Neumark, Georg: Poetisch-Historischer Lustgarten. Frankfurt (Main), 1666.Den Apollo selbst hilft pflantzen/ den die Musen selber warten/ Den Herr Neumark auch erbauet/ der steht sicher vor dem Sterben/ Jhn kan weder Frost noch Hitze/ weder Zeit noch Neid verderben. Dieser schärfet den Verstand/ und verbessert das Gemühte/ Jener bringt dem Leid' Ergetzen/ und erfrischet das Geblüte. Drunm muß dieser Gärtner haben billich zum ver- dienten Lohne/ Vor so gute zwiefach' Arbeit/ eine zwiefach' Ehrenkrone etc. II. Auf des Sinnreichen Herrn Uhrhebers Gesellschafts-Nahmen. Kling-gedicht. DJe Teutsche Heldenzunft/ benennet ihn von Sprossen/ Herr Neumark/ und gab ihm zum Zeichen ein Gesträuß Von braunen Nägelein/ darüm ein Daff- nen-Reiß Der Jungfern Sinnebild/ zum schönsten war ge- schlossen: Weil aus des Himmels Gunst ihm gleichsam zu- geflossen/ Die Himmels-werthe Kunst/ die nichts vom Tode weiß. Sein Fleiß stieg hoch empor/ und sprosset thm zum Preiß Mit Nutz-bereichter Frucht/ so Deutschland hat genossen. Der
Den Apollo ſelbſt hilft pflantzen/ den die Muſen ſelber warten/ Den Herꝛ Neumark auch erbauet/ der ſteht ſicher vor dem Sterben/ Jhn kan weder Froſt noch Hitze/ weder Zeit noch Neid verderben. Dieſer ſchaͤrfet den Verſtand/ und verbeſſert das Gemuͤhte/ Jener bringt dem Leid’ Ergetzen/ und erfriſchet das Gebluͤte. Drūm muß dieſer Gaͤrtner haben billich zum ver- dienten Lohne/ Vor ſo gute zwiefach’ Arbeit/ eine zwiefach’ Ehrenkrone ꝛc. II. Auf des Sinnreichen Herꝛn Uhrhebers Geſellſchafts-Nahmen. Kling-gedicht. DJe Teutſche Heldenzunft/ benennet ihn von Sproſſen/ Herꝛ Neumark/ und gab ihm zum Zeichen ein Geſtraͤuß Von braunen Naͤgelein/ daruͤm ein Daff- nen-Reiß Der Jungfern Sinnebild/ zum ſchoͤnſten war ge- ſchloſſen: Weil aus des Himmels Gunſt ihm gleichſam zu- gefloſſen/ Die Himmels-werthe Kunſt/ die nichts vom Tode weiß. Sein Fleiß ſtieg hoch empor/ und ſproſſet thm zum Preiß Mit Nutz-bereichter Frucht/ ſo Deutſchland hat genoſſen. Der
<TEI> <text> <front> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0031"/> <l>Den Apollo ſelbſt hilft pflantzen/ den die Muſen<lb/><hi rendition="#et">ſelber warten/</hi></l><lb/> <l>Den Herꝛ Neumark auch erbauet/ der ſteht ſicher<lb/><hi rendition="#et">vor dem Sterben/</hi></l><lb/> <l>Jhn kan weder Froſt noch Hitze/ weder Zeit noch<lb/><hi rendition="#et">Neid verderben.</hi></l><lb/> <l>Dieſer ſchaͤrfet den Verſtand/ und verbeſſert das<lb/><hi rendition="#et">Gemuͤhte/</hi></l><lb/> <l>Jener bringt dem Leid’ Ergetzen/ und erfriſchet<lb/><hi rendition="#et">das Gebluͤte.</hi></l><lb/> <l>Drūm muß dieſer Gaͤrtner haben billich zum ver-<lb/><hi rendition="#et">dienten Lohne/</hi></l><lb/> <l>Vor ſo gute zwiefach’ Arbeit/ eine zwiefach’<lb/><hi rendition="#et">Ehrenkrone ꝛc.</hi></l> </lg> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#aq">II.</hi><lb/> Auf des Sinnreichen Herꝛn Uhrhebers<lb/> Geſellſchafts-Nahmen.<lb/> Kling-gedicht.</head><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">D</hi>Je Teutſche Heldenzunft/ benennet ihn von<lb/><hi rendition="#et">Sproſſen/</hi></l><lb/> <l>Herꝛ Neumark/ und gab ihm zum Zeichen<lb/><hi rendition="#et">ein Geſtraͤuß</hi></l><lb/> <l>Von braunen Naͤgelein/ daruͤm ein Daff-<lb/><hi rendition="#et">nen-Reiß</hi></l><lb/> <l>Der Jungfern Sinnebild/ zum ſchoͤnſten war ge-<lb/><hi rendition="#et">ſchloſſen:</hi></l><lb/> <l>Weil aus des Himmels Gunſt ihm gleichſam zu-<lb/><hi rendition="#et">gefloſſen/</hi></l><lb/> <l>Die Himmels-werthe Kunſt/ die nichts vom<lb/><hi rendition="#et">Tode weiß.</hi></l><lb/> <l>Sein Fleiß ſtieg hoch empor/ und ſproſſet<lb/><hi rendition="#et">thm zum Preiß</hi></l><lb/> <l>Mit Nutz-bereichter Frucht/ ſo Deutſchland hat<lb/><hi rendition="#et">genoſſen.</hi></l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/> </lg> </div> </div> </front> </text> </TEI> [0031]
Den Apollo ſelbſt hilft pflantzen/ den die Muſen
ſelber warten/
Den Herꝛ Neumark auch erbauet/ der ſteht ſicher
vor dem Sterben/
Jhn kan weder Froſt noch Hitze/ weder Zeit noch
Neid verderben.
Dieſer ſchaͤrfet den Verſtand/ und verbeſſert das
Gemuͤhte/
Jener bringt dem Leid’ Ergetzen/ und erfriſchet
das Gebluͤte.
Drūm muß dieſer Gaͤrtner haben billich zum ver-
dienten Lohne/
Vor ſo gute zwiefach’ Arbeit/ eine zwiefach’
Ehrenkrone ꝛc.
II.
Auf des Sinnreichen Herꝛn Uhrhebers
Geſellſchafts-Nahmen.
Kling-gedicht.
DJe Teutſche Heldenzunft/ benennet ihn von
Sproſſen/
Herꝛ Neumark/ und gab ihm zum Zeichen
ein Geſtraͤuß
Von braunen Naͤgelein/ daruͤm ein Daff-
nen-Reiß
Der Jungfern Sinnebild/ zum ſchoͤnſten war ge-
ſchloſſen:
Weil aus des Himmels Gunſt ihm gleichſam zu-
gefloſſen/
Die Himmels-werthe Kunſt/ die nichts vom
Tode weiß.
Sein Fleiß ſtieg hoch empor/ und ſproſſet
thm zum Preiß
Mit Nutz-bereichter Frucht/ ſo Deutſchland hat
genoſſen.
Der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666/31 |
Zitationshilfe: | Neumark, Georg: Poetisch-Historischer Lustgarten. Frankfurt (Main), 1666, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666/31>, abgerufen am 16.02.2025. |