Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Neickel, Kaspar Friedrich [i. e. Jencquel, Kaspar Friedrich]; Kanold, Johann: Museographia oder Anleitung zum rechten Begriff und nützlicher Anlegung der Museorum, oder Raritäten-Kammern. Leipzig u. a., 1727.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. Theil Anmerckungen
hältniß, in welches allerley ein-und ausländische Müntzen zusammen ge-
bracht sind. Diese und was noch mehr dergleichen Benennungen seyn mö-
gen, sind eben so groß von denen schon vorhin erwähnten nicht unterschieden,
doch haben sie auch nicht einerley Buchstaben, und ihr Ursprung gehet auch
aus dem Griechischen hervor. Hierzu gehören noch ferner: Ein Antiquarius,
welches deswegen sogenannt wird, weil darinnen sonderbare alte Medaillen,
rare Inscriptiones, kostbare Ruinen, alte Gefässe und dergleichen zur Anti-
quitaet
gehörige Dinge aufbehalten werden. Officina bedeutet nicht allemal
eine Werckstatt der Handwercker, sondern ein Kauffmanns-Laden, item
ein Apotheker-oder Materialisten-Winckel, Laden, Bude, wie wirs
nennen, wird zum öfftern eine Officin genannt. Mir gesällt derohalben die-
ses Wort wohl, und sonderlich wenn dieses noch dazu gesetzet wird Officina
Sapientiae
,
eine Schule, da man Weisheit lernet, welches ich aus Cice-
rone
genommen, und hierzu gar füglich kan gesetzt werden. Von denen
Teutschen Benennungen hat man meines Bedünckens auch noch un-
terschiedliche ausser denen vom Hrn. Major vorhin angeführten. Unter wel-
chen mir wohl gefällt diejenige, womit Zeilerus (in Itin. Gall. cap. 5.) des A-
pothekers zu Poictiers P. Contanti seine Raritäten belegt. Er nennet dieselbige
eine Kunst- und Wunder-Kammer, worinnen gleichsam die mensch-
liche Vernunfft und Sinnen ob dem Anschauen der wunderbaren Geschöpf-
fe GOttes und der künstlichen Hände-Werck in verwunderliche Bestür-
tzung gesetzet werden. Anatomie-Kammern werden in einigen Städten
absonderlich ohne andere natürliche oder künstliche Raritäten gefunden,
worinnen nur lauter anatomirte oder zergliederte Theile, von Menschen und
allerley Thieren, samt deren Sceletis oder zusammen gesetzten Gerippen,
Gebeinen oder Knochen und Gräten etc. bewahret werden. Cabinetter ha-
ben zwar ihren Ursprung unter denen Frantzosen, wie schon vorhin gesagt
worden, und sind von zweyerley Bedeutung, als (1) ein gantzes Gemach:
(2) Ein Kasten, oder deutlicher zu reden ein Schrancken, der dazu aptirt
ist, daß bisweilen einerley, unterweilen auch mancherley, Art Raritäten in
solchen nach vernünfftiger Disposition einer ieglichen Art aufbehalten wer-
den. Dieser letztern Art Cabinetter sind heutiges Tages im allermeisten
Gebrauch, denn es ist nicht allemal eines ieden, und sonderlich privati, Ge-
legenheit, ein gantzes Gemach voller raren Sachen sich anzuschaffen, zuma-
len mancher nicht die Mittel dazu, mancher aber keine Lust an einer grossen
weitläufftigen Sammlung hat, zu dem Ende erwählet man insgemein ein
von Holtz, nach eines ieden beliebiges Gefallen, verfertigtes Armarium,
Repositorium
oder Schrancken, darinn wird alsdenn ein Ausbund cu-

rieu-

IV. Theil Anmerckungen
haͤltniß, in welches allerley ein-und auslaͤndiſche Muͤntzen zuſammen ge-
bracht ſind. Dieſe und was noch mehr dergleichen Benennungen ſeyn moͤ-
gen, ſind eben ſo groß von denen ſchon vorhin erwaͤhnten nicht unterſchieden,
doch haben ſie auch nicht einerley Buchſtaben, und ihr Urſprung gehet auch
aus dem Griechiſchen hervor. Hierzu gehoͤren noch ferner: Ein Antiquarius,
welches deswegen ſogenannt wird, weil darinnen ſonderbare alte Medaillen,
rare Inſcriptiones, koſtbare Ruinen, alte Gefaͤſſe und dergleichen zur Anti-
