Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Neumark, Georg: Poetisch-Historischer Lustgarten. Frankfurt (Main), 1666.

Bild:
<< vorherige Seite
Die verführerische
War also wolgestalt/ als wenn das schöne
Weib/

Jn einem Schlafe leg'. Jn dem nun diß geschehen/
Kömmt Cesars frisches Volk/ den Handel an-
zusehen/

Zum Zimmer zugeeylt/ Sie sehn das Wesen an/
Jst aber schon zu späht/ das Traurspiel ist ge-
than.

Die treue Karmion die schönest unter allen/
Die vor in allem Thun/ der Königinn gefallen/
Die war von dieser That im Hertzen so be-
wegt/

Daß Sie sich also bald im Saale niederlegt'/
Und sturb in Ohnmacht weg. Weil (37) Jras
mit den Leuten/

Ein' Unterredung pflegt/ wird Sie von Mattig-
keiten/

Gantz schwach und kräftenlos/ Sie fähret auch
davon/

Sie schweimelt in dem Saal/ wie ihre Kar-
mion/

Bläst Geist und Leben aus. Wie diese nun ver-
dorben

Jras und Karmion/ und worvon sie gestorben/
Weis noch kein Mensche nicht/ doch dem sey
wie ihm sey/

Sie waren ihrer Frau biß in den Tod getreu.
Eh noch die Königinn war tödtlich aufgerieben/
Hat Sie dem Keyser selbst dieß Brieschen zuge-
schrieben/

Sie macht' es Siegelfest/ und sendet es bald
fort/

Durch einen treuen Knecht. Dieß waren dessen
Wort';

Ach
Die verfuͤhreriſche
War alſo wolgeſtalt/ als wenn das ſchoͤne
Weib/

Jn einem Schlafe leg’. Jn dem nun diß geſchehen/
Koͤmmt Ceſars friſches Volk/ den Handel an-
zuſehen/

Zum Zim̃er zugeeylt/ Sie ſehn das Weſen an/
Jſt aber ſchon zu ſpaͤht/ das Traurſpiel iſt ge-
than.

Die treue Karmion die ſchoͤneſt unter allen/
Die vor in allem Thun/ der Koͤniginn gefallen/
Die war von dieſer That im Hertzen ſo be-
wegt/

Daß Sie ſich alſo bald im Saale niederlegt’/
Und ſturb in Ohnmacht weg. Weil (37) Jras
mit den Leuten/

Ein’ Unterredung pflegt/ wird Sie von Mattig-
keiten/

Gantz ſchwach und kraͤftenloſ/ Sie faͤhret auch
davon/

Sie ſchweimelt in dem Saal/ wie ihre Kar-
mion/

Blaͤſt Geiſt und Leben aus. Wie dieſe nun ver-
dorben

Jras und Karmion/ und worvon ſie geſtorben/
Weis noch kein Menſche nicht/ doch dem ſey
wie ihm ſey/

Sie waren ihrer Frau biß in den Tod getreu.
Eh noch die Koͤniginn war toͤdtlich aufgerieben/
Hat Sie dem Keyſer ſelbſt dieß Brieſchen zuge-
ſchrieben/

Sie macht’ es Siegelfeſt/ und ſendet es bald
fort/

Durch einen treuen Knecht. Dieß waren deſſen
Wort’;

