Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Nettelbeck, Joachim: Joachim Nettelbeck, Bürger zu Colberg. Bd. 1. Hrsg. v. Johann Christian Ludwig Haken. Leipzig, 1821.

Bild:
<< vorherige Seite

entfernteren Landsleute waren und mir sämmt-
lich viele Liebe und Güte erwiesen. Jhrer
unbegrenzten Gastfreundlichkeit danke ich die
vergnügtesten Tage meines Lebens, die un-
streitig in diese achtmonatliche Dauer meines
Aufenthalts in dieser Colonie fielen.

Auf unsrer Heimfahrt nach Amsterdam
hatten wir Einen der vermögendsten Planta-
gen-Besitzer als Passagier an Bord, den die
Sehnsucht nach dem vaterländischen Himmel
zurück nach Europa trieb. Er hieß Polack,
war ein gebohrner Wiener und in seiner
Jugend als gemeiner Soldat nach Suriname
gerathen. Glück und Thätigkeit hoben ihn
hier allmählig zu einer glänzenden Lage em-
por. Eine der größten Kaffe-Plantagen,
genannt "der Maas-Strom" und am Com-
mendewyne gelegen, war sein Eigenthum,
das er ohnlängst seinem, aus Europa zu sich
berufenen Schwestersohne zum Geschenk über-
geben hatte. Nie sah ich einen rührendern
Anblick, als wie ich ihn von dort in unsrer
Schaluppe an Bord abholte. Alle Sklaven
der Pflanzung, 400 Männer, Weiber und
Kinder an der Zahl, hatten sich versammlet,
um ihrem alten gütigen Herrn das Lebewohl
zu sagen. Sie fielen rings um ihn nieder,
weinten, umfaßten seine Füße und Hände und
umklammerten seinen Leib, als wollten und
könnten sie ihn nimmer von sich lassen. Dürfte

entfernteren Landsleute waren und mir ſaͤmmt-
lich viele Liebe und Guͤte erwieſen. Jhrer
unbegrenzten Gaſtfreundlichkeit danke ich die
vergnuͤgteſten Tage meines Lebens, die un-
ſtreitig in dieſe achtmonatliche Dauer meines
Aufenthalts in dieſer Colonie fielen.

