Wolfsschanze aus auch über das Münderfort her- zustürzen, und so auch die östliche Seite des Ha- fens zu überwältigen. Gegenanstalten wurden auf der Stelle getroffen, den bedrohten Punkt auf's kräftigste zu unterstützen; Befehle flogen; Alles war in der lebendigsten Anspannung, und ein neuer Kampf von blutigster Entscheidung sollte losbrechen. Es war 3 Uhr Nachmittags ... Da, plötzlich, schwieg das feindliche Geschütz auf allen Batterieen. Auf das Krachen eines Don- ners, wie am Tage des Weltgerichts, folgte eine lange öde Stille. Jeder Athem bei uns stockte; Niemand begriff diesen schnellen Wechsel, dies schauerliche Erstarren so gewaltiger losgelassener Kräfte.
Da nahte ein feindlicher Parlementair, und neben ihm ein Mann, den man in der Ferne als eine Militair-Person -- dann aber, so wie die Umrisse der Gestalt sich immer deutlicher ausbil- deten, unter Zweifel und Verwunderung, sogar als einen Preussischen Officier erkannte. Schär- fere Augen versicherten sogar, sie unterschieden die Züge ihres Freundes, des Lieutenant v. Hol- leben, vom 3. Neumärkischen Reserve-Bataillon, der erst vor einigen Wochen mit einer Abtheilung Kriegsgefangener über See nach Memel abgegan- gen war. Das schien unmöglich, und doch war dem also! Das erste Wort, als er sich fast athemlos in den Kreis seiner Bekannten stürzte, war der Ausruf: "Friede! Colberg ist gerettet!"
Wolfsſchanze aus auch uͤber das Muͤnderfort her- zuſtuͤrzen, und ſo auch die oͤſtliche Seite des Ha- fens zu uͤberwaͤltigen. Gegenanſtalten wurden auf der Stelle getroffen, den bedrohten Punkt auf’s kraͤftigſte zu unterſtuͤtzen; Befehle flogen; Alles war in der lebendigſten Anſpannung, und ein neuer Kampf von blutigſter Entſcheidung ſollte losbrechen. Es war 3 Uhr Nachmittags … Da, ploͤtzlich, ſchwieg das feindliche Geſchuͤtz auf allen Batterieen. Auf das Krachen eines Don- ners, wie am Tage des Weltgerichts, folgte eine lange oͤde Stille. Jeder Athem bei uns ſtockte; Niemand begriff dieſen ſchnellen Wechſel, dies ſchauerliche Erſtarren ſo gewaltiger losgelaſſener Kraͤfte.
Da nahte ein feindlicher Parlementair, und neben ihm ein Mann, den man in der Ferne als eine Militair-Perſon — dann aber, ſo wie die Umriſſe der Geſtalt ſich immer deutlicher ausbil- deten, unter Zweifel und Verwunderung, ſogar als einen Preuſſiſchen Officier erkannte. Schaͤr- fere Augen verſicherten ſogar, ſie unterſchieden die Zuͤge ihres Freundes, des Lieutenant v. Hol- leben, vom 3. Neumaͤrkiſchen Reſerve-Bataillon, der erſt vor einigen Wochen mit einer Abtheilung Kriegsgefangener uͤber See nach Memel abgegan- gen war. Das ſchien unmoͤglich, und doch war dem alſo! Das erſte Wort, als er ſich faſt athemlos in den Kreis ſeiner Bekannten ſtuͤrzte, war der Ausruf: „Friede! Colberg iſt gerettet!‟
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0173"n="157"/>
Wolfsſchanze aus auch uͤber das Muͤnderfort her-<lb/>
zuſtuͤrzen, und ſo auch die oͤſtliche Seite des Ha-<lb/>
fens zu uͤberwaͤltigen. Gegenanſtalten wurden<lb/>
auf der Stelle getroffen, den bedrohten Punkt<lb/>
auf’s kraͤftigſte zu unterſtuͤtzen; Befehle flogen;<lb/>
