ist durch einen eingeschlagenen eisernen Nagel mit breitem Kopfe genau bezeichnet, und Alles sitzt rings umher, wie es zukom- men kann, um das Gefäß mit Grütze, welche mit Salz, Pfeffer und etwas Palmöl durch- gerührt ist; doch Keiner langt um einen Augenblick früher zu, als bis dazu durch den lauten Schlag auf ein Brett das Zeichen gegeben worden. Bei jedem Schlage wird gerufen: "Schuckla! Schuckla! Schuckla!" Den dritten Ruf erwiedern sie Alle durch ein gellendes "Hurrah!" -- und nun holt der Erste sich seine Handvoll aus dem Eimer, dem der Zweite, Dritte u. s. f. in gemessener Ordnung folgen.
Anfangs geht dabei Alles still und friedlich zu. Neigt sich aber der Vorrath im Gefäße allmählig zu Ende, und die Letzten müssen besorgen, daß die Reihe nicht wieder an sie kommen dürfte: so entsteht auch Hader und Zwiespalt. Jeder sucht dem Nachbar die Kost aus den Händen und beinah aus dem Munde zu reissen. Da nun diese Scene jedesmal und bei jedem Gefäße schier in dem nemlichen Moment zu- trifft, so kann man sich den Lärm und Spek- takel denken, der dann auf dem Schiffe herrscht, und wobei die Peitsche den letz- ten und wirksamsten Friedensstifter abge- ben muß. Diese wieder hergestellte Ruhe wird dazu angewandt, ihnen den ledigen Ei-
iſt durch einen eingeſchlagenen eiſernen Nagel mit breitem Kopfe genau bezeichnet, und Alles ſitzt rings umher, wie es zukom- men kann, um das Gefaͤß mit Gruͤtze, welche mit Salz, Pfeffer und etwas Palmoͤl durch- geruͤhrt iſt; doch Keiner langt um einen Augenblick fruͤher zu, als bis dazu durch den lauten Schlag auf ein Brett das Zeichen gegeben worden. Bei jedem Schlage wird gerufen: „Schuckla! Schuckla! Schuckla!‟ Den dritten Ruf erwiedern ſie Alle durch ein gellendes „Hurrah!‟ — und nun holt der Erſte ſich ſeine Handvoll aus dem Eimer, dem der Zweite, Dritte u. ſ. f. in gemeſſener Ordnung folgen.
Anfangs geht dabei Alles ſtill und friedlich zu. Neigt ſich aber der Vorrath im Gefaͤße allmaͤhlig zu Ende, und die Letzten muͤſſen beſorgen, daß die Reihe nicht wieder an ſie kommen duͤrfte: ſo entſteht auch Hader und Zwieſpalt. Jeder ſucht dem Nachbar die Koſt aus den Haͤnden und beinah aus dem Munde zu reiſſen. Da nun dieſe Scene jedesmal und bei jedem Gefaͤße ſchier in dem nemlichen Moment zu- trifft, ſo kann man ſich den Laͤrm und Spek- takel denken, der dann auf dem Schiffe herrſcht, und wobei die Peitſche den letz- ten und wirkſamſten Friedensſtifter abge- ben muß. Dieſe wieder hergeſtellte Ruhe wird dazu angewandt, ihnen den ledigen Ei-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0088"n="84"/>
iſt durch einen eingeſchlagenen eiſernen Nagel<lb/>
mit breitem Kopfe genau bezeichnet, und<lb/>
Alles ſitzt rings umher, wie es zukom-<lb/>
men kann, um das Gefaͤß mit Gruͤtze, welche<lb/>
mit Salz, Pfeffer und etwas Palmoͤl durch-<lb/>
geruͤhrt iſt; doch Keiner langt um einen<lb/>
Augenblick fruͤher zu, als bis dazu durch den<lb/>
lauten Schlag auf ein Brett das Zeichen<lb/>
gegeben worden. Bei jedem Schlage wird<lb/>
gerufen: „Schuckla! Schuckla! Schuckla!‟<lb/>
Den dritten Ruf erwiedern ſie Alle durch ein<lb/>
gellendes „Hurrah!‟— und nun holt der Erſte<lb/>ſich ſeine Handvoll aus dem Eimer, dem der<lb/>
Zweite, Dritte u. ſ. f. in gemeſſener Ordnung<lb/>
folgen.</p><lb/><p>Anfangs geht dabei Alles ſtill und friedlich zu.<lb/>
Neigt ſich aber der Vorrath im Gefaͤße allmaͤhlig<lb/>
zu Ende, und die Letzten muͤſſen beſorgen, daß<lb/>
die Reihe nicht wieder an ſie kommen duͤrfte:<lb/>ſo entſteht auch Hader und Zwieſpalt. Jeder<lb/>ſucht dem Nachbar die Koſt aus den Haͤnden<lb/>
und beinah aus dem Munde zu reiſſen. Da<lb/>
nun dieſe Scene jedesmal und bei jedem<lb/>
Gefaͤße ſchier in dem nemlichen Moment zu-<lb/>
trifft, ſo kann man ſich den Laͤrm und Spek-<lb/>
takel denken, der dann auf dem Schiffe<lb/>
herrſcht, und wobei die Peitſche den letz-<lb/>
ten und wirkſamſten Friedensſtifter abge-<lb/>
ben muß. Dieſe wieder hergeſtellte Ruhe<lb/>
wird dazu angewandt, ihnen den ledigen Ei-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[84/0088]
iſt durch einen eingeſchlagenen eiſernen Nagel
mit breitem Kopfe genau bezeichnet, und
Alles ſitzt rings umher, wie es zukom-
men kann, um das Gefaͤß mit Gruͤtze, welche
mit Salz, Pfeffer und etwas Palmoͤl durch-
geruͤhrt iſt; doch Keiner langt um einen
Augenblick fruͤher zu, als bis dazu durch den
lauten Schlag auf ein Brett das Zeichen
gegeben worden. Bei jedem Schlage wird
gerufen: „Schuckla! Schuckla! Schuckla!‟
Den dritten Ruf erwiedern ſie Alle durch ein
gellendes „Hurrah!‟ — und nun holt der Erſte
ſich ſeine Handvoll aus dem Eimer, dem der
Zweite, Dritte u. ſ. f. in gemeſſener Ordnung
folgen.
Anfangs geht dabei Alles ſtill und friedlich zu.
Neigt ſich aber der Vorrath im Gefaͤße allmaͤhlig
zu Ende, und die Letzten muͤſſen beſorgen, daß
die Reihe nicht wieder an ſie kommen duͤrfte:
ſo entſteht auch Hader und Zwieſpalt. Jeder
ſucht dem Nachbar die Koſt aus den Haͤnden
und beinah aus dem Munde zu reiſſen. Da
nun dieſe Scene jedesmal und bei jedem
Gefaͤße ſchier in dem nemlichen Moment zu-
trifft, ſo kann man ſich den Laͤrm und Spek-
takel denken, der dann auf dem Schiffe
herrſcht, und wobei die Peitſche den letz-
ten und wirkſamſten Friedensſtifter abge-
ben muß. Dieſe wieder hergeſtellte Ruhe
wird dazu angewandt, ihnen den ledigen Ei-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Nettelbeck, Joachim: Joachim Nettelbeck, Bürger zu Colberg. Bd. 2. Hrsg. v. Johann Christian Ludwig Haken. Leipzig, 1821, S. 84. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nettelbeck_lebensbeschreibung02_1821/88>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.