Auf unſrer Heimfahrt nach Amſterdam
hatten wir Einen der vermoͤgendſten Planta-
gen-Beſitzer als Paſſagier an Bord, den die
Sehnſucht nach dem vaterlaͤndiſchen Himmel
zuruͤck nach Europa trieb. Er hieß Polack,
war ein gebohrner Wiener und in ſeiner
Jugend als gemeiner Soldat nach Suriname
gerathen. Gluͤck und Thaͤtigkeit hoben ihn
hier allmaͤhlig zu einer glaͤnzenden Lage em-
por. Eine der groͤßten Kaffe-Plantagen,
genannt „der Maas-Strom‟ und am Com-
mendewyne gelegen, war ſein Eigenthum,
das er ohnlaͤngſt ſeinem, aus Europa zu ſich
berufenen Schweſterſohne zum Geſchenk uͤber-
geben hatte. Nie ſah ich einen ruͤhrendern
Anblick, als wie ich ihn von dort in unſrer
Schaluppe an Bord abholte. Alle Sklaven
der Pflanzung, 400 Maͤnner, Weiber und
Kinder an der Zahl, hatten ſich verſammlet,
um ihrem alten guͤtigen Herrn das Lebewohl
zu ſagen. Sie fielen rings um ihn nieder,
weinten, umfaßten ſeine Fuͤße und Haͤnde und
umklammerten ſeinen Leib, als wollten und
koͤnnten ſie ihn nimmer von ſich laſſen. Duͤrfte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0124" n="108"/>
entfernteren Landsleute waren und mir &#x017F;a&#x0364;mmt-<lb/>
lich viele Liebe und Gu&#x0364;te erwie&#x017F;en. Jhrer<lb/>
unbegrenzten Ga&#x017F;tfreundlichkeit danke ich die<lb/>
vergnu&#x0364;gte&#x017F;ten Tage meines Lebens, die un-<lb/>
&#x017F;treitig in die&#x017F;e achtmonatliche Dauer meines<lb/>
Aufenthalts in die&#x017F;er Colonie fielen.</p><lb/>
        <p>Auf un&#x017F;rer Heimfahrt nach Am&#x017F;terdam<lb/>
hatten wir Einen der vermo&#x0364;gend&#x017F;ten Planta-<lb/>
gen-Be&#x017F;itzer als Pa&#x017F;&#x017F;agier an Bord, den die<lb/>
Sehn&#x017F;ucht nach dem vaterla&#x0364;ndi&#x017F;chen Himmel<lb/>
zuru&#x0364;ck nach Europa trieb. Er hieß <hi rendition="#g">Polack,</hi><lb/>
war ein gebohrner Wiener und in &#x017F;einer<lb/>
Jugend als gemeiner Soldat nach Suriname<lb/>
gerathen. Glu&#x0364;ck und Tha&#x0364;tigkeit hoben ihn<lb/>
hier allma&#x0364;hlig zu einer gla&#x0364;nzenden Lage em-<lb/>
por. Eine der gro&#x0364;ßten Kaffe-Plantagen,<lb/>
genannt &#x201E;der Maas-Strom&#x201F; und am Com-<lb/>
mendewyne gelegen, war &#x017F;ein Eigenthum,<lb/>
das er ohnla&#x0364;ng&#x017F;t &#x017F;einem, aus Europa zu &#x017F;ich<lb/>
berufenen Schwe&#x017F;ter&#x017F;ohne zum Ge&#x017F;chenk u&#x0364;ber-<lb/>
geben hatte. Nie &#x017F;ah ich einen ru&#x0364;hrendern<lb/>
Anblick, als wie ich ihn von dort in un&#x017F;rer<lb/>
Schaluppe an Bord abholte. Alle Sklaven<lb/>
der Pflanzung, 400 Ma&#x0364;nner, Weiber und<lb/>
Kinder an der Zahl, hatten &#x017F;ich ver&#x017F;ammlet,<lb/>
um ihrem alten gu&#x0364;tigen Herrn das Lebewohl<lb/>
zu &#x017F;agen. Sie fielen rings um ihn nieder,<lb/>
weinten, umfaßten &#x017F;eine Fu&#x0364;ße und Ha&#x0364;nde und<lb/>
umklammerten &#x017F;einen Leib, als wollten und<lb/>
ko&#x0364;nnten &#x017F;ie ihn nimmer von &#x017F;ich la&#x017F;&#x017F;en. Du&#x0364;rfte<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[108/0124] entfernteren Landsleute waren und mir ſaͤmmt- lich viele Liebe und Guͤte erwieſen. Jhrer unbegrenzten Gaſtfreundlichkeit danke ich die vergnuͤgteſten Tage meines Lebens, die un- ſtreitig in dieſe achtmonatliche Dauer meines Aufenthalts in dieſer Colonie fielen. Auf unſrer Heimfahrt nach Amſterdam hatten wir Einen der vermoͤgendſten Planta- gen-Beſitzer als Paſſagier an Bord, den die Sehnſucht nach dem vaterlaͤndiſchen Himmel zuruͤck nach Europa trieb. Er hieß Polack, war ein gebohrner Wiener und in ſeiner Jugend als gemeiner Soldat nach Suriname gerathen. Gluͤck und Thaͤtigkeit hoben ihn hier allmaͤhlig zu einer glaͤnzenden Lage em- por. Eine der groͤßten Kaffe-Plantagen, genannt „der Maas-Strom‟ und am Com- mendewyne gelegen, war ſein Eigenthum, das er ohnlaͤngſt ſeinem, aus Europa zu ſich berufenen Schweſterſohne zum Geſchenk uͤber- geben hatte. Nie ſah ich einen ruͤhrendern Anblick, als wie ich ihn von dort in unſrer Schaluppe an Bord abholte. Alle Sklaven der Pflanzung, 400 Maͤnner, Weiber und Kinder an der Zahl, hatten ſich verſammlet, um ihrem alten guͤtigen Herrn das Lebewohl zu ſagen. Sie fielen rings um ihn nieder, weinten, umfaßten ſeine Fuͤße und Haͤnde und umklammerten ſeinen Leib, als wollten und koͤnnten ſie ihn nimmer von ſich laſſen. Duͤrfte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nettelbeck_lebensbeschreibung01_1821
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nettelbeck_lebensbeschreibung01_1821/124
Zitationshilfe: Nettelbeck, Joachim: Joachim Nettelbeck, Bürger zu Colberg. Bd. 1. Hrsg. v. Johann Christian Ludwig Haken. Leipzig, 1821, S. 108. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nettelbeck_lebensbeschreibung01_1821/124>, abgerufen am 07.05.2024.