenen Fehler
bekennet und abgebeten/ wiederüm von der belästigung der
Bremsen befreyet/ vnd in ihre erste Gestalt verwandelt wor-
den sey. Die Tichter fahren weiter fort in dieser Fabel/ und
sagen/ daß Ostris der damalige Junge König in Aegypten/
fich nachmahls mit ihr/ wegen der Schönheit und ihres klugen
Verstandes/ Verheuratet/ und sie Jsis genennet habe. Nach
dem sie aber gestorben/ sey sie von den Aegyptiern/ wegen viel-
sältiger Gutthaten/ vor eine Göttin geehret nnd angebetet
worden.
23. Solon ist in der Jnsel Salamis gebohren/ her-
nachmahls ein Fürste zu Athen worden. Wird unter den
steben Weisen vor den vornehmsten gehalten. Unter andern
seinen klugen Sprichwörtern/ hat er zu sagen pflegen/ daß kein
Erklārung uͤber
welchen das gantze Fenicier- und Cæliſirierland/ die Jnſel
Cpprus/ das Nabathaͤiſche Arabien/ das Juͤdiſche Land/ und
ein groß theil von Cilicien/ ihr zum Eigenthum gegeben.
22. Jſis Von dieſer Goͤttinn fabuliren die alten Pot-
ten/ daß ſie des Griechiſchen Koͤnigs Jnachus Tochter ge-
weſen ſey/ erſtlich Jo geheiſſen und mit ihrer vortreflichen
ſchoͤnheit den Juppiter gefangen habe/ der ſie/ als er einsmals
mit ihr geſchertzet/ und ſein Gemahl die Goͤttin Juno ihn
daruͤber beſchlichen/ in eine weiſſe Kuh verwandelt; und daß
Juno/ die da wol wuſte was die Glokke geſchlagen/ damals
gegen den Juppiter ihren Mann ſich keines Verdruſſes mer-
ken laſſen/ ſondern ihn gebeten/ ihr die Kuh zuverehren/ wel-
ches Juppiter ihr nicht koͤnnen abſchlagen. Juno aber habe
dem Hundertaͤugigen Argus ſie zu bewahren/ anbefohlen.
Dieſes hat nun/ (ſagen die Poeten) den Juppiter ſo ſehr ver-
droſſen/ daß er dem Merkurius/ den Argus hinzurichten/ Be-
fehl ertheilet habe. Weil aber Argus niemals mit allen An-
gen zugleich ſchlief/ habe ſich Merkurius mit ihm vergeſel-
ſchafftet/ und nachdem er ihn mit ſeinem anmuͤhtigen und lieb-
lichen Leyerſpiele/ endlich eingeſchlaͤfert/ ihm den Kopf abge-
hauen. Es ſey aber die Juno wieder Zornig worden/ und/
nachdem ſie des Argus hundert Augen ihrem Pfauen zur
Ziehrat in des Schwantz geſetzet/ ſich zu raͤchnen/ der armen
Kuh Jo eine groſſe Bremſe auf den Ruͤkken geſetzet/ welche
ſie ſo geaͤngſtiget/ daß ſie nicht ruhen koͤnnen/ ſondern biß in
Aegypten gelauffen/ da ſie von dem Juppiter/ dem es ſehr zu
Hertzen gangen/ und ſeiner Juno den begangenen Fehler
bekennet und abgebeten/ wiederuͤm von der belaͤſtigung der
Bremſen befreyet/ vnd in ihre erſte Geſtalt verwandelt wor-
den ſey. Die Tichter fahren weiter fort in dieſer Fabel/ und
ſagen/ daß Oſtris der damalige Junge Koͤnig in Aegypten/
fich nachmahls mit ihr/ wegen der Schoͤnheit und ihres klugen
Verſtandes/ Verheuratet/ und ſie Jſis genennet habe. Nach
dem ſie aber geſtorben/ ſey ſie von den Aegyptiern/ wegen viel-
ſaͤltiger Gutthaten/ vor eine Goͤttin geehret nnd angebetet
worden.
