verstohlne Gemeinschaft mit der Nachbarschaft, fast die ganze Zeit der Belagerung hindurch, übrig; und auch zu Wasser ließ sich jeder beliebige Punkt der Küste heimlich erreichen.
Unbedeutende Plänkeleien an der Ostseite leiteten einen bedeutenderen Angriff gegen die Schanze auf dem Hohen-Berge ein, welche dem Feinde unbequem zu seyn schien. Von beiden Seiten rückten immer mehr Truppen in's Ge- fecht; bis, bei dem heftigeren Andringen unserer Gegner, gegen Abend den Unsrigen nur übrig blieb, sich fechtend gegen die Stadt zurückzuzie- hen. Die drei Kanonen in der Schanze wurden mit abgeführt und gerettet; aber der Feind säumte nicht, sich in dem Werke festzusetzen, welches ihm billig noch hartnäckiger hätte streitig gemacht wer- den sollen. Jch selbst war bei dem ganzen Ge- fecht zugegen gewesen, und sah, daß bei dem Zurückzuge Mehrere von unsern Leuten todt oder verwundet auf dem Felde liegen blieben. Es jammerte mich besonders der Letztern; und so wagte ich mich, mit einem weissen Tuche in der Hand, gegen die feindlichen Vorposten, und bat, daß mir erlaubt werden möchte, diese Gebliebenen nach der Stadt abholen zu dürfen. Nach lan- gem Hin- und Herfragen ward mir dies endlich zugestanden. Jch eilte demnach in die Vorstadt zurück; nahm drei mit Stroh belegte Wagen mit mir, und fuhr mit ihnen, unter dem Geleite ei- niger französischen Soldaten, auf dem Felde um-
3. Bändchen. (5)
verſtohlne Gemeinſchaft mit der Nachbarſchaft, faſt die ganze Zeit der Belagerung hindurch, uͤbrig; und auch zu Waſſer ließ ſich jeder beliebige Punkt der Kuͤſte heimlich erreichen.
Unbedeutende Plaͤnkeleien an der Oſtſeite leiteten einen bedeutenderen Angriff gegen die Schanze auf dem Hohen-Berge ein, welche dem Feinde unbequem zu ſeyn ſchien. Von beiden Seiten ruͤckten immer mehr Truppen in’s Ge- fecht; bis, bei dem heftigeren Andringen unſerer Gegner, gegen Abend den Unſrigen nur uͤbrig blieb, ſich fechtend gegen die Stadt zuruͤckzuzie- hen. Die drei Kanonen in der Schanze wurden mit abgefuͤhrt und gerettet; aber der Feind ſaͤumte nicht, ſich in dem Werke feſtzuſetzen, welches ihm billig noch hartnaͤckiger haͤtte ſtreitig gemacht wer- den ſollen. Jch ſelbſt war bei dem ganzen Ge- fecht zugegen geweſen, und ſah, daß bei dem Zuruͤckzuge Mehrere von unſern Leuten todt oder verwundet auf dem Felde liegen blieben. Es jammerte mich beſonders der Letztern; und ſo wagte ich mich, mit einem weiſſen Tuche in der Hand, gegen die feindlichen Vorpoſten, und bat, daß mir erlaubt werden moͤchte, dieſe Gebliebenen nach der Stadt abholen zu duͤrfen. Nach lan- gem Hin- und Herfragen ward mir dies endlich zugeſtanden. Jch eilte demnach in die Vorſtadt zuruͤck; nahm drei mit Stroh belegte Wagen mit mir, und fuhr mit ihnen, unter dem Geleite ei- niger franzoͤſiſchen Soldaten, auf dem Felde um-
3. Baͤndchen. (5)
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0081"n="65"/>
verſtohlne Gemeinſchaft mit der Nachbarſchaft,<lb/>
faſt die ganze Zeit der Belagerung hindurch, uͤbrig;<lb/>
und auch zu Waſſer ließ ſich jeder beliebige Punkt<lb/>
der Kuͤſte heimlich erreichen.</p><lb/><p>Unbedeutende Plaͤnkeleien an der Oſtſeite<lb/>
