Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Neumark, Georg: Poetisch-Historischer Lustgarten. Frankfurt (Main), 1666.

Bild:
<< vorherige Seite
Die verführerische
Nur angefangen wird/ so bald der Augen Ker-
tzen/

Der schönen Königinn bey ihm/ und üm ihn
seyn/

Fängt er zu brennen an und fühlt die süsse
Pein.

Nicht eines Menschen Leib' ist seiner zuverglei-
chen;

(21) Denn Er beschenket Sie mit gantzen Köuig-
reichen/

Er schenkt Kleinodien sehr großer Schätze
wehrt/

Er giebt ihr Geld und Gold so viel sie nur be-
gehrt.

Die geile Königinn erfreuet ihn hergegen/
Mit einer schönen Lust vnd reichen Himmelsse-
gen/

Sie bringet auff einmal zwey Kinder zu der
Welt/

Weßwegen Sie sich denn sehr hoch und treff-
lich hält.

Sie kan vor übermuth sich selber kaum erken-
nen/

Sie wil das erste Kind die Sonne laßen nennen/
Dieweil es war ein Sohn; das ander von dem
Paahr/

Hieß sie den schönen Mond/ welchs eine Toch-
ter war;

Sie lässet sich auch nicht an hoher Ehre gnügen/
Sie wil daß man sich sol demühtig vor ihr bie-
gen/

Sie wil geehret seyn aus großem übermuht'/
Als wie man in der Welt den grösten Göttern
thut.

Sie
Die verfuͤhreriſche
Nur angefangen wird/ ſo bald der Augen Ker-
tzen/

Der ſchoͤnen Koͤniginn bey ihm/ und uͤm ihn
ſeyn/

Faͤngt er zu brennen an und fuͤhlt die ſuͤſſe
Pein.

Nicht eines Menſchen Leib’ iſt ſeiner zuverglei-
chen;

(21) Denn Er beſchenket Sie mit gantzen Koͤuig-
reichen/

Er ſchenkt Kleinodien ſehr großer Schaͤtze
wehrt/

Er giebt ihr Geld und Gold ſo viel ſie nur be-
gehrt.

Die geile Koͤniginn erfreuet ihn hergegen/
Mit einer ſchoͤnen Luſt vnd reichen Himmelsſe-
gen/

Sie bringet auff einmal zwey Kinder zu der
Welt/

Weßwegen Sie ſich denn ſehr hoch und treff-
lich haͤlt.

Sie kan vor uͤbermuth ſich ſelber kaum erken-
nen/

Sie wil das erſte Kind die Sonne laßen nennen/
Dieweil es war ein Sohn; das ander von dem
Paahr/

Hieß ſie den ſchoͤnen Mond/ welchs eine Toch-
ter war;

Sie laͤſſet ſich auch nicht an hoher Ehre gnuͤgen/
Sie wil daß man ſich ſol demuͤhtig vor ihr bie-
gen/

Sie wil geehret ſeyn aus großem uͤbermuht’/
Als wie man in der Welt den groͤſten Goͤttern
thut.

