Weil denn aber an dieser bösen Stelle nichts aus- zurichten war, mußte besserer Rath geschafft und vom Thorschreiber eine Leine herbeigeholt werden, die wir um die todten Körper schlangen, und womit wir sie nach einer zugänglichern Stelle zo- gen, bis sie denn endlich glücklich aufs Trockne gebracht wurden.
Darüber war es Abend geworden, und mein Freund, der nunmehr nach Hause zu eilen hatte, überließ mir die Sorge, die Todten vollends an einen schicklichen Ort zu schaffen. Mir fiel die Kalkkammer der St. Georgenkirche auf der Vor- stadt bei, wo sie fürerst niedergelegt werden konn- ten, um nach den Feiertagen christlich beerdigt zu werden. Aber ehe sie dahin gelangten, mußte ein Bauer, der noch spät mit seinem Fuhrwerk aus der Stadt kam, von der Thorwache ange- halten und, halb in der Güte, halb mit Gewalt bewogen werden, sie bis dahin aufzuladen. Selbst der Küster, den ich herauspochte, machte eine bedenkliche Miene, ihnen das Plätzchen zu gön- nen, und griff nur erst nach den Kirchenschlüsseln, als ich mir's herausnahm, mit einem Wörtchen von Absetzung zu drohen. Zuletzt stattete ich von Allem schuldigen Bericht bei der Obrigkeit ab, und erhielt herzlichen Dank zum Lohn. Mehr verlangte ich auch nicht; und selbst um diesen wäre mir's kaum zu thun gewesen. Mehr aber freut mich's, daß seitdem die Zeiten auch in je- nem schändlichen Vorurtheil sich ganz umgewan-
(2 *)
Weil denn aber an dieſer boͤſen Stelle nichts aus- zurichten war, mußte beſſerer Rath geſchafft und vom Thorſchreiber eine Leine herbeigeholt werden, die wir um die todten Koͤrper ſchlangen, und womit wir ſie nach einer zugaͤnglichern Stelle zo- gen, bis ſie denn endlich gluͤcklich aufs Trockne gebracht wurden.
Daruͤber war es Abend geworden, und mein Freund, der nunmehr nach Hauſe zu eilen hatte, uͤberließ mir die Sorge, die Todten vollends an einen ſchicklichen Ort zu ſchaffen. Mir fiel die Kalkkammer der St. Georgenkirche auf der Vor- ſtadt bei, wo ſie fuͤrerſt niedergelegt werden konn- ten, um nach den Feiertagen chriſtlich beerdigt zu werden. Aber ehe ſie dahin gelangten, mußte ein Bauer, der noch ſpaͤt mit ſeinem Fuhrwerk aus der Stadt kam, von der Thorwache ange- halten und, halb in der Guͤte, halb mit Gewalt bewogen werden, ſie bis dahin aufzuladen. Selbſt der Kuͤſter, den ich herauspochte, machte eine bedenkliche Miene, ihnen das Plaͤtzchen zu goͤn- nen, und griff nur erſt nach den Kirchenſchluͤſſeln, als ich mir’s herausnahm, mit einem Woͤrtchen von Abſetzung zu drohen. Zuletzt ſtattete ich von Allem ſchuldigen Bericht bei der Obrigkeit ab, und erhielt herzlichen Dank zum Lohn. Mehr verlangte ich auch nicht; und ſelbſt um dieſen waͤre mir’s kaum zu thun geweſen. Mehr aber freut mich’s, daß ſeitdem die Zeiten auch in je- nem ſchaͤndlichen Vorurtheil ſich ganz umgewan-
(2 *)
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0035"n="19"/>
Weil denn aber an dieſer boͤſen Stelle nichts aus-<lb/>
zurichten war, mußte beſſerer Rath geſchafft und<lb/>
vom Thorſchreiber eine Leine herbeigeholt werden,<lb/>
die wir um die todten Koͤrper ſchlangen, und<lb/>
womit wir ſie nach einer zugaͤnglichern Stelle zo-<lb/>
