der Ladung, daß dieselbe für die Preussen in Stettin bestimmt sey, und bat mich, solange zu verweilen, bis er eines Fahrzeugs hab- haft geworden, das sie heimlich, bei Nacht und Nebel, dorthin schaffen solle.
Jch ließ mir das gefallen. Als aber die Ankunft des Schmugglers sich von Einem Tage zum Andern verzog, ward mir Zeit und Weile lang; und zugleich auch erwachte in mir der Patriotismus, meinen Pommer- schen Landsleuten in Stettin etwas zur Liebe zu thun. So machte ich mich denn zu Hrn. Cantzler, und stellte ihm vor: Mein Fahrzeug gienge nicht tief und wäre gar wohl geeig- net, über's Haff und dessen Untiefen zu pas- siren. Wär' es ihm recht, so unternähm' ich es wohl selbst, die Ladung nach Stettin zu bringen, da ich dieser Gegend hinreichend kundig wäre.
"Mir schon recht!" erwiederte der Han- delsherr erfreut -- "Will Er sein Schiff dran wagen, Herr: die Ladung muß gewagt werden! -- Wie hoch die Fracht?" -- Wir wurden um 500 Thaler einig. -- "Aber sehe sich der Herr wohl vor!" setzte Jener warnend hinzu -- "Auf dem Haff liegt eine ganze Flotte von unsern schwedischen armir- ten Schiffen. Das wird Künste kosten!" -- Was war zu machen? Der Schritt war ein- mal gethan; und wäre mir der Handel nun
der Ladung, daß dieſelbe fuͤr die Preuſſen in Stettin beſtimmt ſey, und bat mich, ſolange zu verweilen, bis er eines Fahrzeugs hab- haft geworden, das ſie heimlich, bei Nacht und Nebel, dorthin ſchaffen ſolle.
Jch ließ mir das gefallen. Als aber die Ankunft des Schmugglers ſich von Einem Tage zum Andern verzog, ward mir Zeit und Weile lang; und zugleich auch erwachte in mir der Patriotismus, meinen Pommer- ſchen Landsleuten in Stettin etwas zur Liebe zu thun. So machte ich mich denn zu Hrn. Cantzler, und ſtellte ihm vor: Mein Fahrzeug gienge nicht tief und waͤre gar wohl geeig- net, uͤber’s Haff und deſſen Untiefen zu paſ- ſiren. Waͤr’ es ihm recht, ſo unternaͤhm’ ich es wohl ſelbſt, die Ladung nach Stettin zu bringen, da ich dieſer Gegend hinreichend kundig waͤre.
„Mir ſchon recht!‟ erwiederte der Han- delsherr erfreut — „Will Er ſein Schiff dran wagen, Herr: die Ladung muß gewagt werden! — Wie hoch die Fracht?‟ — Wir wurden um 500 Thaler einig. — „Aber ſehe ſich der Herr wohl vor!‟ ſetzte Jener warnend hinzu — „Auf dem Haff liegt eine ganze Flotte von unſern ſchwediſchen armir- ten Schiffen. Das wird Kuͤnſte koſten!‟ — Was war zu machen? Der Schritt war ein- mal gethan; und waͤre mir der Handel nun
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0153"n="137"/>
der Ladung, daß dieſelbe fuͤr die Preuſſen in<lb/>
Stettin beſtimmt ſey, und bat mich, ſolange<lb/>
zu verweilen, bis er eines Fahrzeugs hab-<lb/>
haft geworden, das ſie heimlich, bei Nacht<lb/>
und Nebel, dorthin ſchaffen ſolle.</p><lb/><p>Jch ließ mir das gefallen. Als aber die<lb/>
Ankunft des Schmugglers ſich von Einem<lb/>
Tage zum Andern verzog, ward mir Zeit<lb/>
und Weile lang; und zugleich auch erwachte<lb/>
in mir der Patriotismus, meinen Pommer-<lb/>ſchen Landsleuten in Stettin etwas zur Liebe<lb/>
zu thun. So machte ich mich denn zu Hrn.<lb/>
Cantzler, und ſtellte ihm vor: Mein Fahrzeug<lb/>
gienge nicht tief und waͤre gar wohl geeig-<lb/>
net, uͤber’s Haff und deſſen Untiefen zu paſ-<lb/>ſiren. Waͤr’ es ihm recht, ſo unternaͤhm’<lb/>
ich es wohl ſelbſt, die Ladung nach Stettin<lb/>
zu bringen, da ich dieſer Gegend hinreichend<lb/>
kundig waͤre.</p><lb/><p>„Mir ſchon recht!‟ erwiederte der Han-<lb/>
delsherr erfreut —„Will <hirendition="#g">Er</hi>ſein Schiff<lb/>
dran wagen, Herr: die <hirendition="#g">Ladung</hi> muß gewagt<lb/>
werden! — Wie hoch die Fracht?‟— Wir<lb/>
wurden um 500 Thaler einig. —„Aber<lb/>ſehe ſich der Herr wohl vor!‟ſetzte Jener<lb/>
warnend hinzu —„Auf dem Haff liegt eine<lb/>
ganze Flotte von unſern ſchwediſchen armir-<lb/>
ten Schiffen. Das wird Kuͤnſte koſten!‟—<lb/>
Was war zu machen? Der Schritt war ein-<lb/>
mal gethan; und waͤre mir der Handel nun<lb/></p></div></body></text></TEI>
[137/0153]
der Ladung, daß dieſelbe fuͤr die Preuſſen in
Stettin beſtimmt ſey, und bat mich, ſolange
zu verweilen, bis er eines Fahrzeugs hab-
haft geworden, das ſie heimlich, bei Nacht
und Nebel, dorthin ſchaffen ſolle.
Jch ließ mir das gefallen. Als aber die
Ankunft des Schmugglers ſich von Einem
Tage zum Andern verzog, ward mir Zeit
und Weile lang; und zugleich auch erwachte
in mir der Patriotismus, meinen Pommer-
ſchen Landsleuten in Stettin etwas zur Liebe
zu thun. So machte ich mich denn zu Hrn.
Cantzler, und ſtellte ihm vor: Mein Fahrzeug
gienge nicht tief und waͤre gar wohl geeig-
net, uͤber’s Haff und deſſen Untiefen zu paſ-
ſiren. Waͤr’ es ihm recht, ſo unternaͤhm’
ich es wohl ſelbſt, die Ladung nach Stettin
zu bringen, da ich dieſer Gegend hinreichend
kundig waͤre.
„Mir ſchon recht!‟ erwiederte der Han-
delsherr erfreut — „Will Er ſein Schiff
dran wagen, Herr: die Ladung muß gewagt
werden! — Wie hoch die Fracht?‟ — Wir
wurden um 500 Thaler einig. — „Aber
ſehe ſich der Herr wohl vor!‟ ſetzte Jener
warnend hinzu — „Auf dem Haff liegt eine
ganze Flotte von unſern ſchwediſchen armir-
ten Schiffen. Das wird Kuͤnſte koſten!‟ —
Was war zu machen? Der Schritt war ein-
mal gethan; und waͤre mir der Handel nun
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Nettelbeck, Joachim: Joachim Nettelbeck, Bürger zu Colberg. Bd. 1. Hrsg. v. Johann Christian Ludwig Haken. Leipzig, 1821, S. 137. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nettelbeck_lebensbeschreibung01_1821/153>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.