Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Neickel, Kaspar Friedrich [i. e. Jencquel, Kaspar Friedrich]; Kanold, Johann: Museographia oder Anleitung zum rechten Begriff und nützlicher Anlegung der Museorum, oder Raritäten-Kammern. Leipzig u. a., 1727.

Bild:
<< vorherige Seite
D. Johann Kanolds Anhang
Probsthayn

Genannt, im Goldbergischen Weichwilde gelegen, über der Sacristey
ein grosses Zimmer, in welches die ehemals von dem Hrn. Pastore Georgio
Brisen besessene viele Bücher sollen gesetzt werden. Es sind deren etliche
1000. Stücke, schön conditioniret, theils rar und kostbar, darunter beson-
ders alte Patres von den besten Editionibus zu finden. Der gnäd. Herr
Patronus selbigen Ortes Herr von Reder hat selbige der Kirchen überlas-
sen, zu Nutz der daselbst befindlichen 2. Geistlichen und daherum lebenden
Studiosorum Theologiae.

Weimar.

Von dem gelehrten Bibliothecario, Hrn. Joh. Matthi. Gesner,
der bey Gelegenheit des Hochfürstl. Geburts-Tages Anno 1723. eine ge-
druckte Notiz von dieser, besonders der Schurtzfleischischen, ans Licht ge-
stellet, erhielt ich von dem heutigen Zustande dieser schönen Bibliothec
folgende geschriebene Nachricht: Die Fürstl. Bibliothec zu Weimar be-
stehet aus unterschiedenen Corporibus:

1. Sind einige Bücher, die Hertzog Wilhelmus IV. hochsel. Ged.
gebrauchet, und andere, so wegen der Durchl. Besitzer dieses Hauses con-
servi
ret worden.
2. Seine itzt-regierende Durchlaucht. habe eine grosse Partie ein-
tzele gekaufft, worunter sonderlich durch des seligen D. Neuenhahns
Vorschub viele ansehnliche Bücher, ad Histor. Natur. gehörig, angeschafft
worden. Z. E. Hortus Malabaricus, Aldrovandus, Moriset & c.
3. Aus der Bibliotheca Marq. Gudii sind vom ältern Hrn. Schurtz-
fleisch
sel. eine grosse Menge von Philologicis und Antiquariis erstan-
den worden, z. E. die ersten Editiones Autorum Classic. Bücher cum
Notis Manuscriptis,
darunter auch die Medici Antiqui Latini &c.
4. Die gantze Bibliotheca des Herrn Baron von Logau sel. ist
hieher gekommen, welche nebst einer Menge anderer auserlesenen Bü-
cher, und unterschiedenen sonderlich ad Hist. Ger. & Polon. gehörigen Ma-
nuscriptis
wol alles haben wird, was der selige Gryphius, der des hoch-
gedachten Herrn Barons Pararius gewesen, in apparatu ad Hist. Script.
Sec. XVII.
anführet.
5. Von
D. Johann Kanolds Anhang
Probſthayn

Genannt, im Goldbergiſchen Weichwilde gelegen, uͤber der Sacriſtey
ein groſſes Zimmer, in welches die ehemals von dem Hrn. Paſtore Georgio
Briſen beſeſſene viele Buͤcher ſollen geſetzt werden. Es ſind deren etliche
1000. Stuͤcke, ſchoͤn conditioniret, theils rar und koſtbar, darunter beſon-
ders alte Patres von den beſten Editionibus zu finden. Der gnaͤd. Herr
Patronus ſelbigen Ortes Herr von Reder hat ſelbige der Kirchen uͤberlaſ-
ſen, zu Nutz der daſelbſt befindlichen 2. Geiſtlichen und daherum lebenden
Studioſorum Theologiæ.

Weimar.

Von dem gelehrten Bibliothecario, Hrn. Joh. Matthi. Geſner,
der bey Gelegenheit des Hochfuͤrſtl. Geburts-Tages Anno 1723. eine ge-
druckte Notiz von dieſer, beſonders der Schurtzfleiſchiſchen, ans Licht ge-
ſtellet, erhielt ich von dem heutigen Zuſtande dieſer ſchoͤnen Bibliothec
folgende geſchriebene Nachricht: Die Fuͤrſtl. Bibliothec zu Weimar be-
ſtehet aus unterſchiedenen Corporibus:

