Neickel, Kaspar Friedrich [i. e. Jencquel, Kaspar Friedrich]; Kanold, Johann: Museographia oder Anleitung zum rechten Begriff und nützlicher Anlegung der Museorum, oder Raritäten-Kammern. Leipzig u. a., 1727.IV. Theil. Anmerckungen Oder Unvorgreiffliches Bedencken Von Raritäten-Kammern Oder MUSEIS insgemein. WJr haben in diesem IV. und letzten Theil noch eine Haupt-Sa- I. Was eigentlich durch das Wort Rarität verstanden, oder welche Sachen mit diesem Worte benennet werden? Rarität, hat seinen Ursprung aus dem lateinischen Worte Raritas, eine
IV. Theil. Anmerckungen Oder Unvorgreiffliches Bedencken Von Raritaͤten-Kammern Oder MUSEIS insgemein. WJr haben in dieſem IV. und letzten Theil noch eine Haupt-Sa- I. Was eigentlich durch das Wort Raritaͤt verſtanden, oder welche Sachen mit dieſem Worte benennet werden? Raritaͤt, hat ſeinen Urſprung aus dem lateiniſchen Worte Raritas, eine
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0434" n="406"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Theil.<lb/><hi rendition="#in">A</hi>nmerckungen</hi><lb/> Oder<lb/><hi rendition="#b">Unvorgreiffliches Bedencken<lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#in">V</hi>on <hi rendition="#in">R</hi>aritaͤten-<hi rendition="#in">K</hi>ammern</hi></hi><lb/> Oder<lb/><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MUSEIS</hi></hi><lb/> insgemein.</hi></head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Jr haben in dieſem <hi rendition="#aq">IV.</hi> und letzten Theil noch eine Haupt-Sa-<lb/> che vor uns, nemlich <hi rendition="#fr">von dem Nutzen derer</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Muſeorum</hi>,</hi> oder<lb/> der <hi rendition="#fr">Behaͤltniſſe</hi> allerley <hi rendition="#fr">natuͤrlichen</hi> und <hi rendition="#fr">kuͤnſtlichen Ra-<lb/> ritaͤten</hi> zu handeln. Die allererſte Frage nun, ſo ſich hierbey<lb/> von ſelbſten hervor thut, iſt:</p><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Was eigentlich durch das Wort Raritaͤt verſtanden, oder<lb/> welche Sachen mit dieſem Worte benennet werden?</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#fr">Raritaͤt,</hi> hat ſeinen Urſprung aus dem lateiniſchen Worte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Raritas</hi>,</hi><lb/> dieſes aber von dem <hi rendition="#aq">Adv. <hi rendition="#i">Rarè</hi>,</hi> zu teutſch <hi rendition="#fr">ſelten</hi> oder duͤnne. Aus dieſem<lb/> lieget nun deutlich dar, und darf nicht erſt weitlaͤufftig hergefuͤhret werden,<lb/> warum oder weswegen Dinge, die nicht ſo allgemein und im Uberfluß, als<lb/> z. E. Steine auf der Gaſſen, ſondern die nur gar ſelten, ſparſam, ungewoͤhn-<lb/> lich, wenig oder duͤnne ꝛc. hie und da gefunden werden, eine <hi rendition="#fr">Raritaͤt</hi> oder<lb/><hi rendition="#fr">Seltſamkeit</hi> genannt werden. Doch hat die <hi rendition="#fr">Raritaͤt</hi> auch ihre <hi rendition="#aq">Gradus;</hi><lb/> denn ein Ding iſt von <hi rendition="#fr">keiner ſonderlichen</hi> Raritaͤt ein anders iſt von <hi rendition="#fr">ziem-<lb/> licher,</hi> und wieder andere von <hi rendition="#fr">groſſer</hi> Raritaͤt. Was fuͤr Sachen aber<lb/> <fw place="bottom" type="catch">eine</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [406/0434]
IV. Theil.
Anmerckungen
Oder
Unvorgreiffliches Bedencken
Von Raritaͤten-Kammern
Oder
MUSEIS
insgemein.
WJr haben in dieſem IV. und letzten Theil noch eine Haupt-Sa-
che vor uns, nemlich von dem Nutzen derer Muſeorum, oder
der Behaͤltniſſe allerley natuͤrlichen und kuͤnſtlichen Ra-
ritaͤten zu handeln. Die allererſte Frage nun, ſo ſich hierbey
von ſelbſten hervor thut, iſt:
I. Was eigentlich durch das Wort Raritaͤt verſtanden, oder
welche Sachen mit dieſem Worte benennet werden?
Raritaͤt, hat ſeinen Urſprung aus dem lateiniſchen Worte Raritas,
dieſes aber von dem Adv. Rarè, zu teutſch ſelten oder duͤnne. Aus dieſem
lieget nun deutlich dar, und darf nicht erſt weitlaͤufftig hergefuͤhret werden,
warum oder weswegen Dinge, die nicht ſo allgemein und im Uberfluß, als
z. E. Steine auf der Gaſſen, ſondern die nur gar ſelten, ſparſam, ungewoͤhn-
lich, wenig oder duͤnne ꝛc. hie und da gefunden werden, eine Raritaͤt oder
Seltſamkeit genannt werden. Doch hat die Raritaͤt auch ihre Gradus;
denn ein Ding iſt von keiner ſonderlichen Raritaͤt ein anders iſt von ziem-
licher, und wieder andere von groſſer Raritaͤt. Was fuͤr Sachen aber
eine
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |