kommen und bereitwillig gewesen wäre, unser Schiff nach dem Texel und von dort nach Medemblyk zu schleppen, wo sich die bequem- ste Gegegenheit fand, es wieder zu vermasten und in segelfertigen Stand zu setzen.
Als es zugerüstet war, fühlte ich mich noch zu krank und elend, um wieder mit an Bord zu gehen. Jch mußte also in Medem- blyk zurückbleiben, und begab mich dort zu einem Kompaßmacher, dem ich seine Kunst gründlich ablernte; und diese ist mir in der Folge von großem Nutzen gewesen. Zugleich schrieb ich in meine Heimath, und erhielt auch bald eine Aufforderung von meinem Vater, ungesäumt nach Colberg zurückzukommen. Die Gefahr, zum Soldaten ausgehoben zu werden, sey jetzt nicht zu fürchten, da er, als Bürger- Adjutant, sich den Festungs-Commandanten v. Heyden besonders geneigt wisse, und daß es mehr, als Eine Weise, gebe, dem Vater- lande rechtschaffen zu dienen. Ueberdem sey es sehr wahrscheinlich, daß der Festung binnen kurzem eine Belagerung von den Russen be- vorstände. Es sey also das Beste, daß ich nach Hause käme, um mit meinen Eltern zu leben und zu sterben. Schlüge ich jedoch diese Ermahnung in den Wind, so möcht' ich auch fernerhin nimmer wagen, mich seinen Sohn zu nennen. Kurz, neben dem glühenden Pa- triotismus, der sein Herz beseelte, schimmerte
kommen und bereitwillig geweſen waͤre, unſer Schiff nach dem Texel und von dort nach Medemblyk zu ſchleppen, wo ſich die bequem- ſte Gegegenheit fand, es wieder zu vermaſten und in ſegelfertigen Stand zu ſetzen.
Als es zugeruͤſtet war, fuͤhlte ich mich noch zu krank und elend, um wieder mit an Bord zu gehen. Jch mußte alſo in Medem- blyk zuruͤckbleiben, und begab mich dort zu einem Kompaßmacher, dem ich ſeine Kunſt gruͤndlich ablernte; und dieſe iſt mir in der Folge von großem Nutzen geweſen. Zugleich ſchrieb ich in meine Heimath, und erhielt auch bald eine Aufforderung von meinem Vater, ungeſaͤumt nach Colberg zuruͤckzukommen. Die Gefahr, zum Soldaten ausgehoben zu werden, ſey jetzt nicht zu fuͤrchten, da er, als Buͤrger- Adjutant, ſich den Feſtungs-Commandanten v. Heyden beſonders geneigt wiſſe, und daß es mehr, als Eine Weiſe, gebe, dem Vater- lande rechtſchaffen zu dienen. Ueberdem ſey es ſehr wahrſcheinlich, daß der Feſtung binnen kurzem eine Belagerung von den Ruſſen be- vorſtaͤnde. Es ſey alſo das Beſte, daß ich nach Hauſe kaͤme, um mit meinen Eltern zu leben und zu ſterben. Schluͤge ich jedoch dieſe Ermahnung in den Wind, ſo moͤcht’ ich auch fernerhin nimmer wagen, mich ſeinen Sohn zu nennen. Kurz, neben dem gluͤhenden Pa- triotismus, der ſein Herz beſeelte, ſchimmerte
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0120"n="104"/>
kommen und bereitwillig geweſen waͤre, unſer<lb/>
Schiff nach dem Texel und von dort nach<lb/>
Medemblyk zu ſchleppen, wo ſich die bequem-<lb/>ſte Gegegenheit fand, es wieder zu vermaſten<lb/>
