Wege aufstoßen, nähere Gemeinschaft zu pflegen. Man besetzt es daher fortdauernd, und von 8 zu 8 Tagen, mit 7 Mann, unter denen wenigstens Einer sich etwas auf Kurs und Steuerkunst versteht; und diese erhal- ten zugleich hinreichende Provisionen, um auch im übelsten Falle einer Trennung von ihrem Schiffe sich helfen zu können.
Ohne einigen widrigen Zufall langten wir, gegen die Mitte des Decembers, in dem Flusse Suriname an, wo wir jedoch, in einer Entfernung von 4 bis 5 Meilen von Paramarido, ankerten, um die Gesundheits- Commission von dorther zu erwarten, weil diese zuvor untersucht haben muß, ob nicht etwa ansteckende Krankheiten am Borde des neu angekommenen Schiffes herrschen, be- vor demselben die Erlaubniß zum Einlaufen gestattet werden kann. Dies war gleich- wohl unser Fall nicht, da wir (was ver- hältnißmäßig sehr wenig sagen will) binnen den vier Monaten, die ich mich nunmehr auf diesem Schiffe befand, nicht mehr, als 4 von unsern Matrosen und 6 Sklaven, verloren hatten. Als daher jene Herren uns am nächsten Tage besuchten, fanden sie auch kein Bedenken, uns in die Kolonie zu- zulassen.
Jch, an meinem Theile, hatte indeß noch einen besondern Grund mehr, ihrer Erschei-
Wege aufſtoßen, naͤhere Gemeinſchaft zu pflegen. Man beſetzt es daher fortdauernd, und von 8 zu 8 Tagen, mit 7 Mann, unter denen wenigſtens Einer ſich etwas auf Kurs und Steuerkunſt verſteht; und dieſe erhal- ten zugleich hinreichende Proviſionen, um auch im uͤbelſten Falle einer Trennung von ihrem Schiffe ſich helfen zu koͤnnen.
Ohne einigen widrigen Zufall langten wir, gegen die Mitte des Decembers, in dem Fluſſe Suriname an, wo wir jedoch, in einer Entfernung von 4 bis 5 Meilen von Paramarido, ankerten, um die Geſundheits- Commiſſion von dorther zu erwarten, weil dieſe zuvor unterſucht haben muß, ob nicht etwa anſteckende Krankheiten am Borde des neu angekommenen Schiffes herrſchen, be- vor demſelben die Erlaubniß zum Einlaufen geſtattet werden kann. Dies war gleich- wohl unſer Fall nicht, da wir (was ver- haͤltnißmaͤßig ſehr wenig ſagen will) binnen den vier Monaten, die ich mich nunmehr auf dieſem Schiffe befand, nicht mehr, als 4 von unſern Matroſen und 6 Sklaven, verloren hatten. Als daher jene Herren uns am naͤchſten Tage beſuchten, fanden ſie auch kein Bedenken, uns in die Kolonie zu- zulaſſen.
Jch, an meinem Theile, hatte indeß noch einen beſondern Grund mehr, ihrer Erſchei-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0097"n="93"/>
Wege aufſtoßen, naͤhere Gemeinſchaft zu<lb/>
pflegen. Man beſetzt es daher fortdauernd,<lb/>
und von 8 zu 8 Tagen, mit 7 Mann, unter<lb/>
denen wenigſtens Einer ſich etwas auf Kurs<lb/>
und Steuerkunſt verſteht; und dieſe erhal-<lb/>
ten zugleich hinreichende Proviſionen, um<lb/>
auch im uͤbelſten Falle einer Trennung von<lb/>
ihrem Schiffe ſich helfen zu koͤnnen.</p><lb/><p>Ohne einigen widrigen Zufall langten<lb/>
wir, gegen die Mitte des Decembers, in<lb/>
dem Fluſſe Suriname an, wo wir jedoch, in<lb/>
einer Entfernung von 4 bis 5 Meilen von<lb/>
Paramarido, ankerten, um die Geſundheits-<lb/>
Commiſſion von dorther zu erwarten, weil<lb/>
dieſe zuvor unterſucht haben muß, ob nicht<lb/>
etwa anſteckende Krankheiten am Borde des<lb/>
neu angekommenen Schiffes herrſchen, be-<lb/>
vor demſelben die Erlaubniß zum Einlaufen<lb/>
geſtattet werden kann. Dies war gleich-<lb/>
wohl unſer Fall nicht, da wir (was ver-<lb/>
haͤltnißmaͤßig ſehr wenig ſagen will) binnen<lb/>
den vier Monaten, die ich mich nunmehr<lb/>
auf dieſem Schiffe befand, nicht mehr, als<lb/>
4 von unſern Matroſen und 6 Sklaven,<lb/>
verloren hatten. Als daher jene Herren<lb/>
uns am naͤchſten Tage beſuchten, fanden ſie<lb/>
auch kein Bedenken, uns in die Kolonie zu-<lb/>
zulaſſen.</p><lb/><p>Jch, an meinem Theile, hatte indeß noch<lb/>
einen beſondern Grund mehr, ihrer Erſchei-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[93/0097]
Wege aufſtoßen, naͤhere Gemeinſchaft zu
pflegen. Man beſetzt es daher fortdauernd,
und von 8 zu 8 Tagen, mit 7 Mann, unter
denen wenigſtens Einer ſich etwas auf Kurs
und Steuerkunſt verſteht; und dieſe erhal-
ten zugleich hinreichende Proviſionen, um
auch im uͤbelſten Falle einer Trennung von
ihrem Schiffe ſich helfen zu koͤnnen.
Ohne einigen widrigen Zufall langten
wir, gegen die Mitte des Decembers, in
dem Fluſſe Suriname an, wo wir jedoch, in
einer Entfernung von 4 bis 5 Meilen von
Paramarido, ankerten, um die Geſundheits-
Commiſſion von dorther zu erwarten, weil
dieſe zuvor unterſucht haben muß, ob nicht
etwa anſteckende Krankheiten am Borde des
neu angekommenen Schiffes herrſchen, be-
vor demſelben die Erlaubniß zum Einlaufen
geſtattet werden kann. Dies war gleich-
wohl unſer Fall nicht, da wir (was ver-
haͤltnißmaͤßig ſehr wenig ſagen will) binnen
den vier Monaten, die ich mich nunmehr
auf dieſem Schiffe befand, nicht mehr, als
4 von unſern Matroſen und 6 Sklaven,
verloren hatten. Als daher jene Herren
uns am naͤchſten Tage beſuchten, fanden ſie
auch kein Bedenken, uns in die Kolonie zu-
zulaſſen.
Jch, an meinem Theile, hatte indeß noch
einen beſondern Grund mehr, ihrer Erſchei-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Nettelbeck, Joachim: Joachim Nettelbeck, Bürger zu Colberg. Bd. 2. Hrsg. v. Johann Christian Ludwig Haken. Leipzig, 1821, S. 93. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nettelbeck_lebensbeschreibung02_1821/97>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.