23. Solon iſt in der Jnſel Salamis gebohren/ her-
nachmahls ein Fuͤrſte zu Athen worden. Wird unter den
ſteben Weiſen vor den vornehmſten gehalten. Unter andern
ſeinen klugen Sprichwoͤrtern/ hat er zu ſagen pflegen/ daß kein
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <note xml:id="t021." prev="#z021." place="end" n="21."><pb facs="#f0312" n="240"/><fw place="top" type="header">Erkla&#x0304;rung u&#x0364;ber</fw><lb/>
welchen das gantze Fenicier- und C<hi rendition="#aq">æ</hi>li&#x017F;irierland/ die Jn&#x017F;el<lb/>
Cpprus/ das Nabatha&#x0364;i&#x017F;che Arabien/ das Ju&#x0364;di&#x017F;che Land/ und<lb/>
ein groß theil von Cilicien/ ihr zum Eigenthum gegeben.</note><lb/>
          <note xml:id="t022." prev="#z022." place="end" n="22."><hi rendition="#fr">J&#x017F;is</hi> Von die&#x017F;er Go&#x0364;ttinn fabuliren die alten Pot-<lb/>
ten/ daß &#x017F;ie des Griechi&#x017F;chen Ko&#x0364;nigs Jnachus Tochter ge-<lb/>
we&#x017F;en &#x017F;ey/ er&#x017F;tlich Jo gehei&#x017F;&#x017F;en und mit ihrer vortreflichen<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;nheit den Juppiter gefangen habe/ der &#x017F;ie/ als er einsmals<lb/>
mit ihr ge&#x017F;chertzet/ und &#x017F;ein Gemahl die Go&#x0364;ttin Juno ihn<lb/>
daru&#x0364;ber be&#x017F;chlichen/ in eine wei&#x017F;&#x017F;e Kuh verwandelt; und daß<lb/>
Juno/ die da wol wu&#x017F;te was die Glokke ge&#x017F;chlagen/ damals<lb/>
gegen den Juppiter ihren Mann &#x017F;ich keines Verdru&#x017F;&#x017F;es mer-<lb/>
ken la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern ihn gebeten/ ihr die Kuh zuverehren/ wel-<lb/>
ches Juppiter ihr nicht ko&#x0364;nnen ab&#x017F;chlagen. Juno aber habe<lb/>
dem Hunderta&#x0364;ugigen Argus &#x017F;ie zu bewahren/ anbefohlen.<lb/>
Die&#x017F;es hat nun/ (&#x017F;agen die Poeten) den Juppiter &#x017F;o &#x017F;ehr ver-<lb/>
dro&#x017F;&#x017F;en/ daß er dem Merkurius/ den Argus hinzurichten/ Be-<lb/>
fehl ertheilet habe. Weil aber Argus niemals mit allen An-<lb/>
gen zugleich &#x017F;chlief/ habe &#x017F;ich Merkurius mit ihm verge&#x017F;el-<lb/>
&#x017F;chafftet/ und nachdem er ihn mit &#x017F;einem anmu&#x0364;htigen und lieb-<lb/>
lichen Leyer&#x017F;piele/ endlich einge&#x017F;chla&#x0364;fert/ ihm den Kopf abge-<lb/>
hauen. Es &#x017F;ey aber die Juno wieder Zornig worden/ und/<lb/>
nachdem &#x017F;ie des Argus hundert Augen ihrem Pfauen zur<lb/>
Ziehrat in des Schwantz ge&#x017F;etzet/ &#x017F;ich zu ra&#x0364;chnen/ der armen<lb/>
Kuh Jo eine gro&#x017F;&#x017F;e Brem&#x017F;e auf den Ru&#x0364;kken ge&#x017F;etzet/ welche<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;o gea&#x0364;ng&#x017F;tiget/ daß &#x017F;ie nicht ruhen ko&#x0364;nnen/ &#x017F;ondern biß in<lb/>
Aegypten gelauffen/ da &#x017F;ie von dem Juppiter/ dem es &#x017F;ehr zu<lb/>
Hertzen gangen/ und &#x017F;einer Juno den begangenen Fehler<lb/>
bekennet und abgebeten/ wiederu&#x0364;m von der bela&#x0364;&#x017F;tigung der<lb/>
Brem&#x017F;en befreyet/ vnd in ihre er&#x017F;te Ge&#x017F;talt verwandelt wor-<lb/>
den &#x017F;ey. Die Tichter fahren weiter fort in die&#x017F;er Fabel/ und<lb/>
&#x017F;agen/ daß O&#x017F;tris der damalige Junge Ko&#x0364;nig in Aegypten/<lb/>
fich nachmahls mit ihr/ wegen der Scho&#x0364;nheit und ihres klugen<lb/>
Ver&#x017F;tandes/ Verheuratet/ und &#x017F;ie J&#x017F;is genennet habe. Nach<lb/>