quitæt
gehoͤrige Dinge aufbehalten werden. Officina bedeutet nicht allemal
eine Werckſtatt der Handwercker, ſondern ein Kauffmanns-Laden, item
ein Apotheker-oder Materialiſten-Winckel, Laden, Bude, wie wirs
nennen, wird zum oͤfftern eine Officin genannt. Mir geſaͤllt derohalben die-
ſes Wort wohl, und ſonderlich wenn dieſes noch dazu geſetzet wird Officina
Sapientiæ
,
eine Schule, da man Weisheit lernet, welches ich aus Cice-
rone
genommen, und hierzu gar fuͤglich kan geſetzt werden. Von denen
Teutſchen Benennungen hat man meines Beduͤnckens auch noch un-
terſchiedliche auſſer denen vom Hrn. Major vorhin angefuͤhrten. Unter wel-
chen mir wohl gefaͤllt diejenige, womit Zeilerus (in Itin. Gall. cap. 5.) des A-
pothekers zu Poictiers P. Contanti ſeine Raritaͤten belegt. Er nennet dieſelbige
eine Kunſt- und Wunder-Kammer, worinnen gleichſam die menſch-
liche Vernunfft und Sinnen ob dem Anſchauen der wunderbaren Geſchoͤpf-
fe GOttes und der kuͤnſtlichen Haͤnde-Werck in verwunderliche Beſtuͤr-
tzung geſetzet werden. Anatomie-Kammern werden in einigen Staͤdten
abſonderlich ohne andere natuͤrliche oder kuͤnſtliche Raritaͤten gefunden,
worinnen nur lauter anatomirte oder zergliederte Theile, von Menſchen und
allerley Thieren, ſamt deren Sceletis oder zuſammen geſetzten Gerippen,
Gebeinen oder Knochen und Graͤten ꝛc. bewahret werden. Cabinetter ha-
ben zwar ihren Urſprung unter denen Frantzoſen, wie ſchon vorhin geſagt
worden, und ſind von zweyerley Bedeutung, als (1) ein gantzes Gemach:
(2) Ein Kaſten, oder deutlicher zu reden ein Schrancken, der dazu aptirt
iſt, daß bisweilen einerley, unterweilen auch mancherley, Art Raritaͤten in
ſolchen nach vernuͤnfftiger Diſpoſition einer ieglichen Art aufbehalten wer-
den. Dieſer letztern Art Cabinetter ſind heutiges Tages im allermeiſten
Gebrauch, denn es iſt nicht allemal eines ieden, und ſonderlich privati, Ge-
legenheit, ein gantzes Gemach voller raren Sachen ſich anzuſchaffen, zuma-
len mancher nicht die Mittel dazu, mancher aber keine Luſt an einer groſſen
weitlaͤufftigen Sammlung hat, zu dem Ende erwaͤhlet man insgemein ein
von Holtz, nach eines ieden beliebiges Gefallen, verfertigtes Armarium,
Repoſitorium
oder Schrancken, darinn wird alsdenn ein Ausbund cu-

rieu-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0438" n="410"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Theil Anmerckungen</hi></fw><lb/>
ha&#x0364;ltniß, in welches allerley ein-und ausla&#x0364;ndi&#x017F;che <hi rendition="#fr">Mu&#x0364;ntzen</hi> zu&#x017F;ammen ge-<lb/>
bracht &#x017F;ind. Die&#x017F;e und was noch mehr dergleichen Benennungen &#x017F;eyn mo&#x0364;-<lb/>
gen, &#x017F;ind eben &#x017F;o groß von denen &#x017F;chon vorhin erwa&#x0364;hnten nicht unter&#x017F;chieden,<lb/>
doch haben &#x017F;ie auch nicht einerley Buch&#x017F;taben, und ihr Ur&#x017F;prung gehet auch<lb/>
aus dem Griechi&#x017F;chen hervor. Hierzu geho&#x0364;ren noch ferner: Ein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Antiquarius</hi>,</hi><lb/>
welches deswegen &#x017F;ogenannt wird, weil darinnen &#x017F;onderbare alte <hi rendition="#aq">Medaill</hi>en,<lb/>
rare <hi rendition="#aq">In&#x017F;criptiones,</hi> ko&#x017F;tbare Ruinen, alte Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und dergleichen zur <hi rendition="#aq">Anti-<lb/>
quitæt</hi> geho&#x0364;rige Dinge aufbehalten werden. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Officina</hi></hi> bedeutet nicht allemal<lb/>
eine Werck&#x017F;tatt der Handwercker, &#x017F;ondern ein <hi rendition="#fr">Kauffmanns-Laden,</hi> <hi rendition="#aq">item</hi><lb/>
