der sind wir aus, um sie wiederzuhaben. Was sie da sehen, sind die beiden Kinder und ein heller Haufen von Knechten und Mäg- den aus dem W ** schen Hause."
Nun fielen mir auf Einmal die Schup- pen von den Augen! Die angebliche Officier- Dame hatte sich in eine liederliche, ihrem Manne entlaufene Madam verwandelt! War mir's jedoch wenig recht, daß ich mit dem schmutzigen Handel bemengt werden sollte, so mußt' ich gleichwohl überlegen, daß ich's in meinem jetzigen Verhältniß, auch mit dem Liefländer nicht geradezu verderben durfte, und daß ich am besten thäte, den Knoten durch einen Andern lösen oder durchhauen zu lassen. Jndem ich also die Parthie ergriff, fuhr ich unwillig auf den allzudienstfertigen Buchhalter ein: "Herr, scheeren Sie sich zum Geier! Was stören Sie zu dieser Zeit ehr- liche Leute in Schlaf und Ruhe!" -- und zugleich warf ich die Hausthüre wieder hinter mir zu, und ließ sie ferner schreien und klopfen, soviel ihnen selbst beliebte. Gleich- wohl jammerten mich die beiden Kinderchen -- ein Mädchen von 9, und ein Knabe von 7 Jahren -- in der innersten Seele. Sie riefen unaufhörlich: "Ach Gott! ach Gott! meine Mutter!" bis sie es endlich müde wur-
lich wäre, daß von der sonst achtbaren Familie sich noch Einige am Leben befänden.
der ſind wir aus, um ſie wiederzuhaben. Was ſie da ſehen, ſind die beiden Kinder und ein heller Haufen von Knechten und Maͤg- den aus dem W ** ſchen Hauſe.‟
Nun fielen mir auf Einmal die Schup- pen von den Augen! Die angebliche Officier- Dame hatte ſich in eine liederliche, ihrem Manne entlaufene Madam verwandelt! War mir’s jedoch wenig recht, daß ich mit dem ſchmutzigen Handel bemengt werden ſollte, ſo mußt’ ich gleichwohl uͤberlegen, daß ich’s in meinem jetzigen Verhaͤltniß, auch mit dem Lieflaͤnder nicht geradezu verderben durfte, und daß ich am beſten thaͤte, den Knoten durch einen Andern loͤſen oder durchhauen zu laſſen. Jndem ich alſo die Parthie ergriff, fuhr ich unwillig auf den allzudienſtfertigen Buchhalter ein: „Herr, ſcheeren Sie ſich zum Geier! Was ſtoͤren Sie zu dieſer Zeit ehr- liche Leute in Schlaf und Ruhe!‟ — und zugleich warf ich die Hausthuͤre wieder hinter mir zu, und ließ ſie ferner ſchreien und klopfen, ſoviel ihnen ſelbſt beliebte. Gleich- wohl jammerten mich die beiden Kinderchen — ein Maͤdchen von 9, und ein Knabe von 7 Jahren — in der innerſten Seele. Sie riefen unaufhoͤrlich: „Ach Gott! ach Gott! meine Mutter!‟ bis ſie es endlich muͤde wur-
lich waͤre, daß von der ſonſt achtbaren Familie ſich noch Einige am Leben befaͤnden.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0171"n="155"/><hirendition="#g">der</hi>ſind wir aus, um ſie wiederzuhaben.<lb/>
Was ſie da ſehen, ſind die beiden Kinder und<lb/>
ein heller Haufen von Knechten und Maͤg-<lb/>
den aus dem W ** ſchen Hauſe.‟</p><lb/><p>Nun fielen mir auf Einmal die Schup-<lb/>
pen von den Augen! Die angebliche Officier-<lb/>
Dame hatte ſich in eine liederliche, ihrem<lb/>
Manne entlaufene Madam verwandelt! War<lb/>
mir’s jedoch wenig recht, daß ich mit dem<lb/>ſchmutzigen Handel bemengt werden ſollte,<lb/>ſo mußt’ ich gleichwohl uͤberlegen, daß ich’s<lb/>
in meinem jetzigen Verhaͤltniß, auch mit dem<lb/>
Lieflaͤnder nicht geradezu verderben durfte,<lb/>
und daß ich am beſten thaͤte, den Knoten<lb/>
durch einen Andern loͤſen oder durchhauen zu<lb/>
laſſen. Jndem ich alſo die Parthie ergriff,<lb/>
fuhr ich unwillig auf den allzudienſtfertigen<lb/>
Buchhalter ein: „Herr, ſcheeren Sie ſich zum<lb/>
Geier! Was ſtoͤren Sie zu dieſer Zeit ehr-<lb/>
liche Leute in Schlaf und Ruhe!‟— und<lb/>
zugleich warf ich die Hausthuͤre wieder hinter<lb/>
mir zu, und ließ ſie ferner ſchreien und<lb/>
klopfen, ſoviel ihnen ſelbſt beliebte. Gleich-<lb/>
wohl jammerten mich die beiden Kinderchen<lb/>— ein Maͤdchen von 9, und ein Knabe von<lb/>
7 Jahren — in der innerſten Seele. Sie<lb/>
riefen unaufhoͤrlich: „Ach Gott! ach Gott!<lb/>
meine Mutter!‟ bis ſie es endlich muͤde wur-<lb/><notexml:id="seg2pn_1_2"prev="#seg2pn_1_1"place="foot"n="*)">lich waͤre, daß von der ſonſt achtbaren Familie<lb/>ſich noch Einige am Leben befaͤnden.</note><lb/></p></div></body></text></TEI>
[155/0171]
der ſind wir aus, um ſie wiederzuhaben.
Was ſie da ſehen, ſind die beiden Kinder und
ein heller Haufen von Knechten und Maͤg-
den aus dem W ** ſchen Hauſe.‟
Nun fielen mir auf Einmal die Schup-
pen von den Augen! Die angebliche Officier-
Dame hatte ſich in eine liederliche, ihrem
Manne entlaufene Madam verwandelt! War
mir’s jedoch wenig recht, daß ich mit dem
ſchmutzigen Handel bemengt werden ſollte,
ſo mußt’ ich gleichwohl uͤberlegen, daß ich’s
in meinem jetzigen Verhaͤltniß, auch mit dem
Lieflaͤnder nicht geradezu verderben durfte,
und daß ich am beſten thaͤte, den Knoten
durch einen Andern loͤſen oder durchhauen zu
laſſen. Jndem ich alſo die Parthie ergriff,
fuhr ich unwillig auf den allzudienſtfertigen
Buchhalter ein: „Herr, ſcheeren Sie ſich zum
Geier! Was ſtoͤren Sie zu dieſer Zeit ehr-
liche Leute in Schlaf und Ruhe!‟ — und
zugleich warf ich die Hausthuͤre wieder hinter
mir zu, und ließ ſie ferner ſchreien und
klopfen, ſoviel ihnen ſelbſt beliebte. Gleich-
wohl jammerten mich die beiden Kinderchen
— ein Maͤdchen von 9, und ein Knabe von
7 Jahren — in der innerſten Seele. Sie
riefen unaufhoͤrlich: „Ach Gott! ach Gott!
meine Mutter!‟ bis ſie es endlich muͤde wur-
*)
*) lich waͤre, daß von der ſonſt achtbaren Familie
ſich noch Einige am Leben befaͤnden.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Nettelbeck, Joachim: Joachim Nettelbeck, Bürger zu Colberg. Bd. 1. Hrsg. v. Johann Christian Ludwig Haken. Leipzig, 1821, S. 155. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nettelbeck_lebensbeschreibung01_1821/171>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.