Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Neickel, Kaspar Friedrich [i. e. Jencquel, Kaspar Friedrich]; Kanold, Johann: Museographia oder Anleitung zum rechten Begriff und nützlicher Anlegung der Museorum, oder Raritäten-Kammern. Leipzig u. a., 1727.

Bild:
<< vorherige Seite

von Museis insgemein.
1. Reg. IV. Nicht minder giebet der Vater dieses weisen Königes, der von
GOtt selbst belobte und beliebte David, in seinem 139. Ps. eine schöne Be-
trachtung der Natur und in verschiedenen andern weiß er nicht genugsam
zu preisen die herrlichen und grossen Wunder derselbigen. Jener Einsiedler,
Antonius genannt, der gleichfals in öde und wüste Oerter entwichen war, da-
mit er desto unverhinderlicher seine Observationes über allerley natürliche
Dinge machen könte, ward auf eine Zeit gefraget, warum er als ein grosser
Liebhaber der Natur- Kündigung, so wenig Bücher hätte? dem gab er zur
Antwort: Die natürliche Dinge der gantzen Welt, die ich anschaue, belu-
stigen nicht allein mein Gemüth, sondern geben auch solche schöne Lehren von
sich, daß ich nicht vieler Bücher bedarf. Und warlich dieser Philosophus
hat hierinn gar recht geredet; dann wann wir Menschen unsern Zustand recht
bedencken, so finden wir, daß unser allgemeine Vater im Himmel GOtt
der HErr zu unserm nöthigen Unterricht zur Seligkeit zwey Bücher giebet,
darinnen sollen wir täglich studiren, und dasjenige, was uns zum Unterricht
dienlich, daraus zu Nutzen machen: Das eine unter solchen ist ein geistli-
ches, nemlich die Bibel oder die heil. Schrifft, diese hat von dem Heil. Geist
die Krafft, daß sie einem ieglichen Menschen den Weg zur Seligkeit weisen
kan. Paulus, der auserwählte Rüst-Zeug GOttes, bekräfftiget solches im
2. Brief an den Tim. 3, 15. Weil du von Kind auf die heil. Schrifft
weissest, kan dich dieselbige unterweisen zur Seligkeit, durch
den Glauben an Christum Jesum etc.
Das andere ist das grosse Wun-
der-Buch die Welt, mit den zweyen grossen Blättern, nemlich Himmel
und Erde, darauf sind uns von GOtt allerley Creaturen vorgeschrieben,
daß wir darinnen practiciren und dadurch etwas grössers erkennen lernen
sollen, nemlich ihn den Schöpffer selbst, seine Majestät und Allmacht.
Vorgemeldter Apostel Paulus lobet auch dieses Welt-Buch, wann er sei-
nen Römern im 1. Cap. also prediget: Denn daß man weiß, daß
GOtt sey, ist ihnen offenbar, denn GOtt hat es ihnen offenbaret,
damit, daß GOttes unsichtbares Wesen, das ist, seine ewige
Krafft und Gottheit wird ersehen, so man das wahrnimmt an den
Wercken
(Creaturen,) nemlich an der Schöpffung der Welt, also,
daß sie keine Entschuldigung haben.
"Und es ist nicht ohne, (ich rede
mit dem Hrn. Oleario,) wenn man den schönen Wunder-Bau des Him-"
mels nicht nur mit leiblichen, sondern auch mit gesunden Vernunffts-Augen"
anschauen und betrachten will, hilff GOtt, was für Wunder werden uns"
da vorkommen! Die Sterne, die wir von uns etliche tausend Meilen er-"
höhet, als kleine Lichter erblicken, seynd ieglicher grösser als der Erdboden,"

worü-
J i i 3

von Muſeis insgemein.