und in ſegelfertigen Stand zu ſetzen.</p><lb/><p>Als es zugeruͤſtet war, fuͤhlte ich mich<lb/>
noch zu krank und elend, um wieder mit an<lb/>
Bord zu gehen. Jch mußte alſo in Medem-<lb/>
blyk zuruͤckbleiben, und begab mich dort zu<lb/>
einem Kompaßmacher, dem ich ſeine Kunſt<lb/>
gruͤndlich ablernte; und dieſe iſt mir in der<lb/>
Folge von großem Nutzen geweſen. Zugleich<lb/>ſchrieb ich in meine Heimath, und erhielt auch<lb/>
bald eine Aufforderung von meinem Vater,<lb/>
ungeſaͤumt nach Colberg zuruͤckzukommen. Die<lb/>
Gefahr, zum Soldaten ausgehoben zu werden,<lb/>ſey jetzt nicht zu fuͤrchten, da er, als Buͤrger-<lb/>
Adjutant, ſich den Feſtungs-Commandanten<lb/>
v. Heyden beſonders geneigt wiſſe, und daß<lb/>
es mehr, als Eine Weiſe, gebe, dem Vater-<lb/>
lande rechtſchaffen zu dienen. Ueberdem ſey<lb/>
es ſehr wahrſcheinlich, daß der Feſtung binnen<lb/>
kurzem eine Belagerung von den Ruſſen be-<lb/>
vorſtaͤnde. Es ſey alſo das Beſte, daß ich<lb/>
nach Hauſe kaͤme, um mit meinen Eltern zu<lb/>
leben und zu ſterben. Schluͤge ich jedoch dieſe<lb/>
Ermahnung in den Wind, ſo moͤcht’ ich auch<lb/>
fernerhin nimmer wagen, mich ſeinen Sohn<lb/>
zu nennen. Kurz, neben dem gluͤhenden Pa-<lb/>
triotismus, der ſein Herz beſeelte, ſchimmerte<lb/></p></div></body></text></TEI>
[104/0120]
kommen und bereitwillig geweſen waͤre, unſer
Schiff nach dem Texel und von dort nach
Medemblyk zu ſchleppen, wo ſich die bequem-
ſte Gegegenheit fand, es wieder zu vermaſten
und in ſegelfertigen Stand zu ſetzen.
Als es zugeruͤſtet war, fuͤhlte ich mich
noch zu krank und elend, um wieder mit an
Bord zu gehen. Jch mußte alſo in Medem-
blyk zuruͤckbleiben, und begab mich dort zu
einem Kompaßmacher, dem ich ſeine Kunſt
gruͤndlich ablernte; und dieſe iſt mir in der
Folge von großem Nutzen geweſen. Zugleich
ſchrieb ich in meine Heimath, und erhielt auch
bald eine Aufforderung von meinem Vater,
ungeſaͤumt nach Colberg zuruͤckzukommen. Die
Gefahr, zum Soldaten ausgehoben zu werden,
ſey jetzt nicht zu fuͤrchten, da er, als Buͤrger-
Adjutant, ſich den Feſtungs-Commandanten
v. Heyden beſonders geneigt wiſſe, und daß
es mehr, als Eine Weiſe, gebe, dem Vater-
lande rechtſchaffen zu dienen. Ueberdem ſey
es ſehr wahrſcheinlich, daß der Feſtung binnen
kurzem eine Belagerung von den Ruſſen be-
vorſtaͤnde. Es ſey alſo das Beſte, daß ich
nach Hauſe kaͤme, um mit meinen Eltern zu
leben und zu ſterben. Schluͤge ich jedoch dieſe
Ermahnung in den Wind, ſo moͤcht’ ich auch
fernerhin nimmer wagen, mich ſeinen Sohn
zu nennen. Kurz, neben dem gluͤhenden Pa-
triotismus, der ſein Herz beſeelte, ſchimmerte
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Nettelbeck, Joachim: Joachim Nettelbeck, Bürger zu Colberg. Bd. 1. Hrsg. v. Johann Christian Ludwig Haken. Leipzig, 1821, S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nettelbeck_lebensbeschreibung01_1821/120>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.