Namen den Beutel zu ziehen: allein Dieser, sammt unserm ganzen kleinen Reichthum, saß so tief und wohl verwahrt in meinen Beinkleidern, daß ich ein billiges Bedenken trug, ihn vor diesen Zeugen zum Vorschein zu bringen. Darüber saßen wir hier wohl eine gute halbe Stunde lang, gleichsam wie im Arrest, und es ward mit uns um die sechs Stüber capitulirt.
Ganz wie vom Himmel kam uns jedoch ein Erlöser in der Person eines Postboten, der zu uns eintrat, weil er hier Briefe ab- zureichen hatte. Er ließ sich den Handel von beiden Partheien umständlich vortragen, und schlug sich, wie billig, auf unsre Seite; wobei es denn nicht ohne eine nachdrückliche Gewissensrüge an den unbarmherzigen Zöll- ner abgieng. Dieser aber blieb steif und un- beweglich auf seinem Zoll-Reglement und seinen sechs Stübern bestehen; bis endlich unser eifriger Sachwalter den eignen Beu- tel zog, Jenem das Wegegeld hinwarf, und nun uns triumphirend aufforderte, in Got- tes Namen unsers Weges zu gehen. Das thaten wir denn auch, ohne es an unsrer Bedankung für seine Großmuth mangeln zu lassen.
Nun aber geriethen wir in andre Nöthe. Meine beiden Begleiter, der angestrengten
Mär-
Namen den Beutel zu ziehen: allein Dieſer, ſammt unſerm ganzen kleinen Reichthum, ſaß ſo tief und wohl verwahrt in meinen Beinkleidern, daß ich ein billiges Bedenken trug, ihn vor dieſen Zeugen zum Vorſchein zu bringen. Daruͤber ſaßen wir hier wohl eine gute halbe Stunde lang, gleichſam wie im Arreſt, und es ward mit uns um die ſechs Stuͤber capitulirt.
Ganz wie vom Himmel kam uns jedoch ein Erloͤſer in der Perſon eines Poſtboten, der zu uns eintrat, weil er hier Briefe ab- zureichen hatte. Er ließ ſich den Handel von beiden Partheien umſtaͤndlich vortragen, und ſchlug ſich, wie billig, auf unſre Seite; wobei es denn nicht ohne eine nachdruͤckliche Gewiſſensruͤge an den unbarmherzigen Zoͤll- ner abgieng. Dieſer aber blieb ſteif und un- beweglich auf ſeinem Zoll-Reglement und ſeinen ſechs Stuͤbern beſtehen; bis endlich unſer eifriger Sachwalter den eignen Beu- tel zog, Jenem das Wegegeld hinwarf, und nun uns triumphirend aufforderte, in Got- tes Namen unſers Weges zu gehen. Das thaten wir denn auch, ohne es an unſrer Bedankung fuͤr ſeine Großmuth mangeln zu laſſen.
Nun aber geriethen wir in andre Noͤthe. Meine beiden Begleiter, der angeſtrengten
Maͤr-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0096"n="80"/>
Namen den Beutel zu ziehen: allein Dieſer,<lb/>ſammt unſerm ganzen kleinen Reichthum,<lb/>ſaß ſo tief und wohl verwahrt in meinen<lb/>
Beinkleidern, daß ich ein billiges Bedenken<lb/>
trug, ihn vor dieſen Zeugen zum Vorſchein<lb/>
zu bringen. Daruͤber ſaßen wir hier wohl<lb/>
eine gute halbe Stunde lang, gleichſam wie<lb/>
im Arreſt, und es ward mit uns um die<lb/>ſechs Stuͤber capitulirt.</p><lb/><p>Ganz wie vom Himmel kam uns jedoch<lb/>
ein Erloͤſer in der Perſon eines Poſtboten,<lb/><hirendition="#g">der</hi> zu uns eintrat, weil er hier Briefe ab-<lb/>
zureichen hatte. Er ließ ſich den Handel<lb/>
von beiden Partheien umſtaͤndlich vortragen,<lb/>
und ſchlug ſich, wie billig, auf unſre Seite;<lb/>
wobei es denn nicht ohne eine nachdruͤckliche<lb/>
Gewiſſensruͤge an den unbarmherzigen Zoͤll-<lb/>
ner abgieng. Dieſer aber blieb ſteif und un-<lb/>
beweglich auf ſeinem Zoll-Reglement und<lb/>ſeinen ſechs Stuͤbern beſtehen; bis endlich<lb/>
unſer eifriger Sachwalter den eignen Beu-<lb/>
tel zog, Jenem das Wegegeld hinwarf, und<lb/>
nun uns triumphirend aufforderte, in Got-<lb/>
tes Namen unſers Weges zu gehen. Das<lb/>
thaten wir denn auch, ohne es an unſrer<lb/>
Bedankung fuͤr ſeine Großmuth mangeln zu<lb/>
laſſen.</p><lb/><p>Nun aber geriethen wir in andre Noͤthe.<lb/>
Meine beiden Begleiter, der angeſtrengten<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Maͤr-</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[80/0096]
Namen den Beutel zu ziehen: allein Dieſer,
ſammt unſerm ganzen kleinen Reichthum,
ſaß ſo tief und wohl verwahrt in meinen
Beinkleidern, daß ich ein billiges Bedenken
trug, ihn vor dieſen Zeugen zum Vorſchein
zu bringen. Daruͤber ſaßen wir hier wohl
eine gute halbe Stunde lang, gleichſam wie
im Arreſt, und es ward mit uns um die
ſechs Stuͤber capitulirt.
Ganz wie vom Himmel kam uns jedoch
ein Erloͤſer in der Perſon eines Poſtboten,
der zu uns eintrat, weil er hier Briefe ab-
zureichen hatte. Er ließ ſich den Handel
von beiden Partheien umſtaͤndlich vortragen,
und ſchlug ſich, wie billig, auf unſre Seite;
wobei es denn nicht ohne eine nachdruͤckliche
Gewiſſensruͤge an den unbarmherzigen Zoͤll-
ner abgieng. Dieſer aber blieb ſteif und un-
beweglich auf ſeinem Zoll-Reglement und
ſeinen ſechs Stuͤbern beſtehen; bis endlich
unſer eifriger Sachwalter den eignen Beu-
tel zog, Jenem das Wegegeld hinwarf, und
nun uns triumphirend aufforderte, in Got-
tes Namen unſers Weges zu gehen. Das
thaten wir denn auch, ohne es an unſrer
Bedankung fuͤr ſeine Großmuth mangeln zu
laſſen.
Nun aber geriethen wir in andre Noͤthe.
Meine beiden Begleiter, der angeſtrengten
Maͤr-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Nettelbeck, Joachim: Joachim Nettelbeck, Bürger zu Colberg. Bd. 1. Hrsg. v. Johann Christian Ludwig Haken. Leipzig, 1821, S. 80. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nettelbeck_lebensbeschreibung01_1821/96>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.