Ach
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <lg type="poem">
            <pb facs="#f0298" n="226"/>
            <fw place="top" type="header">Die verfu&#x0364;hreri&#x017F;che</fw><lb/>
            <l>War al&#x017F;o wolge&#x017F;talt/ als wenn das &#x017F;cho&#x0364;ne<lb/><hi rendition="#et">Weib/</hi></l><lb/>
            <l>Jn einem Schlafe leg&#x2019;. Jn dem nun diß ge&#x017F;chehen/</l><lb/>
            <l>Ko&#x0364;mmt Ce&#x017F;ars fri&#x017F;ches Volk/ den Handel an-<lb/><hi rendition="#et">zu&#x017F;ehen/</hi></l><lb/>
            <l>Zum Zim&#x0303;er zugeeylt/ Sie &#x017F;ehn das We&#x017F;en an/</l><lb/>
            <l>J&#x017F;t aber &#x017F;chon zu &#x017F;pa&#x0364;ht/ das Traur&#x017F;piel i&#x017F;t ge-<lb/><hi rendition="#et">than.</hi></l><lb/>
            <l>Die treue Karmion die &#x017F;cho&#x0364;ne&#x017F;t unter allen/</l><lb/>
            <l>Die vor in allem Thun/ der Ko&#x0364;niginn gefallen/</l><lb/>
            <l>Die war von die&#x017F;er That im Hertzen &#x017F;o be-<lb/><hi rendition="#et">wegt/</hi></l><lb/>
            <l>Daß Sie &#x017F;ich al&#x017F;o bald im Saale niederlegt&#x2019;/</l><lb/>
            <l>Und &#x017F;turb in Ohnmacht weg. Weil <note xml:id="z037." next="#t037." place="end" n="(37)"/> Jras<lb/><hi rendition="#et">mit den Leuten/</hi></l><lb/>
            <l>Ein&#x2019; Unterredung pflegt/ wird Sie von Mattig-<lb/><hi rendition="#et">keiten/</hi></l><lb/>
            <l>Gantz &#x017F;chwach und kra&#x0364;ftenlo&#x017F;/ Sie fa&#x0364;hret auch<lb/><hi rendition="#et">davon/</hi></l><lb/>
            <l>Sie &#x017F;chweimelt in dem Saal/ wie ihre Kar-<lb/><hi rendition="#et">mion/</hi></l><lb/>
            <l>Bla&#x0364;&#x017F;t Gei&#x017F;t und Leben aus. Wie die&#x017F;e nun ver-<lb/><hi rendition="#et">dorben</hi></l><lb/>
            <l>Jras und Karmion/ und worvon &#x017F;ie ge&#x017F;torben/</l><lb/>
            <l>Weis noch kein Men&#x017F;che nicht/ doch dem &#x017F;ey<lb/><hi rendition="#et">wie ihm &#x017F;ey/</hi></l><lb/>
            <l>Sie waren ihrer Frau biß in den Tod getreu.</l><lb/>
            <l>Eh noch die Ko&#x0364;niginn war to&#x0364;dtlich aufgerieben/</l><lb/>
            <l>Hat Sie dem Key&#x017F;er &#x017F;elb&#x017F;t dieß Brie&#x017F;chen zuge-<lb/><hi rendition="#et">&#x017F;chrieben/</hi></l><lb/>
            <l>Sie macht&#x2019; es Siegelfe&#x017F;t/ und &#x017F;endet es bald<lb/><hi rendition="#et">fort/</hi></l><lb/>
            <l>Durch einen treuen Knecht. Dieß waren de&#x017F;&#x017F;en<lb/><hi rendition="#et">Wort&#x2019;;</hi></l><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Ach</fw><lb/>
          </lg>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[226/0298] Die verfuͤhreriſche War alſo wolgeſtalt/ als wenn das ſchoͤne Weib/ Jn einem Schlafe leg’. Jn dem nun diß geſchehen/ Koͤmmt Ceſars friſches Volk/ den Handel an- zuſehen/ Zum Zim̃er zugeeylt/ Sie ſehn das Weſen an/ Jſt aber ſchon zu ſpaͤht/ das Traurſpiel iſt ge- than. Die treue Karmion die ſchoͤneſt unter allen/ Die vor in allem Thun/ der Koͤniginn gefallen/ Die war von dieſer That im Hertzen ſo be- wegt/ Daß Sie ſich alſo bald im Saale niederlegt’/ Und ſturb in Ohnmacht weg. Weil ⁽³⁷⁾ Jras mit den Leuten/ Ein’ Unterredung pflegt/ wird Sie von Mattig- keiten/ Gantz ſchwach und kraͤftenloſ/ Sie faͤhret auch davon/ Sie ſchweimelt in dem Saal/ wie ihre Kar- mion/ Blaͤſt Geiſt und Leben aus. Wie dieſe nun ver- dorben Jras und Karmion/ und worvon ſie geſtorben/ Weis noch kein Menſche nicht/ doch dem ſey wie ihm ſey/ Sie waren ihrer Frau biß in den Tod getreu. Eh noch die Koͤniginn war toͤdtlich aufgerieben/ Hat Sie dem Keyſer ſelbſt dieß Brieſchen zuge- ſchrieben/ Sie macht’ es Siegelfeſt/ und ſendet es bald fort/ Durch einen treuen Knecht. Dieß waren deſſen Wort’; Ach

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666/298
Zitationshilfe: Neumark, Georg: Poetisch-Historischer Lustgarten. Frankfurt (Main), 1666, S. 226. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666/298>, abgerufen am 16.06.2024.