ein <hi rendition="#fr">Apotheker-</hi>oder <hi rendition="#fr">Materiali&#x017F;ten-Winckel, Laden, Bude,</hi> wie wirs<lb/>
nennen, wird zum o&#x0364;fftern eine <hi rendition="#aq">Officin</hi> genannt. Mir ge&#x017F;a&#x0364;llt derohalben die-<lb/>
&#x017F;es Wort wohl, und &#x017F;onderlich wenn die&#x017F;es noch dazu ge&#x017F;etzet wird <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Officina<lb/>
Sapientiæ</hi>,</hi> <hi rendition="#fr">eine Schule, da man Weisheit lernet,</hi> welches ich aus <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cice-<lb/>
rone</hi></hi> genommen, und hierzu gar fu&#x0364;glich kan ge&#x017F;etzt werden. Von denen<lb/><hi rendition="#fr">Teut&#x017F;chen Benennungen</hi> hat man meines Bedu&#x0364;nckens auch noch un-<lb/>
ter&#x017F;chiedliche au&#x017F;&#x017F;er denen vom Hrn. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Major</hi></hi> vorhin angefu&#x0364;hrten. Unter wel-<lb/>
chen mir wohl gefa&#x0364;llt diejenige, womit <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Zeilerus</hi></hi> (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">in Itin. Gall. cap.</hi></hi> 5.) des A-<lb/>
pothekers zu <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Poictiers P. Contanti</hi></hi> &#x017F;eine Rarita&#x0364;ten belegt. Er nennet die&#x017F;elbige<lb/><hi rendition="#fr">eine Kun&#x017F;t- und Wunder-Kammer,</hi> worinnen gleich&#x017F;am die men&#x017F;ch-<lb/>
liche Vernunfft und Sinnen ob dem An&#x017F;chauen der wunderbaren Ge&#x017F;cho&#x0364;pf-<lb/>
fe GOttes und der ku&#x0364;n&#x017F;tlichen Ha&#x0364;nde-Werck in verwunderliche Be&#x017F;tu&#x0364;r-<lb/>
tzung ge&#x017F;etzet werden. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Anatomie-</hi></hi><hi rendition="#fr">Kammern</hi> werden in einigen Sta&#x0364;dten<lb/>
ab&#x017F;onderlich ohne andere natu&#x0364;rliche oder ku&#x0364;n&#x017F;tliche Rarita&#x0364;ten gefunden,<lb/>
worinnen nur lauter <hi rendition="#aq">anatomir</hi>te oder zergliederte Theile, von Men&#x017F;chen und<lb/>
allerley Thieren, &#x017F;amt deren <hi rendition="#aq">Sceletis</hi> oder zu&#x017F;ammen ge&#x017F;etzten Gerippen,<lb/>
Gebeinen oder Knochen und Gra&#x0364;ten &#xA75B;c. bewahret werden. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cabinett</hi></hi><hi rendition="#fr">er</hi> ha-<lb/>
ben zwar ihren Ur&#x017F;prung unter denen <hi rendition="#fr">Frantzo&#x017F;en,</hi> wie &#x017F;chon vorhin ge&#x017F;agt<lb/>
worden, und &#x017F;ind von zweyerley Bedeutung, als (1) ein gantzes <hi rendition="#fr">Gemach:</hi><lb/>
(2) Ein <hi rendition="#fr">Ka&#x017F;ten,</hi> oder deutlicher zu reden ein <hi rendition="#fr">Schrancken,</hi> der dazu <hi rendition="#aq">apti</hi>rt<lb/>
i&#x017F;t, daß bisweilen einerley, unterweilen auch mancherley, Art <hi rendition="#fr">Rarita&#x0364;ten</hi> in<lb/>
&#x017F;olchen nach vernu&#x0364;nfftiger <hi rendition="#aq">Di&#x017F;po&#x017F;ition</hi> einer ieglichen Art aufbehalten wer-<lb/>
den. Die&#x017F;er letztern Art <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cabinett</hi></hi><hi rendition="#fr">er</hi> &#x017F;ind heutiges Tages im allermei&#x017F;ten<lb/>
Gebrauch, denn es i&#x017F;t nicht allemal eines ieden, und &#x017F;onderlich <hi rendition="#aq">privati,</hi> Ge-<lb/>
legenheit, ein gantzes Gemach voller raren Sachen &#x017F;ich anzu&#x017F;chaffen, zuma-<lb/>
len mancher nicht die Mittel dazu, mancher aber keine Lu&#x017F;t an einer gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
weitla&#x0364;ufftigen Sammlung hat, zu dem Ende erwa&#x0364;hlet man insgemein ein<lb/>