dem &#x017F;ie aber ge&#x017F;torben/ &#x017F;ey &#x017F;ie von den Aegyptiern/ wegen viel-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;ltiger Gutthaten/ vor eine Go&#x0364;ttin geehret nnd angebetet<lb/>
worden.</note><lb/>
          <note xml:id="t023." prev="#z023." place="end" n="23."><hi rendition="#fr">Solon</hi> i&#x017F;t in der Jn&#x017F;el Salamis gebohren/ her-<lb/>
nachmahls ein Fu&#x0364;r&#x017F;te zu Athen worden. Wird unter den<lb/>
&#x017F;teben Wei&#x017F;en vor den vornehm&#x017F;ten gehalten. Unter andern<lb/>
&#x017F;einen klugen Sprichwo&#x0364;rtern/ hat er zu &#x017F;agen pflegen/ daß kein<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Men&#x017F;ch</fw><lb/></note>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[240/0312] Erklārung uͤber ²¹. welchen das gantze Fenicier- und Cæliſirierland/ die Jnſel Cpprus/ das Nabathaͤiſche Arabien/ das Juͤdiſche Land/ und ein groß theil von Cilicien/ ihr zum Eigenthum gegeben. ²². Jſis Von dieſer Goͤttinn fabuliren die alten Pot- ten/ daß ſie des Griechiſchen Koͤnigs Jnachus Tochter ge- weſen ſey/ erſtlich Jo geheiſſen und mit ihrer vortreflichen ſchoͤnheit den Juppiter gefangen habe/ der ſie/ als er einsmals mit ihr geſchertzet/ und ſein Gemahl die Goͤttin Juno ihn daruͤber beſchlichen/ in eine weiſſe Kuh verwandelt; und daß Juno/ die da wol wuſte was die Glokke geſchlagen/ damals gegen den Juppiter ihren Mann ſich keines Verdruſſes mer- ken laſſen/ ſondern ihn gebeten/ ihr die Kuh zuverehren/ wel- ches Juppiter ihr nicht koͤnnen abſchlagen. Juno aber habe dem Hundertaͤugigen Argus ſie zu bewahren/ anbefohlen. Dieſes hat nun/ (ſagen die Poeten) den Juppiter ſo ſehr ver- droſſen/ daß er dem Merkurius/ den Argus hinzurichten/ Be- fehl ertheilet habe. Weil aber Argus niemals mit allen An- gen zugleich ſchlief/ habe ſich Merkurius mit ihm vergeſel- ſchafftet/ und nachdem er ihn mit ſeinem anmuͤhtigen und lieb- lichen Leyerſpiele/ endlich eingeſchlaͤfert/ ihm den Kopf abge- hauen. Es ſey aber die Juno wieder Zornig worden/ und/ nachdem ſie des Argus hundert Augen ihrem Pfauen zur Ziehrat in des Schwantz geſetzet/ ſich zu raͤchnen/ der armen Kuh Jo eine groſſe Bremſe auf den Ruͤkken geſetzet/ welche ſie ſo geaͤngſtiget/ daß ſie nicht ruhen koͤnnen/ ſondern biß in Aegypten gelauffen/ da ſie von dem Juppiter/ dem es ſehr zu Hertzen gangen/ und ſeiner Juno den begangenen Fehler bekennet und abgebeten/ wiederuͤm von der belaͤſtigung der Bremſen befreyet/ vnd in ihre erſte Geſtalt verwandelt wor- den ſey. Die Tichter fahren weiter fort in dieſer Fabel/ und ſagen/ daß Oſtris der damalige Junge Koͤnig in Aegypten/ fich nachmahls mit ihr/ wegen der Schoͤnheit und ihres klugen Verſtandes/ Verheuratet/ und ſie Jſis genennet habe. Nach dem ſie aber geſtorben/ ſey ſie von den Aegyptiern/ wegen viel- ſaͤltiger Gutthaten/ vor eine Goͤttin geehret nnd angebetet worden. ²³. Solon iſt in der Jnſel Salamis gebohren/ her- nachmahls ein Fuͤrſte zu Athen worden. Wird unter den ſteben Weiſen vor den vornehmſten gehalten. Unter andern ſeinen klugen Sprichwoͤrtern/ hat er zu ſagen pflegen/ daß kein Menſch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666/312
Zitationshilfe: Neumark, Georg: Poetisch-Historischer Lustgarten. Frankfurt (Main), 1666, S. 240. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666/312>, abgerufen am 17.06.2024.