Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Neickel, Kaspar Friedrich [i. e. Jencquel, Kaspar Friedrich]; Kanold, Johann: Museographia oder Anleitung zum rechten Begriff und nützlicher Anlegung der Museorum, oder Raritäten-Kammern. Leipzig u. a., 1727.

Bild:
<< vorherige Seite
IV. Theil Anmerckungen
Ach denck ich, ists schon hie so schön,
Und läst uns GOtt so lieblichs sehn,
Auf dieser armen Erden:
Was will doch wol nach dieser Welt,
Dort in dem schönen Himmels-Zelt,
Und güldnem Schlosse werden!

Solchen Nutzen haben Musea im Geistlichen. Jm Weltlichen a-
ber ist derselbige auch vielfältig. "Denn vernünfftige Menschen, die den
"weltlichen Thorheiten und nichtigen Unwesen nicht so gar ergeben, sondern
"derer Natur und Verstand sich auf etwas höheres erstrecket, haben ihre
"meiste Beliebung und Ergötzung nächst Beobachtung der Gottesfurcht, ihr
"Gemüth mit herrlichen Wissenschafften der natürlichen und ungemeinen
"Dinge zu zieren, und so viel in dieser Sterblichkeit zugelassen wird, voll-
"kommen zu machen." Solche herrliche Ingenia werden bisweilen auch
getrieben, zu erforschen, was in weit entlegenen Ländern anzutreffen. Da-
hero sich mancher mit grossen Unkosten, Beschwerde und Ungemach, ja gar
mit Leib- und Lebens-Gefahr auf gefährliche Reisen begeben muß, um da-
durch sein curieuses Verlangen, allerley fremde und rare Sachen zu sehen,
ein Genügen zu geben. Einer solchen beschwerlichen Reise haben sich offt-
mals hohe und vornehme Personen unternommen, als z. E. der Fürst von
Radzivil, der wohlgereiste Herr Thevenot, Monconys, della Valle, Tavernier;
und wer kan sich aller curieusen Gemüther entsinnen, deren grosses und fast
unersättliches Verlangen, um allerley ungemeine rare Dinge nur besehen
und erkennen zu mögen, sie bis zu den entlegensten Welt-Theilen geführet
hat? Dabey es sich denn offt begibt, daß manche, wenn sie nun alles besehen,
und einen Vorrath vieler raren Dinge allenthalben gesammlet, mit dem sie
nunmehro wiederum zurück nach ihrem Vaterlande kehren, und den Nutzen
davon erst recht geniessen wollen, daß alsdenn in dem Begriff ihrer Rückrei-
se entweder durch einen unverhofften Unfall, oder auch durch eine zustossende
natürliche Kranckheit das gantze Concept auf einmal zerrissen und ver-
nichtet wird. Solcher Mühseligkeit aber überheben uns die nie genug ge-
priesene Stifftungen der Raritäten-Kammern, Cabinetter, oder insgemein
derer Museorum, da man solche rare, wunderbare und fremde Sachen zu-
sammen getragen findet, und wo man ohne einige Gefahr solche Dinge in
Augenschein bekommen kan, die man sonst ausser dem auf weiten Reisen,
und doch kaum einmal, unmüglich alle antreffen wird. Dieser Nutze wäre
allein genug, grosse Potentaten und andre, so des Vermögens sind, zu bewe-
gen, daß sie zur Erforschung der Natur und Beförderung der Wissenschaff-

ten
IV. Theil Anmerckungen
Ach denck ich, iſts ſchon hie ſo ſchoͤn,
Und laͤſt uns GOtt ſo lieblichs ſehn,
Auf dieſer armen Erden:
Was will doch wol nach dieſer Welt,
Dort in dem ſchoͤnen Himmels-Zelt,
Und guͤldnem Schloſſe werden!