Sie
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <lg type="poem">
            <pb facs="#f0260" n="194"/>
            <fw place="top" type="header">Die verfu&#x0364;hreri&#x017F;che</fw><lb/>
            <l>Nur angefangen wird/ &#x017F;o bald der Augen Ker-<lb/><hi rendition="#et">tzen/</hi></l><lb/>
            <l>Der &#x017F;cho&#x0364;nen Ko&#x0364;niginn bey ihm/ und u&#x0364;m ihn<lb/><hi rendition="#et">&#x017F;eyn/</hi></l><lb/>
            <l>Fa&#x0364;ngt er zu brennen an und fu&#x0364;hlt die &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/><hi rendition="#et">Pein.</hi></l><lb/>
            <l>Nicht eines Men&#x017F;chen Leib&#x2019; i&#x017F;t &#x017F;einer zuverglei-<lb/><hi rendition="#et">chen;</hi></l><lb/>
            <l><note xml:id="z021." next="#t021." place="end" n="(21)"/> Denn Er be&#x017F;chenket Sie mit gantzen Ko&#x0364;uig-<lb/><hi rendition="#et">reichen/</hi></l><lb/>
            <l>Er &#x017F;chenkt Kleinodien &#x017F;ehr großer Scha&#x0364;tze<lb/><hi rendition="#et">wehrt/</hi></l><lb/>
            <l>Er giebt ihr Geld und Gold &#x017F;o viel &#x017F;ie nur be-<lb/><hi rendition="#et">gehrt.</hi></l><lb/>
            <l>Die geile Ko&#x0364;niginn erfreuet ihn hergegen/</l><lb/>
            <l>Mit einer &#x017F;cho&#x0364;nen Lu&#x017F;t vnd reichen Himmels&#x017F;e-<lb/><hi rendition="#et">gen/</hi></l><lb/>
            <l>Sie bringet auff einmal zwey Kinder zu der<lb/><hi rendition="#et">Welt/</hi></l><lb/>
            <l>Weßwegen Sie &#x017F;ich denn &#x017F;ehr hoch und treff-<lb/><hi rendition="#et">lich ha&#x0364;lt.</hi></l><lb/>
            <l>Sie kan vor u&#x0364;bermuth &#x017F;ich &#x017F;elber kaum erken-<lb/><hi rendition="#et">nen/</hi></l><lb/>
            <l>Sie wil das er&#x017F;te Kind die Sonne laßen nennen/</l><lb/>
            <l>Dieweil es war ein Sohn; das ander von dem<lb/><hi rendition="#et">Paahr/</hi></l><lb/>
            <l>Hieß &#x017F;ie den &#x017F;cho&#x0364;nen Mond/ welchs eine Toch-<lb/><hi rendition="#et">ter war;</hi></l><lb/>
            <l>Sie la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich auch nicht an hoher Ehre gnu&#x0364;gen/</l><lb/>
            <l>Sie wil daß man &#x017F;ich &#x017F;ol demu&#x0364;htig vor ihr bie-<lb/><hi rendition="#et">gen/</hi></l><lb/>
            <l>Sie wil geehret &#x017F;eyn aus großem u&#x0364;bermuht&#x2019;/</l><lb/>
            <l>Als wie man in der Welt den gro&#x0364;&#x017F;ten Go&#x0364;ttern<lb/><hi rendition="#et">thut.</hi></l><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Sie</fw><lb/>
          </lg>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[194/0260] Die verfuͤhreriſche Nur angefangen wird/ ſo bald der Augen Ker- tzen/ Der ſchoͤnen Koͤniginn bey ihm/ und uͤm ihn ſeyn/ Faͤngt er zu brennen an und fuͤhlt die ſuͤſſe Pein. Nicht eines Menſchen Leib’ iſt ſeiner zuverglei- chen; ⁽²¹⁾ Denn Er beſchenket Sie mit gantzen Koͤuig- reichen/ Er ſchenkt Kleinodien ſehr großer Schaͤtze wehrt/ Er giebt ihr Geld und Gold ſo viel ſie nur be- gehrt. Die geile Koͤniginn erfreuet ihn hergegen/ Mit einer ſchoͤnen Luſt vnd reichen Himmelsſe- gen/ Sie bringet auff einmal zwey Kinder zu der Welt/ Weßwegen Sie ſich denn ſehr hoch und treff- lich haͤlt. Sie kan vor uͤbermuth ſich ſelber kaum erken- nen/ Sie wil das erſte Kind die Sonne laßen nennen/ Dieweil es war ein Sohn; das ander von dem Paahr/ Hieß ſie den ſchoͤnen Mond/ welchs eine Toch- ter war; Sie laͤſſet ſich auch nicht an hoher Ehre gnuͤgen/ Sie wil daß man ſich ſol demuͤhtig vor ihr bie- gen/ Sie wil geehret ſeyn aus großem uͤbermuht’/ Als wie man in der Welt den groͤſten Goͤttern thut. Sie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666/260
Zitationshilfe: Neumark, Georg: Poetisch-Historischer Lustgarten. Frankfurt (Main), 1666, S. 194. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666/260>, abgerufen am 16.06.2024.