1. Reg. IV. Nicht minder giebet der Vater dieſes weiſen Koͤniges, der von
GOtt ſelbſt belobte und beliebte David, in ſeinem 139. Pſ. eine ſchoͤne Be-
trachtung der Natur und in verſchiedenen andern weiß er nicht genugſam
zu preiſen die herrlichen und groſſen Wunder derſelbigen. Jener Einſiedler,
Antonius genannt, der gleichfals in oͤde und wuͤſte Oerter entwichen war, da-
mit er deſto unverhinderlicher ſeine Obſervationes uͤber allerley natuͤrliche
Dinge machen koͤnte, ward auf eine Zeit gefraget, warum er als ein groſſer
Liebhaber der Natur- Kuͤndigung, ſo wenig Buͤcher haͤtte? dem gab er zur
Antwort: Die natuͤrliche Dinge der gantzen Welt, die ich anſchaue, belu-
ſtigen nicht allein mein Gemuͤth, ſondern geben auch ſolche ſchoͤne Lehren von
ſich, daß ich nicht vieler Buͤcher bedarf. Und warlich dieſer Philoſophus
hat hierinn gar recht geredet; dann wann wir Menſchen unſern Zuſtand recht
bedencken, ſo finden wir, daß unſer allgemeine Vater im Himmel GOtt
der HErr zu unſerm noͤthigen Unterricht zur Seligkeit zwey Buͤcher giebet,
darinnen ſollen wir taͤglich ſtudiren, und dasjenige, was uns zum Unterricht
dienlich, daraus zu Nutzen machen: Das eine unter ſolchen iſt ein geiſtli-
ches, nemlich die Bibel oder die heil. Schrifft, dieſe hat von dem Heil. Geiſt
die Krafft, daß ſie einem ieglichen Menſchen den Weg zur Seligkeit weiſen
kan. Paulus, der auserwaͤhlte Ruͤſt-Zeug GOttes, bekraͤfftiget ſolches im
2. Brief an den Tim. 3, 15. Weil du von Kind auf die heil. Schrifft
weiſſeſt, kan dich dieſelbige unterweiſen zur Seligkeit, durch
den Glauben an Chriſtum Jeſum ꝛc.
Das andere iſt das groſſe Wun-
der-Buch die Welt, mit den zweyen groſſen Blaͤttern, nemlich Himmel
und Erde, darauf ſind uns von GOtt allerley Creaturen vorgeſchrieben,
daß wir darinnen practiciren und dadurch etwas groͤſſers erkennen lernen
ſollen, nemlich ihn den Schoͤpffer ſelbſt, ſeine Majeſtaͤt und Allmacht.
Vorgemeldter Apoſtel Paulus lobet auch dieſes Welt-Buch, wann er ſei-
nen Roͤmern im 1. Cap. alſo prediget: Denn daß man weiß, daß
GOtt ſey, iſt ihnen offenbar, denn GOtt hat es ihnen offenbaret,
damit, daß GOttes unſichtbares Weſen, das iſt, ſeine ewige
Krafft und Gottheit wird erſehen, ſo man das wahrnimmt an den
Wercken
(Creaturen,) nemlich an der Schoͤpffung der Welt, alſo,
daß ſie keine Entſchuldigung haben.
„Und es iſt nicht ohne, (ich rede
mit dem Hrn. Oleario,) wenn man den ſchoͤnen Wunder-Bau des Him-„
mels nicht nur mit leiblichen, ſondern auch mit geſunden Vernunffts-Augen„
anſchauen und betrachten will, hilff GOtt, was fuͤr Wunder werden uns„
da vorkommen! Die Sterne, die wir von uns etliche tauſend Meilen er-„
hoͤhet, als kleine Lichter erblicken, ſeynd ieglicher groͤſſer als der Erdboden,„

woruͤ-
J i i 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0465" n="437"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von</hi><hi rendition="#aq">Mu&#x017F;eis</hi><hi rendition="#b">insgemein.</hi></fw><lb/>
1. <hi rendition="#aq">Reg. IV.</hi> Nicht minder giebet der Vater die&#x017F;es wei&#x017F;en Ko&#x0364;niges, der von<lb/>
GOtt &#x017F;elb&#x017F;t belobte und beliebte <hi rendition="#fr">David,</hi> in &#x017F;einem 139. <hi rendition="#aq">P&#x017F;.</hi> eine &#x017F;cho&#x0364;ne Be-<lb/>
trachtung der Natur und in ver&#x017F;chiedenen andern weiß er nicht genug&#x017F;am<lb/>
zu prei&#x017F;en die herrlichen und gro&#x017F;&#x017F;en Wunder der&#x017F;elbigen. Jener Ein&#x017F;iedler,<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Antonius</hi></hi> genannt, der gleichfals in o&#x0364;de und wu&#x0364;&#x017F;te Oerter entwichen war, da-<lb/>