gen, bis ſie denn endlich gluͤcklich aufs Trockne<lb/>
gebracht wurden.</p><lb/><p>Daruͤber war es Abend geworden, und mein<lb/>
Freund, der nunmehr nach Hauſe zu eilen hatte,<lb/>
uͤberließ mir die Sorge, die Todten vollends an<lb/>
einen ſchicklichen Ort zu ſchaffen. Mir fiel die<lb/>
Kalkkammer der St. Georgenkirche auf der Vor-<lb/>ſtadt bei, wo ſie fuͤrerſt niedergelegt werden konn-<lb/>
ten, um nach den Feiertagen chriſtlich beerdigt<lb/>
zu werden. Aber ehe ſie dahin gelangten, mußte<lb/>
ein Bauer, der noch ſpaͤt mit ſeinem Fuhrwerk<lb/>
aus der Stadt kam, von der Thorwache ange-<lb/>
halten und, halb in der Guͤte, halb mit Gewalt<lb/>
bewogen werden, ſie bis dahin aufzuladen. Selbſt<lb/>
der Kuͤſter, den ich herauspochte, machte eine<lb/>
bedenkliche Miene, ihnen das Plaͤtzchen zu goͤn-<lb/>
nen, und griff nur erſt nach den Kirchenſchluͤſſeln,<lb/>
als ich mir’s herausnahm, mit einem Woͤrtchen<lb/>
von Abſetzung zu drohen. Zuletzt ſtattete ich von<lb/>
Allem ſchuldigen Bericht bei der Obrigkeit ab,<lb/>
und erhielt herzlichen Dank zum Lohn. Mehr<lb/>
verlangte ich auch nicht; und ſelbſt um <hirendition="#g">dieſen</hi><lb/>
waͤre mir’s kaum zu thun geweſen. Mehr aber<lb/>
freut mich’s, daß ſeitdem die Zeiten auch in je-<lb/>
nem ſchaͤndlichen Vorurtheil ſich ganz umgewan-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">(2 *)</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[19/0035]
Weil denn aber an dieſer boͤſen Stelle nichts aus-
zurichten war, mußte beſſerer Rath geſchafft und
vom Thorſchreiber eine Leine herbeigeholt werden,
die wir um die todten Koͤrper ſchlangen, und
womit wir ſie nach einer zugaͤnglichern Stelle zo-
gen, bis ſie denn endlich gluͤcklich aufs Trockne
gebracht wurden.
Daruͤber war es Abend geworden, und mein
Freund, der nunmehr nach Hauſe zu eilen hatte,
uͤberließ mir die Sorge, die Todten vollends an
einen ſchicklichen Ort zu ſchaffen. Mir fiel die
Kalkkammer der St. Georgenkirche auf der Vor-
ſtadt bei, wo ſie fuͤrerſt niedergelegt werden konn-
ten, um nach den Feiertagen chriſtlich beerdigt
zu werden. Aber ehe ſie dahin gelangten, mußte
ein Bauer, der noch ſpaͤt mit ſeinem Fuhrwerk
aus der Stadt kam, von der Thorwache ange-
halten und, halb in der Guͤte, halb mit Gewalt
bewogen werden, ſie bis dahin aufzuladen. Selbſt
der Kuͤſter, den ich herauspochte, machte eine
bedenkliche Miene, ihnen das Plaͤtzchen zu goͤn-
nen, und griff nur erſt nach den Kirchenſchluͤſſeln,
als ich mir’s herausnahm, mit einem Woͤrtchen
von Abſetzung zu drohen. Zuletzt ſtattete ich von
Allem ſchuldigen Bericht bei der Obrigkeit ab,
und erhielt herzlichen Dank zum Lohn. Mehr
verlangte ich auch nicht; und ſelbſt um dieſen
waͤre mir’s kaum zu thun geweſen. Mehr aber
freut mich’s, daß ſeitdem die Zeiten auch in je-
nem ſchaͤndlichen Vorurtheil ſich ganz umgewan-
(2 *)
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Nettelbeck, Joachim: Joachim Nettelbeck, Bürger zu Colberg. Bd. 3. Hrsg. v. Johann Christian Ludwig Haken. Leipzig, 1823, S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nettelbeck_lebensbeschreibung03_1823/35>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.