leiteten einen bedeutenderen Angriff gegen die<lb/>
Schanze auf dem Hohen-Berge ein, welche dem<lb/>
Feinde unbequem zu ſeyn ſchien. Von beiden<lb/>
Seiten ruͤckten immer mehr Truppen in’s Ge-<lb/>
fecht; bis, bei dem heftigeren Andringen unſerer<lb/>
Gegner, gegen Abend den Unſrigen nur uͤbrig<lb/>
blieb, ſich fechtend gegen die Stadt zuruͤckzuzie-<lb/>
hen. Die drei Kanonen in der Schanze wurden<lb/>
mit abgefuͤhrt und gerettet; aber der Feind ſaͤumte<lb/>
nicht, ſich in dem Werke feſtzuſetzen, welches ihm<lb/>
billig noch hartnaͤckiger haͤtte ſtreitig gemacht wer-<lb/>
den ſollen. Jch ſelbſt war bei dem ganzen Ge-<lb/>
fecht zugegen geweſen, und ſah, daß bei dem<lb/>
Zuruͤckzuge Mehrere von unſern Leuten todt oder<lb/>
verwundet auf dem Felde liegen blieben. Es<lb/>
jammerte mich beſonders der Letztern; und ſo<lb/>
wagte ich mich, mit einem weiſſen Tuche in der<lb/>
Hand, gegen die feindlichen Vorpoſten, und bat,<lb/>
daß mir erlaubt werden moͤchte, dieſe Gebliebenen<lb/>
nach der Stadt abholen zu duͤrfen. Nach lan-<lb/>
gem Hin- und Herfragen ward mir dies endlich<lb/>
zugeſtanden. Jch eilte demnach in die Vorſtadt<lb/>
zuruͤck; nahm drei mit Stroh belegte Wagen mit<lb/>
mir, und fuhr mit ihnen, unter dem Geleite ei-<lb/>
niger franzoͤſiſchen Soldaten, auf dem Felde um-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">3. Baͤndchen. (5)</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[65/0081]
verſtohlne Gemeinſchaft mit der Nachbarſchaft,
faſt die ganze Zeit der Belagerung hindurch, uͤbrig;
und auch zu Waſſer ließ ſich jeder beliebige Punkt
der Kuͤſte heimlich erreichen.
Unbedeutende Plaͤnkeleien an der Oſtſeite
leiteten einen bedeutenderen Angriff gegen die
Schanze auf dem Hohen-Berge ein, welche dem
Feinde unbequem zu ſeyn ſchien. Von beiden
Seiten ruͤckten immer mehr Truppen in’s Ge-
fecht; bis, bei dem heftigeren Andringen unſerer
Gegner, gegen Abend den Unſrigen nur uͤbrig
blieb, ſich fechtend gegen die Stadt zuruͤckzuzie-
hen. Die drei Kanonen in der Schanze wurden
mit abgefuͤhrt und gerettet; aber der Feind ſaͤumte
nicht, ſich in dem Werke feſtzuſetzen, welches ihm
billig noch hartnaͤckiger haͤtte ſtreitig gemacht wer-
den ſollen. Jch ſelbſt war bei dem ganzen Ge-
fecht zugegen geweſen, und ſah, daß bei dem
Zuruͤckzuge Mehrere von unſern Leuten todt oder
verwundet auf dem Felde liegen blieben. Es
jammerte mich beſonders der Letztern; und ſo
wagte ich mich, mit einem weiſſen Tuche in der
Hand, gegen die feindlichen Vorpoſten, und bat,
daß mir erlaubt werden moͤchte, dieſe Gebliebenen
nach der Stadt abholen zu duͤrfen. Nach lan-
gem Hin- und Herfragen ward mir dies endlich
zugeſtanden. Jch eilte demnach in die Vorſtadt
zuruͤck; nahm drei mit Stroh belegte Wagen mit
mir, und fuhr mit ihnen, unter dem Geleite ei-
niger franzoͤſiſchen Soldaten, auf dem Felde um-
3. Baͤndchen. (5)
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Nettelbeck, Joachim: Joachim Nettelbeck, Bürger zu Colberg. Bd. 3. Hrsg. v. Johann Christian Ludwig Haken. Leipzig, 1823, S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nettelbeck_lebensbeschreibung03_1823/81>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.