und so bedacht' ich mich nicht lange, sondern gieng noch am nemlichen Morgen an's Werk, um, aus der ganzen Fülle meines beklommenen Herzens, unmittelbar an den König selbst auf's Papier hinzuwerfen, was mir in diesen letzten Tagen, so wie manches Frühere, unrecht und bedenklich vorgekommen. Jch weiß noch, daß dieses Schrei- ben sich mit den unterstrichenen Worten endigte: "Wenn Ew. Majestät uns nicht bald einen an- dern und braven Commandanten zuschicken, sind wir unglücklich und verloren!" -- Diese Vorstel- lung schloß ich in eine Adresse an den Kaufmann Wachsen zu Memel, meinen Freund und einen gebornen Colberger, ein, und ersuchte Denselben, die Einlage, wo möglich, an den König persön- lich zu übergeben. Es fand sich aber zur Ab- sendung nicht eher eine Gelegenheit, als am 22. Merz, da Schiffer Kamitz mit einer Anzahl Ge- fangener nach Memel in See gieng. Dieser lie- ferte denn auch mein Packet richtig an seine Adresse ab; und von Wachsen erfuhr ich, daß der Mo- narch dasselbe aus seinen Händen selbst empfan- gen und gnädig aufgenommen habe.
Daß am 17. Merz abermals ein Feuer in der Commandantur hervorbrach, wiewohl es als- bald wieder gedämpft wurde, konnte Zufall seyn oder eine irgendwo noch verborgen gebliebene Glut zur Ursache haben: allein die Gemüther waren einmal zum Argwohn aufgeregt, und merk- ten nur an, daß heute so wenig, als gestern,
und ſo bedacht’ ich mich nicht lange, ſondern gieng noch am nemlichen Morgen an’s Werk, um, aus der ganzen Fuͤlle meines beklommenen Herzens, unmittelbar an den Koͤnig ſelbſt auf’s Papier hinzuwerfen, was mir in dieſen letzten Tagen, ſo wie manches Fruͤhere, unrecht und bedenklich vorgekommen. Jch weiß noch, daß dieſes Schrei- ben ſich mit den unterſtrichenen Worten endigte: „Wenn Ew. Majeſtaͤt uns nicht bald einen an- dern und braven Commandanten zuſchicken, ſind wir ungluͤcklich und verloren!‟ — Dieſe Vorſtel- lung ſchloß ich in eine Adreſſe an den Kaufmann Wachſen zu Memel, meinen Freund und einen gebornen Colberger, ein, und erſuchte Denſelben, die Einlage, wo moͤglich, an den Koͤnig perſoͤn- lich zu uͤbergeben. Es fand ſich aber zur Ab- ſendung nicht eher eine Gelegenheit, als am 22. Merz, da Schiffer Kamitz mit einer Anzahl Ge- fangener nach Memel in See gieng. Dieſer lie- ferte denn auch mein Packet richtig an ſeine Adreſſe ab; und von Wachſen erfuhr ich, daß der Mo- narch daſſelbe aus ſeinen Haͤnden ſelbſt empfan- gen und gnaͤdig aufgenommen habe.