mit er de&#x017F;to unverhinderlicher &#x017F;eine <hi rendition="#aq">Ob&#x017F;ervationes</hi> u&#x0364;ber allerley natu&#x0364;rliche<lb/>
Dinge machen ko&#x0364;nte, ward auf eine Zeit gefraget, warum er als ein gro&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Liebhaber der Natur- Ku&#x0364;ndigung, &#x017F;o wenig Bu&#x0364;cher ha&#x0364;tte? dem gab er zur<lb/>
Antwort: Die natu&#x0364;rliche Dinge der gantzen Welt, die ich an&#x017F;chaue, belu-<lb/>
&#x017F;tigen nicht allein mein Gemu&#x0364;th, &#x017F;ondern geben auch &#x017F;olche &#x017F;cho&#x0364;ne Lehren von<lb/>
&#x017F;ich, daß ich nicht vieler Bu&#x0364;cher bedarf. Und warlich die&#x017F;er <hi rendition="#aq">Philo&#x017F;ophus</hi><lb/>
hat hierinn gar recht geredet; dann wann wir Men&#x017F;chen un&#x017F;ern Zu&#x017F;tand recht<lb/>
bedencken, &#x017F;o finden wir, daß un&#x017F;er allgemeine Vater im Himmel GOtt<lb/>
der HErr zu un&#x017F;erm no&#x0364;thigen Unterricht zur Seligkeit zwey Bu&#x0364;cher giebet,<lb/>
darinnen &#x017F;ollen wir ta&#x0364;glich <hi rendition="#aq">&#x017F;tudi</hi>ren, und dasjenige, was uns zum Unterricht<lb/>
dienlich, daraus zu Nutzen machen: Das eine unter &#x017F;olchen i&#x017F;t ein gei&#x017F;tli-<lb/>
ches, nemlich die <hi rendition="#fr">Bibel</hi> oder die heil. Schrifft, die&#x017F;e hat von dem Heil. Gei&#x017F;t<lb/>
die Krafft, daß &#x017F;ie einem ieglichen Men&#x017F;chen den Weg zur Seligkeit wei&#x017F;en<lb/>
kan. <hi rendition="#fr">Paulus,</hi> der auserwa&#x0364;hlte Ru&#x0364;&#x017F;t-Zeug GOttes, bekra&#x0364;fftiget &#x017F;olches im<lb/>
2. Brief an den <hi rendition="#aq">Tim.</hi> 3, 15. <hi rendition="#fr">Weil du von Kind auf die heil. Schrifft<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;e&#x017F;t, kan dich die&#x017F;elbige unterwei&#x017F;en zur Seligkeit, durch<lb/>
den Glauben an Chri&#x017F;tum Je&#x017F;um &#xA75B;c.</hi> Das andere i&#x017F;t das gro&#x017F;&#x017F;e Wun-<lb/>
der-Buch <hi rendition="#fr">die Welt,</hi> mit den zweyen gro&#x017F;&#x017F;en Bla&#x0364;ttern, nemlich <hi rendition="#fr">Himmel</hi><lb/>
und <hi rendition="#fr">Erde,</hi> darauf &#x017F;ind uns von GOtt allerley Creaturen vorge&#x017F;chrieben,<lb/>
daß wir darinnen <hi rendition="#aq">practici</hi>ren und dadurch etwas gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ers erkennen lernen<lb/>
&#x017F;ollen, nemlich ihn den Scho&#x0364;pffer &#x017F;elb&#x017F;t, &#x017F;eine Maje&#x017F;ta&#x0364;t und Allmacht.<lb/>
Vorgemeldter Apo&#x017F;tel <hi rendition="#fr">Paulus</hi> lobet auch die&#x017F;es Welt-Buch, wann er &#x017F;ei-<lb/>
nen <hi rendition="#fr">Ro&#x0364;mern</hi> im 1. <hi rendition="#aq">Cap.</hi> al&#x017F;o prediget: <hi rendition="#fr">Denn daß man weiß, daß<lb/>
GOtt &#x017F;ey, i&#x017F;t ihnen offenbar, denn GOtt hat es ihnen offenbaret,<lb/>
damit, daß GOttes un&#x017F;ichtbares We&#x017F;en, das i&#x017F;t, &#x017F;eine ewige<lb/>
Krafft und Gottheit wird er&#x017F;ehen, &#x017F;o man das wahrnimmt an den<lb/>
Wercken</hi> (Creaturen,) <hi rendition="#fr">nemlich an der Scho&#x0364;pffung der Welt, al&#x017F;o,<lb/>
daß &#x017F;ie keine Ent&#x017F;chuldigung haben.</hi> <cit><quote>&#x201E;Und es i&#x017F;t nicht ohne, (ich rede<lb/>
mit dem Hrn. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Oleario</hi>,</hi>) wenn man den &#x017F;cho&#x0364;nen Wunder-Bau des Him-&#x201E;<lb/>
mels nicht nur mit leiblichen, &#x017F;ondern auch mit ge&#x017F;unden Vernunffts-Augen&#x201E;<lb/>
an&#x017F;chauen und betrachten will, hilff GOtt, was fu&#x0364;r Wunder werden uns&#x201E;<lb/>
da vorkommen! Die <hi rendition="#fr">Sterne,</hi> die wir von uns etliche tau&#x017F;end Meilen er-&#x201E;<lb/>