Alles war in der lebendigſten Anſpannung, und<lb/>
ein neuer Kampf von blutigſter Entſcheidung<lb/>ſollte losbrechen. Es war 3 Uhr Nachmittags …<lb/>
Da, ploͤtzlich, ſchwieg das feindliche Geſchuͤtz auf<lb/>
allen Batterieen. Auf das Krachen eines Don-<lb/>
ners, wie am Tage des Weltgerichts, folgte eine<lb/>
lange oͤde Stille. Jeder Athem bei uns ſtockte;<lb/>
Niemand begriff dieſen ſchnellen Wechſel, dies<lb/>ſchauerliche Erſtarren ſo gewaltiger losgelaſſener<lb/>
Kraͤfte.</p><lb/><p>Da nahte ein feindlicher Parlementair, und<lb/>
neben ihm ein Mann, den man in der Ferne als<lb/>
eine Militair-Perſon — dann aber, ſo wie die<lb/>
Umriſſe der Geſtalt ſich immer deutlicher ausbil-<lb/>
deten, unter Zweifel und Verwunderung, ſogar als<lb/>
einen <hirendition="#g">Preuſſiſchen</hi> Officier erkannte. Schaͤr-<lb/>
fere Augen verſicherten ſogar, ſie unterſchieden<lb/>
die Zuͤge ihres Freundes, des Lieutenant v. Hol-<lb/>
leben, vom 3. Neumaͤrkiſchen Reſerve-Bataillon,<lb/>
der erſt vor einigen Wochen mit einer Abtheilung<lb/>
Kriegsgefangener uͤber See nach Memel abgegan-<lb/>
gen war. Das ſchien unmoͤglich, und doch war<lb/>
dem alſo! Das erſte Wort, als er ſich faſt<lb/>
athemlos in den Kreis ſeiner Bekannten ſtuͤrzte,<lb/>
war der Ausruf: „Friede! Colberg iſt gerettet!‟</p><lb/></div></body></text></TEI>
[157/0173]
Wolfsſchanze aus auch uͤber das Muͤnderfort her-
zuſtuͤrzen, und ſo auch die oͤſtliche Seite des Ha-
fens zu uͤberwaͤltigen. Gegenanſtalten wurden
auf der Stelle getroffen, den bedrohten Punkt
auf’s kraͤftigſte zu unterſtuͤtzen; Befehle flogen;
Alles war in der lebendigſten Anſpannung, und
ein neuer Kampf von blutigſter Entſcheidung
ſollte losbrechen. Es war 3 Uhr Nachmittags …
Da, ploͤtzlich, ſchwieg das feindliche Geſchuͤtz auf
allen Batterieen. Auf das Krachen eines Don-
ners, wie am Tage des Weltgerichts, folgte eine
lange oͤde Stille. Jeder Athem bei uns ſtockte;
Niemand begriff dieſen ſchnellen Wechſel, dies
ſchauerliche Erſtarren ſo gewaltiger losgelaſſener
Kraͤfte.
Da nahte ein feindlicher Parlementair, und
neben ihm ein Mann, den man in der Ferne als
eine Militair-Perſon — dann aber, ſo wie die
Umriſſe der Geſtalt ſich immer deutlicher ausbil-
deten, unter Zweifel und Verwunderung, ſogar als
einen Preuſſiſchen Officier erkannte. Schaͤr-
fere Augen verſicherten ſogar, ſie unterſchieden
die Zuͤge ihres Freundes, des Lieutenant v. Hol-
leben, vom 3. Neumaͤrkiſchen Reſerve-Bataillon,
der erſt vor einigen Wochen mit einer Abtheilung
Kriegsgefangener uͤber See nach Memel abgegan-
gen war. Das ſchien unmoͤglich, und doch war
dem alſo! Das erſte Wort, als er ſich faſt
athemlos in den Kreis ſeiner Bekannten ſtuͤrzte,
war der Ausruf: „Friede! Colberg iſt gerettet!‟
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Nettelbeck, Joachim: Joachim Nettelbeck, Bürger zu Colberg. Bd. 3. Hrsg. v. Johann Christian Ludwig Haken. Leipzig, 1823, S. 157. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nettelbeck_lebensbeschreibung03_1823/173>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.