Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Nestroy, Johann: Der böse Geist Lumpacivagabundus, oder: Das liederliche Kleeblatt. Wien, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite
sten. Woher kommt das aber? Weil die Leut keine
Bildung haben auf'n Land. Und warum haben's
auf'n Land keine Bildung? Weil's lauter eichene
Möbeln haben, d'rum kennt das Volk keine Politur;
und wer keine Politur kennt ist ein Socius. -- Jetzt
will ich halt a bissel ausrasten da, und nachher um
d'Herberg frag'n.
(Setzt sich auf die Bank.)
(Das Ritornell des folgenden Liedes beginnt. Knie-
riem
, ein Ränzchen auf dem Rücken, tritt auf.)
Knieriem.
Es kommen d'Stern, es wird schon spat,
Zeit is, daß's einmal da is d'Stadt,
Ich brauch' ein Guld'n jetzt zum verhau'n,
Da muß i gleich zum Fechten schau'n.
Und wie i ein Guld'n z'sammbettelt hab',
Da laßt's mir drei Maß Bier hinab,
A drei Maß Bier laßt's mir hinab.
Mein Rausch hab i Jahr aus Jahr ein,
Es wird doch heut kein Ausnahm seyn.

(Er setzt sich auf die Bank rechts.)
(Die Musik verändert sich. Zwirn tritt von derselben
Seite ein, er ist abgeschaben, aber dennoch so viel
wie möglich geputzt, und trägt ebenfalls den Wan-
derbündel auf dem Rücken.
Zwirn (äußerst lustig).
D'Stadt ist in der Näh',
D'rum schrei' ich Juheh!
Juheh! Juheh! Juheh!
ſten. Woher kommt das aber? Weil die Leut keine
Bildung haben auf’n Land. Und warum haben’s
auf’n Land keine Bildung? Weil’s lauter eichene
Möbeln haben, d’rum kennt das Volk keine Politur;
und wer keine Politur kennt iſt ein Socius. — Jetzt
will ich halt a biſſel ausraſten da, und nachher um
d’Herberg frag’n.
(Setzt ſich auf die Bank.)
(Das Ritornell des folgenden Liedes beginnt. Knie-
riem
, ein Ränzchen auf dem Rücken, tritt auf.)
Knieriem.
Es kommen d’Stern, es wird ſchon ſpat,
Zeit is, daß’s einmal da is d’Stadt,
Ich brauch’ ein Guld’n jetzt zum verhau’n,
Da muß i gleich zum Fechten ſchau’n.
Und wie i ein Guld’n z’ſammbettelt hab’,
Da laßt’s mir drei Maß Bier hinab,
A drei Maß Bier laßt’s mir hinab.
Mein Rauſch hab i Jahr aus Jahr ein,
Es wird doch heut kein Ausnahm ſeyn.