ho&#x0364;het, als kleine Lichter erblicken, &#x017F;eynd ieglicher gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er als der Erdboden,&#x201E;<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">J i i 3</fw><fw place="bottom" type="catch">woru&#x0364;-</fw><lb/></quote></cit></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[437/0465] von Muſeis insgemein. 1. Reg. IV. Nicht minder giebet der Vater dieſes weiſen Koͤniges, der von GOtt ſelbſt belobte und beliebte David, in ſeinem 139. Pſ. eine ſchoͤne Be- trachtung der Natur und in verſchiedenen andern weiß er nicht genugſam zu preiſen die herrlichen und groſſen Wunder derſelbigen. Jener Einſiedler, Antonius genannt, der gleichfals in oͤde und wuͤſte Oerter entwichen war, da- mit er deſto unverhinderlicher ſeine Obſervationes uͤber allerley natuͤrliche Dinge machen koͤnte, ward auf eine Zeit gefraget, warum er als ein groſſer Liebhaber der Natur- Kuͤndigung, ſo wenig Buͤcher haͤtte? dem gab er zur Antwort: Die natuͤrliche Dinge der gantzen Welt, die ich anſchaue, belu- ſtigen nicht allein mein Gemuͤth, ſondern geben auch ſolche ſchoͤne Lehren von ſich, daß ich nicht vieler Buͤcher bedarf. Und warlich dieſer Philoſophus hat hierinn gar recht geredet; dann wann wir Menſchen unſern Zuſtand recht bedencken, ſo finden wir, daß unſer allgemeine Vater im Himmel GOtt der HErr zu unſerm noͤthigen Unterricht zur Seligkeit zwey Buͤcher giebet, darinnen ſollen wir taͤglich ſtudiren, und dasjenige, was uns zum Unterricht dienlich, daraus zu Nutzen machen: Das eine unter ſolchen iſt ein geiſtli- ches, nemlich die Bibel oder die heil. Schrifft, dieſe hat von dem Heil. Geiſt die Krafft, daß ſie einem ieglichen Menſchen den Weg zur Seligkeit weiſen kan. Paulus, der auserwaͤhlte Ruͤſt-Zeug GOttes, bekraͤfftiget ſolches im 2. Brief an den Tim. 3, 15. Weil du von Kind auf die heil. Schrifft weiſſeſt, kan dich dieſelbige unterweiſen zur Seligkeit, durch den Glauben an Chriſtum Jeſum ꝛc. Das andere iſt das groſſe Wun- der-Buch die Welt, mit den zweyen groſſen Blaͤttern, nemlich Himmel und Erde, darauf ſind uns von GOtt allerley Creaturen vorgeſchrieben, daß wir darinnen practiciren und dadurch etwas groͤſſers erkennen lernen ſollen, nemlich ihn den Schoͤpffer ſelbſt, ſeine Majeſtaͤt und Allmacht. Vorgemeldter Apoſtel Paulus lobet auch dieſes Welt-Buch, wann er ſei- nen Roͤmern im 1. Cap. alſo prediget: Denn daß man weiß, daß GOtt ſey, iſt ihnen offenbar, denn GOtt hat es ihnen offenbaret, damit, daß GOttes unſichtbares Weſen, das iſt, ſeine ewige Krafft und Gottheit wird erſehen, ſo man das wahrnimmt an den Wercken (Creaturen,) nemlich an der Schoͤpffung der Welt, alſo, daß ſie keine Entſchuldigung haben. „Und es iſt nicht ohne, (ich rede mit dem Hrn. Oleario,) wenn man den ſchoͤnen Wunder-Bau des Him-„ mels nicht nur mit leiblichen, ſondern auch mit geſunden Vernunffts-Augen„ anſchauen und betrachten will, hilff GOtt, was fuͤr Wunder werden uns„ da vorkommen! Die Sterne, die wir von uns etliche tauſend Meilen er-„ hoͤhet, als kleine Lichter erblicken, ſeynd ieglicher groͤſſer als der Erdboden,„ woruͤ- J i i 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/neickel_museographia_1727
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/neickel_museographia_1727/465
Zitationshilfe: Neickel, Kaspar Friedrich [i. e. Jencquel, Kaspar Friedrich]; Kanold, Johann: Museographia oder Anleitung zum rechten Begriff und nützlicher Anlegung der Museorum, oder Raritäten-Kammern. Leipzig u. a., 1727, S. 437. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/neickel_museographia_1727/465>, abgerufen am 03.06.2024.