Daß am 17. Merz abermals ein Feuer in der Commandantur hervorbrach, wiewohl es als- bald wieder gedaͤmpft wurde, konnte Zufall ſeyn oder eine irgendwo noch verborgen gebliebene Glut zur Urſache haben: allein die Gemuͤther waren einmal zum Argwohn aufgeregt, und merk- ten nur an, daß heute ſo wenig, als geſtern,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0092"n="76"/>
und ſo bedacht’ ich mich nicht lange, ſondern gieng<lb/>
noch am nemlichen Morgen an’s Werk, um, aus<lb/>
der ganzen Fuͤlle meines beklommenen Herzens,<lb/>
unmittelbar an den Koͤnig ſelbſt auf’s Papier<lb/>
hinzuwerfen, was mir in dieſen letzten Tagen,<lb/>ſo wie manches Fruͤhere, unrecht und bedenklich<lb/>
vorgekommen. Jch weiß noch, daß dieſes Schrei-<lb/>
ben ſich mit den unterſtrichenen Worten endigte:<lb/>„Wenn Ew. Majeſtaͤt uns nicht bald einen an-<lb/>
dern und braven Commandanten zuſchicken, ſind<lb/>
wir ungluͤcklich und verloren!‟— Dieſe Vorſtel-<lb/>
lung ſchloß ich in eine Adreſſe an den Kaufmann<lb/>
Wachſen zu Memel, meinen Freund und einen<lb/>
gebornen Colberger, ein, und erſuchte Denſelben,<lb/>
die Einlage, wo moͤglich, an den Koͤnig perſoͤn-<lb/>
lich zu uͤbergeben. Es fand ſich aber zur Ab-<lb/>ſendung nicht eher eine Gelegenheit, als am 22.<lb/>
Merz, da Schiffer Kamitz mit einer Anzahl Ge-<lb/>
fangener nach Memel in See gieng. Dieſer lie-<lb/>
ferte denn auch mein Packet richtig an ſeine Adreſſe<lb/>
ab; und von Wachſen erfuhr ich, daß der Mo-<lb/>
narch daſſelbe aus ſeinen Haͤnden ſelbſt empfan-<lb/>
gen und gnaͤdig aufgenommen habe.</p><lb/><p>Daß am 17. Merz abermals ein Feuer in<lb/>
der Commandantur hervorbrach, wiewohl es als-<lb/>
bald wieder gedaͤmpft wurde, konnte Zufall ſeyn<lb/>
oder eine irgendwo noch verborgen gebliebene<lb/>
Glut zur Urſache haben: allein die Gemuͤther<lb/>
waren einmal zum Argwohn aufgeregt, und merk-<lb/>
ten nur an, daß heute ſo wenig, als geſtern,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[76/0092]
und ſo bedacht’ ich mich nicht lange, ſondern gieng
noch am nemlichen Morgen an’s Werk, um, aus
der ganzen Fuͤlle meines beklommenen Herzens,
unmittelbar an den Koͤnig ſelbſt auf’s Papier
hinzuwerfen, was mir in dieſen letzten Tagen,
ſo wie manches Fruͤhere, unrecht und bedenklich
vorgekommen. Jch weiß noch, daß dieſes Schrei-
ben ſich mit den unterſtrichenen Worten endigte:
„Wenn Ew. Majeſtaͤt uns nicht bald einen an-
dern und braven Commandanten zuſchicken, ſind
wir ungluͤcklich und verloren!‟ — Dieſe Vorſtel-
lung ſchloß ich in eine Adreſſe an den Kaufmann
Wachſen zu Memel, meinen Freund und einen
gebornen Colberger, ein, und erſuchte Denſelben,
die Einlage, wo moͤglich, an den Koͤnig perſoͤn-
lich zu uͤbergeben. Es fand ſich aber zur Ab-
ſendung nicht eher eine Gelegenheit, als am 22.
Merz, da Schiffer Kamitz mit einer Anzahl Ge-
fangener nach Memel in See gieng. Dieſer lie-
ferte denn auch mein Packet richtig an ſeine Adreſſe
ab; und von Wachſen erfuhr ich, daß der Mo-
narch daſſelbe aus ſeinen Haͤnden ſelbſt empfan-
gen und gnaͤdig aufgenommen habe.
Daß am 17. Merz abermals ein Feuer in
der Commandantur hervorbrach, wiewohl es als-
bald wieder gedaͤmpft wurde, konnte Zufall ſeyn
oder eine irgendwo noch verborgen gebliebene
Glut zur Urſache haben: allein die Gemuͤther
waren einmal zum Argwohn aufgeregt, und merk-
ten nur an, daß heute ſo wenig, als geſtern,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Nettelbeck, Joachim: Joachim Nettelbeck, Bürger zu Colberg. Bd. 3. Hrsg. v. Johann Christian Ludwig Haken. Leipzig, 1823, S. 76. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nettelbeck_lebensbeschreibung03_1823/92>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.