(Er ſetzt ſich auf die Bank rechts.)
(Die Muſik verändert ſich. Zwirn tritt von derſelben
Seite ein, er iſt abgeſchaben, aber dennoch ſo viel
wie möglich geputzt, und trägt ebenfalls den Wan-
derbündel auf dem Rücken.
Zwirn (äußerſt luſtig).
D’Stadt iſt in der Näh’,
D’rum ſchrei’ ich Juheh!
Juheh! Juheh! Juheh!
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <sp who="#LEI">
            <p><pb facs="#f0022" n="16"/>
&#x017F;ten. Woher kommt das aber? Weil die Leut keine<lb/>
Bildung haben auf&#x2019;n Land. Und warum haben&#x2019;s<lb/>
auf&#x2019;n Land keine Bildung? Weil&#x2019;s lauter eichene<lb/>
Möbeln haben, d&#x2019;rum kennt das Volk keine Politur;<lb/>
und wer keine Politur kennt i&#x017F;t ein Socius. &#x2014; Jetzt<lb/>
will ich halt a bi&#x017F;&#x017F;el ausra&#x017F;ten da, und nachher um<lb/>
d&#x2019;Herberg frag&#x2019;n.</p>
            <stage>(Setzt &#x017F;ich auf die Bank.)</stage><lb/>
          </sp>
          <stage>(Das Ritornell des folgenden Liedes beginnt. <hi rendition="#g">Knie-<lb/>
riem</hi>, ein Ränzchen auf dem Rücken, tritt auf.)</stage><lb/>
          <sp who="#KNI">
            <speaker><hi rendition="#g">Knieriem</hi>.</speaker><lb/>
            <p>Es kommen d&#x2019;Stern, es wird &#x017F;chon &#x017F;pat,<lb/>
Zeit is, daß&#x2019;s einmal da is d&#x2019;Stadt,<lb/>
Ich brauch&#x2019; ein Guld&#x2019;n jetzt zum verhau&#x2019;n,<lb/>
Da muß i gleich zum Fechten &#x017F;chau&#x2019;n.<lb/>
Und wie i ein Guld&#x2019;n z&#x2019;&#x017F;ammbettelt hab&#x2019;,<lb/>
Da laßt&#x2019;s mir drei Maß Bier hinab,<lb/>
A drei Maß Bier laßt&#x2019;s mir hinab.<lb/>
Mein Rau&#x017F;ch hab i Jahr aus Jahr ein,<lb/>
Es wird doch heut kein Ausnahm &#x017F;eyn.</p><lb/>
            <stage>(Er &#x017F;etzt &#x017F;ich auf die Bank rechts.)</stage><lb/>
          </sp>
          <stage>(Die Mu&#x017F;ik verändert &#x017F;ich. <hi rendition="#g">Zwirn</hi> tritt von der&#x017F;elben<lb/>
Seite ein, er i&#x017F;t abge&#x017F;chaben, aber dennoch &#x017F;o viel<lb/>
wie möglich geputzt, und trägt ebenfalls den Wan-<lb/>
derbündel auf dem Rücken.</stage><lb/>
          <sp who="#ZWI">
            <speaker> <hi rendition="#g">Zwirn</hi> </speaker>
            <stage>(äußer&#x017F;t lu&#x017F;tig).</stage><lb/>
            <p>D&#x2019;Stadt i&#x017F;t in der Näh&#x2019;,<lb/>
D&#x2019;rum &#x017F;chrei&#x2019; ich Juheh!<lb/>
Juheh! Juheh! Juheh!<lb/></p>
          </sp>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[16/0022] ſten. Woher kommt das aber? Weil die Leut keine Bildung haben auf’n Land. Und warum haben’s auf’n Land keine Bildung? Weil’s lauter eichene Möbeln haben, d’rum kennt das Volk keine Politur; und wer keine Politur kennt iſt ein Socius. — Jetzt will ich halt a biſſel ausraſten da, und nachher um d’Herberg frag’n. (Setzt ſich auf die Bank.) (Das Ritornell des folgenden Liedes beginnt. Knie- riem, ein Ränzchen auf dem Rücken, tritt auf.) Knieriem. Es kommen d’Stern, es wird ſchon ſpat, Zeit is, daß’s einmal da is d’Stadt, Ich brauch’ ein Guld’n jetzt zum verhau’n, Da muß i gleich zum Fechten ſchau’n. Und wie i ein Guld’n z’ſammbettelt hab’, Da laßt’s mir drei Maß Bier hinab, A drei Maß Bier laßt’s mir hinab. Mein Rauſch hab i Jahr aus Jahr ein, Es wird doch heut kein Ausnahm ſeyn. (Er ſetzt ſich auf die Bank rechts.) (Die Muſik verändert ſich. Zwirn tritt von derſelben Seite ein, er iſt abgeſchaben, aber dennoch ſo viel wie möglich geputzt, und trägt ebenfalls den Wan- derbündel auf dem Rücken. Zwirn (äußerſt luſtig). D’Stadt iſt in der Näh’, D’rum ſchrei’ ich Juheh! Juheh! Juheh! Juheh!

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nestroy_lumpacivagabundus_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nestroy_lumpacivagabundus_1835/22
Zitationshilfe: Nestroy, Johann: Der böse Geist Lumpacivagabundus, oder: Das liederliche Kleeblatt. Wien, 1835, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nestroy_lumpacivagabundus_1835/22>, abgerufen am 18.04.2024.