Solchen Nutzen haben Muſea im Geiſtlichen. Jm Weltlichen a-
ber iſt derſelbige auch vielfaͤltig. „Denn vernuͤnfftige Menſchen, die den
„weltlichen Thorheiten und nichtigen Unweſen nicht ſo gar ergeben, ſondern
„derer Natur und Verſtand ſich auf etwas hoͤheres erſtrecket, haben ihre
„meiſte Beliebung und Ergoͤtzung naͤchſt Beobachtung der Gottesfurcht, ihr
„Gemuͤth mit herrlichen Wiſſenſchafften der natuͤrlichen und ungemeinen
„Dinge zu zieren, und ſo viel in dieſer Sterblichkeit zugelaſſen wird, voll-
„kommen zu machen.‟ Solche herrliche Ingenia werden bisweilen auch
getrieben, zu erforſchen, was in weit entlegenen Laͤndern anzutreffen. Da-
hero ſich mancher mit groſſen Unkoſten, Beſchwerde und Ungemach, ja gar
mit Leib- und Lebens-Gefahr auf gefaͤhrliche Reiſen begeben muß, um da-
durch ſein curieuſes Verlangen, allerley fremde und rare Sachen zu ſehen,
ein Genuͤgen zu geben. Einer ſolchen beſchwerlichen Reiſe haben ſich offt-
mals hohe und vornehme Perſonen unternommen, als z. E. der Fuͤrſt von
Radzivil, der wohlgereiſte Herr Thevenot, Monconys, della Valle, Tavernier;
und wer kan ſich aller curieuſen Gemuͤther entſinnen, deren groſſes und faſt
unerſaͤttliches Verlangen, um allerley ungemeine rare Dinge nur beſehen
und erkennen zu moͤgen, ſie bis zu den entlegenſten Welt-Theilen gefuͤhret
hat? Dabey es ſich denn offt begibt, daß manche, wenn ſie nun alles beſehen,
und einen Vorrath vieler raren Dinge allenthalben geſammlet, mit dem ſie
nunmehro wiederum zuruͤck nach ihrem Vaterlande kehren, und den Nutzen
davon erſt recht genieſſen wollen, daß alsdenn in dem Begriff ihrer Ruͤckrei-
ſe entweder durch einen unverhofften Unfall, oder auch durch eine zuſtoſſende
natuͤrliche Kranckheit das gantze Concept auf einmal zerriſſen und ver-
nichtet wird. Solcher Muͤhſeligkeit aber uͤberheben uns die nie genug ge-
prieſene Stifftungen der Raritaͤten-Kammern, Cabinetter, oder insgemein
derer Muſeorum, da man ſolche rare, wunderbare und fremde Sachen zu-
ſammen getragen findet, und wo man ohne einige Gefahr ſolche Dinge in
Augenſchein bekommen kan, die man ſonſt auſſer dem auf weiten Reiſen,
und doch kaum einmal, unmuͤglich alle antreffen wird. Dieſer Nutze waͤre
allein genug, groſſe Potentaten und andre, ſo des Vermoͤgens ſind, zu bewe-
gen, daß ſie zur Erforſchung der Natur und Befoͤrderung der Wiſſenſchaff-

ten
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0480" n="452"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Theil Anmerckungen</hi> </fw><lb/>
          <cit>
            <quote>
              <lg type="poem">
                <l>Ach denck ich, i&#x017F;ts &#x017F;chon hie &#x017F;o &#x017F;cho&#x0364;n,</l><lb/>
                <l>Und la&#x0364;&#x017F;t uns GOtt &#x017F;o lieblichs &#x017F;ehn,</l><lb/>
                <l>Auf die&#x017F;er armen Erden:</l><lb/>
                <l>Was will doch wol nach die&#x017F;er Welt,</l><lb/>
                <l>Dort in dem &#x017F;cho&#x0364;nen Himmels-Zelt,</l><lb/>
                <l>Und gu&#x0364;ldnem Schlo&#x017F;&#x017F;e werden!</l>
              </lg>
            </quote>
          </cit><lb/>
          <p>Solchen <hi rendition="#fr">Nutzen</hi> haben <hi rendition="#aq">Mu&#x017F;ea</hi> im Gei&#x017F;tlichen. Jm Weltlichen a-<lb/>
ber i&#x017F;t der&#x017F;elbige auch vielfa&#x0364;ltig. &#x201E;Denn vernu&#x0364;nfftige Men&#x017F;chen, die den<lb/>