von Holtz, nach eines ieden beliebiges Gefallen, verfertigtes <hi rendition="#aq">Armarium,<lb/>
Repo&#x017F;itorium</hi> oder <hi rendition="#fr">Schrancken,</hi> darinn wird alsdenn ein Ausbund <hi rendition="#aq">cu-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">rieu-</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[410/0438] IV. Theil Anmerckungen haͤltniß, in welches allerley ein-und auslaͤndiſche Muͤntzen zuſammen ge- bracht ſind. Dieſe und was noch mehr dergleichen Benennungen ſeyn moͤ- gen, ſind eben ſo groß von denen ſchon vorhin erwaͤhnten nicht unterſchieden, doch haben ſie auch nicht einerley Buchſtaben, und ihr Urſprung gehet auch aus dem Griechiſchen hervor. Hierzu gehoͤren noch ferner: Ein Antiquarius, welches deswegen ſogenannt wird, weil darinnen ſonderbare alte Medaillen, rare Inſcriptiones, koſtbare Ruinen, alte Gefaͤſſe und dergleichen zur Anti- quitæt gehoͤrige Dinge aufbehalten werden. Officina bedeutet nicht allemal eine Werckſtatt der Handwercker, ſondern ein Kauffmanns-Laden, item ein Apotheker-oder Materialiſten-Winckel, Laden, Bude, wie wirs nennen, wird zum oͤfftern eine Officin genannt. Mir geſaͤllt derohalben die- ſes Wort wohl, und ſonderlich wenn dieſes noch dazu geſetzet wird Officina Sapientiæ, eine Schule, da man Weisheit lernet, welches ich aus Cice- rone genommen, und hierzu gar fuͤglich kan geſetzt werden. Von denen Teutſchen Benennungen hat man meines Beduͤnckens auch noch un- terſchiedliche auſſer denen vom Hrn. Major vorhin angefuͤhrten. Unter wel- chen mir wohl gefaͤllt diejenige, womit Zeilerus (in Itin. Gall. cap. 5.) des A- pothekers zu Poictiers P. Contanti ſeine Raritaͤten belegt. Er nennet dieſelbige eine Kunſt- und Wunder-Kammer, worinnen gleichſam die menſch- liche Vernunfft und Sinnen ob dem Anſchauen der wunderbaren Geſchoͤpf- fe GOttes und der kuͤnſtlichen Haͤnde-Werck in verwunderliche Beſtuͤr- tzung geſetzet werden. Anatomie-Kammern werden in einigen Staͤdten abſonderlich ohne andere natuͤrliche oder kuͤnſtliche Raritaͤten gefunden, worinnen nur lauter anatomirte oder zergliederte Theile, von Menſchen und allerley Thieren, ſamt deren Sceletis oder zuſammen geſetzten Gerippen, Gebeinen oder Knochen und Graͤten ꝛc. bewahret werden. Cabinetter ha- ben zwar ihren Urſprung unter denen Frantzoſen, wie ſchon vorhin geſagt worden, und ſind von zweyerley Bedeutung, als (1) ein gantzes Gemach: (2) Ein Kaſten, oder deutlicher zu reden ein Schrancken, der dazu aptirt iſt, daß bisweilen einerley, unterweilen auch mancherley, Art Raritaͤten in ſolchen nach vernuͤnfftiger Diſpoſition einer ieglichen Art aufbehalten wer- den. Dieſer letztern Art Cabinetter ſind heutiges Tages im allermeiſten Gebrauch, denn es iſt nicht allemal eines ieden, und ſonderlich privati, Ge- legenheit, ein gantzes Gemach voller raren Sachen ſich anzuſchaffen, zuma- len mancher nicht die Mittel dazu, mancher aber keine Luſt an einer groſſen weitlaͤufftigen Sammlung hat, zu dem Ende erwaͤhlet man insgemein ein von Holtz, nach eines ieden beliebiges Gefallen, verfertigtes Armarium, Repoſitorium oder Schrancken, darinn wird alsdenn ein Ausbund cu- rieu-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/neickel_museographia_1727
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/neickel_museographia_1727/438
Zitationshilfe: Neickel, Kaspar Friedrich [i. e. Jencquel, Kaspar Friedrich]; Kanold, Johann: Museographia oder Anleitung zum rechten Begriff und nützlicher Anlegung der Museorum, oder Raritäten-Kammern. Leipzig u. a., 1727, S. 410. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/neickel_museographia_1727/438>, abgerufen am 26.06.2024.