und Pillau, sondern auch in Riga, bis wieder in offne See; und selbst freier Ballast sollte mir, wenn ich's verlangte, im letztern Hafen geliefert werden. Die Certeparthie darüber ward geschlossen und sowohl von einem russi- schen General, mit dem ich es zu thun hatte, als von mir unterzeichnet.
Noch am nemlichen Abend kam ich, ohn- weit des Licents, in das Weinhaus der Wittwe Otten, wo damals gewöhnlich der größte Zusammenfluß von Schiffern aller Nationen war, und ließ im Gespräch Dies und Jenes von meiner so eben übernommenen Fracht verlauten. Niemand konnte oder wollte meinen Worten glauben, bis ich meine Certeparthie vorzeigte. Dann aber erhob sich ein spötti- sches Gelächter auf meine Unkosten. Jch wurde gefragt: wie ich doch wohl nur glau- ben könnte, daß man mir meinen Accord in Riga erfüllen werde? Man prophezeihte mir einstimmig, man werde mir dort gerade nur soviel, als man Lust habe, oder auch wohl gar nichts, geben; und sollte inzwischen (wie es ganz darnach aussähe) der Krieg zwischen Rußland und Preussen wieder ausbrechen, so könnte mich's obendrein noch mein Schiff kosten.
Diese Warnungen, denen ich ihren guten Grund' nicht absprechen konnte, giengen mir gewaltig im Kopfe herum. Allein ich war schon zuweit gegangen, um jetzt noch zurück-
und Pillau, ſondern auch in Riga, bis wieder in offne See; und ſelbſt freier Ballaſt ſollte mir, wenn ich’s verlangte, im letztern Hafen geliefert werden. Die Certeparthie daruͤber ward geſchloſſen und ſowohl von einem ruſſi- ſchen General, mit dem ich es zu thun hatte, als von mir unterzeichnet.
Noch am nemlichen Abend kam ich, ohn- weit des Licents, in das Weinhaus der Wittwe Otten, wo damals gewoͤhnlich der groͤßte Zuſammenfluß von Schiffern aller Nationen war, und ließ im Geſpraͤch Dies und Jenes von meiner ſo eben uͤbernommenen Fracht verlauten. Niemand konnte oder wollte meinen Worten glauben, bis ich meine Certeparthie vorzeigte. Dann aber erhob ſich ein ſpoͤtti- ſches Gelaͤchter auf meine Unkoſten. Jch wurde gefragt: wie ich doch wohl nur glau- ben koͤnnte, daß man mir meinen Accord in Riga erfuͤllen werde? Man prophezeihte mir einſtimmig, man werde mir dort gerade nur ſoviel, als man Luſt habe, oder auch wohl gar nichts, geben; und ſollte inzwiſchen (wie es ganz darnach ausſaͤhe) der Krieg zwiſchen Rußland und Preuſſen wieder ausbrechen, ſo koͤnnte mich’s obendrein noch mein Schiff koſten.
Dieſe Warnungen, denen ich ihren guten Grund’ nicht abſprechen konnte, giengen mir gewaltig im Kopfe herum. Allein ich war ſchon zuweit gegangen, um jetzt noch zuruͤck-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0165"n="149"/>
und Pillau, ſondern auch in Riga, bis wieder<lb/>
in offne See; und ſelbſt freier Ballaſt ſollte<lb/>
mir, wenn ich’s verlangte, im letztern Hafen<lb/>
geliefert werden. Die Certeparthie daruͤber<lb/>
ward geſchloſſen und ſowohl von einem ruſſi-<lb/>ſchen General, mit dem ich es zu thun hatte,<lb/>
als von mir unterzeichnet.</p><lb/><p>Noch am nemlichen Abend kam ich, ohn-<lb/>
weit des Licents, in das Weinhaus der Wittwe<lb/>
Otten, wo damals gewoͤhnlich der groͤßte<lb/>
Zuſammenfluß von Schiffern aller Nationen<lb/>
war, und ließ im Geſpraͤch Dies und Jenes<lb/>
von meiner ſo eben uͤbernommenen Fracht<lb/>
verlauten. Niemand konnte oder wollte meinen<lb/>
Worten glauben, bis ich meine Certeparthie<lb/>
vorzeigte. Dann aber erhob ſich ein ſpoͤtti-<lb/>ſches Gelaͤchter auf meine Unkoſten. Jch<lb/>
wurde gefragt: wie ich doch wohl nur glau-<lb/>
ben koͤnnte, daß man mir meinen Accord in<lb/>
Riga erfuͤllen werde? Man prophezeihte mir<lb/>
einſtimmig, man werde mir dort gerade nur<lb/>ſoviel, als man Luſt habe, oder auch wohl<lb/>
gar nichts, geben; und ſollte inzwiſchen (wie<lb/>
es ganz darnach ausſaͤhe) der Krieg zwiſchen<lb/>
Rußland und Preuſſen wieder ausbrechen, ſo<lb/>
koͤnnte mich’s obendrein noch mein Schiff koſten.</p><lb/><p>Dieſe Warnungen, denen ich ihren guten<lb/>
Grund’ nicht abſprechen konnte, giengen mir<lb/>
gewaltig im Kopfe herum. Allein ich war<lb/>ſchon zuweit gegangen, um jetzt noch zuruͤck-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[149/0165]
und Pillau, ſondern auch in Riga, bis wieder
in offne See; und ſelbſt freier Ballaſt ſollte
mir, wenn ich’s verlangte, im letztern Hafen
geliefert werden. Die Certeparthie daruͤber
ward geſchloſſen und ſowohl von einem ruſſi-
ſchen General, mit dem ich es zu thun hatte,
als von mir unterzeichnet.
Noch am nemlichen Abend kam ich, ohn-
weit des Licents, in das Weinhaus der Wittwe
Otten, wo damals gewoͤhnlich der groͤßte
Zuſammenfluß von Schiffern aller Nationen
war, und ließ im Geſpraͤch Dies und Jenes
von meiner ſo eben uͤbernommenen Fracht
verlauten. Niemand konnte oder wollte meinen
Worten glauben, bis ich meine Certeparthie
vorzeigte. Dann aber erhob ſich ein ſpoͤtti-
ſches Gelaͤchter auf meine Unkoſten. Jch
wurde gefragt: wie ich doch wohl nur glau-
ben koͤnnte, daß man mir meinen Accord in
Riga erfuͤllen werde? Man prophezeihte mir
einſtimmig, man werde mir dort gerade nur
ſoviel, als man Luſt habe, oder auch wohl
gar nichts, geben; und ſollte inzwiſchen (wie
es ganz darnach ausſaͤhe) der Krieg zwiſchen
Rußland und Preuſſen wieder ausbrechen, ſo
koͤnnte mich’s obendrein noch mein Schiff koſten.
Dieſe Warnungen, denen ich ihren guten
Grund’ nicht abſprechen konnte, giengen mir
gewaltig im Kopfe herum. Allein ich war
ſchon zuweit gegangen, um jetzt noch zuruͤck-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Nettelbeck, Joachim: Joachim Nettelbeck, Bürger zu Colberg. Bd. 1. Hrsg. v. Johann Christian Ludwig Haken. Leipzig, 1821, S. 149. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nettelbeck_lebensbeschreibung01_1821/165>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.