&#x201E;weltlichen Thorheiten und nichtigen Unwe&#x017F;en nicht &#x017F;o gar ergeben, &#x017F;ondern<lb/>
&#x201E;derer Natur und Ver&#x017F;tand &#x017F;ich auf etwas ho&#x0364;heres er&#x017F;trecket, haben ihre<lb/>
&#x201E;mei&#x017F;te Beliebung und Ergo&#x0364;tzung na&#x0364;ch&#x017F;t Beobachtung der Gottesfurcht, ihr<lb/>
&#x201E;Gemu&#x0364;th mit herrlichen Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafften der natu&#x0364;rlichen und ungemeinen<lb/>
&#x201E;Dinge zu zieren, und &#x017F;o viel in die&#x017F;er Sterblichkeit zugela&#x017F;&#x017F;en wird, voll-<lb/>
&#x201E;kommen zu machen.&#x201F; Solche herrliche <hi rendition="#aq">Ingenia</hi> werden bisweilen auch<lb/>
getrieben, zu erfor&#x017F;chen, was in weit entlegenen La&#x0364;ndern anzutreffen. Da-<lb/>
hero &#x017F;ich mancher mit gro&#x017F;&#x017F;en Unko&#x017F;ten, Be&#x017F;chwerde und Ungemach, ja gar<lb/>
mit Leib- und Lebens-Gefahr auf gefa&#x0364;hrliche Rei&#x017F;en begeben muß, um da-<lb/>
durch &#x017F;ein <hi rendition="#aq">curieu&#x017F;</hi>es Verlangen, allerley fremde und rare Sachen zu &#x017F;ehen,<lb/>
ein Genu&#x0364;gen zu geben. Einer &#x017F;olchen be&#x017F;chwerlichen Rei&#x017F;e haben &#x017F;ich offt-<lb/>
mals hohe und vornehme Per&#x017F;onen unternommen, als z. E. der Fu&#x0364;r&#x017F;t von<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Radzivil</hi>,</hi> der wohlgerei&#x017F;te Herr <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Thevenot, Monconys, della Valle, Tavernier;</hi></hi><lb/>
und wer kan &#x017F;ich aller <hi rendition="#aq">curieu&#x017F;</hi>en Gemu&#x0364;ther ent&#x017F;innen, deren gro&#x017F;&#x017F;es und fa&#x017F;t<lb/>
uner&#x017F;a&#x0364;ttliches Verlangen, um allerley ungemeine rare Dinge nur be&#x017F;ehen<lb/>
und erkennen zu mo&#x0364;gen, &#x017F;ie bis zu den entlegen&#x017F;ten Welt-Theilen gefu&#x0364;hret<lb/>
hat? Dabey es &#x017F;ich denn offt begibt, daß manche, wenn &#x017F;ie nun alles be&#x017F;ehen,<lb/>
und einen Vorrath vieler raren Dinge allenthalben ge&#x017F;ammlet, mit dem &#x017F;ie<lb/>
nunmehro wiederum zuru&#x0364;ck nach ihrem Vaterlande kehren, und den Nutzen<lb/>
davon er&#x017F;t recht genie&#x017F;&#x017F;en wollen, daß alsdenn in dem Begriff ihrer Ru&#x0364;ckrei-<lb/>
&#x017F;e entweder durch einen unverhofften Unfall, oder auch durch eine zu&#x017F;to&#x017F;&#x017F;ende<lb/>
natu&#x0364;rliche Kranckheit das gantze <hi rendition="#aq">Concept</hi> auf einmal zerri&#x017F;&#x017F;en und ver-<lb/>
nichtet wird. Solcher Mu&#x0364;h&#x017F;eligkeit aber u&#x0364;berheben uns die nie genug ge-<lb/>
prie&#x017F;ene Stifftungen der Rarita&#x0364;ten-Kammern, <hi rendition="#aq">Cabinett</hi>er, oder insgemein<lb/>
derer <hi rendition="#aq">Mu&#x017F;eorum,</hi> da man &#x017F;olche rare, wunderbare und fremde Sachen zu-<lb/>
&#x017F;ammen getragen findet, und wo man ohne einige Gefahr &#x017F;olche Dinge in<lb/>
Augen&#x017F;chein bekommen kan, die man &#x017F;on&#x017F;t au&#x017F;&#x017F;er dem auf weiten Rei&#x017F;en,<lb/>
und doch kaum einmal, unmu&#x0364;glich alle antreffen wird. Die&#x017F;er Nutze wa&#x0364;re<lb/>
allein genug, gro&#x017F;&#x017F;e Potentaten und andre, &#x017F;o des Vermo&#x0364;gens &#x017F;ind, zu bewe-<lb/>
gen, daß &#x017F;ie zur Erfor&#x017F;chung der Natur und Befo&#x0364;rderung der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaff-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ten</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[452/0480] IV. Theil Anmerckungen Ach denck ich, iſts ſchon hie ſo ſchoͤn, Und laͤſt uns GOtt ſo lieblichs ſehn, Auf dieſer armen Erden: Was will doch wol nach dieſer Welt, Dort in dem ſchoͤnen Himmels-Zelt, Und guͤldnem Schloſſe werden! Solchen Nutzen haben Muſea im Geiſtlichen. Jm Weltlichen a- ber iſt derſelbige auch vielfaͤltig. „Denn vernuͤnfftige Menſchen, die den „weltlichen Thorheiten und nichtigen Unweſen nicht ſo gar ergeben, ſondern „derer Natur und Verſtand ſich auf etwas hoͤheres erſtrecket, haben ihre „meiſte Beliebung und Ergoͤtzung naͤchſt Beobachtung der Gottesfurcht, ihr „Gemuͤth mit herrlichen Wiſſenſchafften der natuͤrlichen und ungemeinen „Dinge zu zieren, und ſo viel in dieſer Sterblichkeit zugelaſſen wird, voll- „kommen zu machen.‟ Solche herrliche Ingenia werden bisweilen auch getrieben, zu erforſchen, was in weit entlegenen Laͤndern anzutreffen. Da- hero ſich mancher mit groſſen Unkoſten, Beſchwerde und Ungemach, ja gar mit Leib- und Lebens-Gefahr auf gefaͤhrliche Reiſen begeben muß, um da- durch ſein curieuſes Verlangen, allerley fremde und rare Sachen zu ſehen, ein Genuͤgen zu geben. Einer ſolchen beſchwerlichen Reiſe haben ſich offt- mals hohe und vornehme Perſonen unternommen, als z. E. der Fuͤrſt von Radzivil, der wohlgereiſte Herr Thevenot, Monconys, della Valle, Tavernier; und wer kan ſich aller curieuſen Gemuͤther entſinnen, deren groſſes und faſt unerſaͤttliches Verlangen, um allerley ungemeine rare Dinge nur beſehen und erkennen zu moͤgen, ſie bis zu den entlegenſten Welt-Theilen gefuͤhret hat? Dabey es ſich denn offt begibt, daß manche, wenn ſie nun alles beſehen, und einen Vorrath vieler raren Dinge allenthalben geſammlet, mit dem ſie nunmehro wiederum zuruͤck nach ihrem Vaterlande kehren, und den Nutzen davon erſt recht genieſſen wollen, daß alsdenn in dem Begriff ihrer Ruͤckrei- ſe entweder durch einen unverhofften Unfall, oder auch durch eine zuſtoſſende natuͤrliche Kranckheit das gantze Concept auf einmal zerriſſen und ver- nichtet wird. Solcher Muͤhſeligkeit aber uͤberheben uns die nie genug ge- prieſene Stifftungen der Raritaͤten-Kammern, Cabinetter, oder insgemein derer Muſeorum, da man ſolche rare, wunderbare und fremde Sachen zu- ſammen getragen findet, und wo man ohne einige Gefahr ſolche Dinge in Augenſchein bekommen kan, die man ſonſt auſſer dem auf weiten Reiſen, und doch kaum einmal, unmuͤglich alle antreffen wird. Dieſer Nutze waͤre allein genug, groſſe Potentaten und andre, ſo des Vermoͤgens ſind, zu bewe- gen, daß ſie zur Erforſchung der Natur und Befoͤrderung der Wiſſenſchaff- ten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/neickel_museographia_1727
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/neickel_museographia_1727/480
Zitationshilfe: Neickel, Kaspar Friedrich [i. e. Jencquel, Kaspar Friedrich]; Kanold, Johann: Museographia oder Anleitung zum rechten Begriff und nützlicher Anlegung der Museorum, oder Raritäten-Kammern. Leipzig u. a., 1727, S. 452. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/neickel_museographia_1727/480>, abgerufen am 14.06.2024.