1. Sind einige Buͤcher, die Hertzog Wilhelmus IV. hochſel. Ged.
gebrauchet, und andere, ſo wegen der Durchl. Beſitzer dieſes Hauſes con-
ſervi
ret worden.
2. Seine itzt-regierende Durchlaucht. habe eine groſſe Partie ein-
tzele gekaufft, worunter ſonderlich durch des ſeligen D. Neuenhahns
Vorſchub viele anſehnliche Buͤcher, ad Hiſtor. Natur. gehoͤrig, angeſchafft
worden. Z. E. Hortus Malabaricus, Aldrovandus, Moriſet & c.
3. Aus der Bibliotheca Marq. Gudii ſind vom aͤltern Hrn. Schurtz-
fleiſch
ſel. eine groſſe Menge von Philologicis und Antiquariis erſtan-
den worden, z. E. die erſten Editiones Autorum Claſſic. Buͤcher cum
Notis Manuſcriptis,
darunter auch die Medici Antiqui Latini &c.
4. Die gantze Bibliotheca des Herrn Baron von Logau ſel. iſt
hieher gekommen, welche nebſt einer Menge anderer auserleſenen Buͤ-
cher, und unterſchiedenen ſonderlich ad Hiſt. Ger. & Polon. gehoͤrigen Ma-
nuſcriptis
wol alles haben wird, was der ſelige Gryphius, der des hoch-
gedachten Herrn Barons Pararius geweſen, in apparatu ad Hiſt. Script.
Sec. XVII.
anfuͤhret.
5. Von
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0432" n="404"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">D.</hi> Johann Kanolds Anhang</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Prob&#x017F;thayn</hi> </head><lb/>
            <p>Genannt, im Goldbergi&#x017F;chen Weichwilde gelegen, u&#x0364;ber der <hi rendition="#aq">Sacri&#x017F;tey</hi><lb/>
ein gro&#x017F;&#x017F;es Zimmer, in welches die ehemals von dem Hrn. <hi rendition="#aq">Pa&#x017F;tore <hi rendition="#i">Georgio</hi></hi><lb/><hi rendition="#fr">Bri&#x017F;en</hi> be&#x017F;e&#x017F;&#x017F;ene viele Bu&#x0364;cher &#x017F;ollen ge&#x017F;etzt werden. Es &#x017F;ind deren etliche<lb/>
1000. Stu&#x0364;cke, &#x017F;cho&#x0364;n <hi rendition="#aq">conditioni</hi>ret, theils rar und ko&#x017F;tbar, darunter be&#x017F;on-<lb/>
ders alte <hi rendition="#aq">Patres</hi> von den be&#x017F;ten <hi rendition="#aq">Editionibus</hi> zu finden. Der gna&#x0364;d. Herr<lb/><hi rendition="#aq">Patronus</hi> &#x017F;elbigen Ortes Herr <hi rendition="#fr">von Reder</hi> hat &#x017F;elbige der Kirchen u&#x0364;berla&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, zu Nutz der da&#x017F;elb&#x017F;t befindlichen 2. Gei&#x017F;tlichen und daherum lebenden<lb/><hi rendition="#aq">Studio&#x017F;orum Theologiæ.</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Weimar.</hi> </head><lb/>
            <p>Von dem gelehrten <hi rendition="#aq">Bibliothecario,</hi> Hrn. <hi rendition="#fr">Joh. Matthi. Ge&#x017F;ner,</hi><lb/>
der bey Gelegenheit des Hochfu&#x0364;r&#x017F;tl. Geburts-Tages <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1723. eine ge-<lb/>
druckte <hi rendition="#aq">Notiz</hi> von die&#x017F;er, be&#x017F;onders der Schurtzflei&#x017F;chi&#x017F;chen, ans Licht ge-<lb/>
&#x017F;tellet, erhielt ich von dem heutigen Zu&#x017F;tande die&#x017F;er &#x017F;cho&#x0364;nen <hi rendition="#aq">Bibliothec</hi><lb/>
folgende ge&#x017F;chriebene Nachricht: Die Fu&#x0364;r&#x017F;tl. <hi rendition="#aq">Bibliothec</hi> zu Weimar be-<lb/>
&#x017F;tehet aus unter&#x017F;chiedenen <hi rendition="#aq">Corporibus:</hi></p><lb/>
            <list>
              <item>1. Sind einige Bu&#x0364;cher, die <hi rendition="#fr">Hertzog</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Wilhelmus IV.</hi></hi> hoch&#x017F;el. Ged.<lb/>
gebrauchet, und andere, &#x017F;o wegen der Durchl. Be&#x017F;itzer die&#x017F;es Hau&#x017F;es <hi rendition="#aq">con-<lb/>
&#x017F;ervi</hi>ret worden.</item><lb/>
              <item>2. Seine itzt-regierende Durchlaucht. habe eine gro&#x017F;&#x017F;e Partie ein-<lb/>
tzele gekaufft, worunter &#x017F;onderlich durch des &#x017F;eligen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D.</hi></hi> <hi rendition="#fr">Neuenhahns</hi><lb/>
Vor&#x017F;chub viele an&#x017F;ehnliche Bu&#x0364;cher, <hi rendition="#aq">ad Hi&#x017F;tor. Natur.</hi> geho&#x0364;rig, ange&#x017F;chafft<lb/>
worden. Z. E. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hortus Malabaricus, Aldrovandus, Mori&#x017F;et &amp; c.</hi></hi></item><lb/>
              <item>3. Aus der <hi rendition="#aq">Bibliotheca <hi rendition="#i">Marq. Gudii</hi></hi> &#x017F;ind vom a&#x0364;ltern Hrn. <hi rendition="#fr">Schurtz-<lb/>
flei&#x017F;ch</hi> &#x017F;el. eine gro&#x017F;&#x017F;e Menge von <hi rendition="#aq">Philologicis</hi> und <hi rendition="#aq">Antiquariis</hi> er&#x017F;tan-<lb/>
den worden, z. E. die er&#x017F;ten <hi rendition="#aq">Editiones Autorum Cla&#x017F;&#x017F;ic.</hi> Bu&#x0364;cher <hi rendition="#aq">cum<lb/>
Notis Manu&#x017F;criptis,</hi> darunter auch die <hi rendition="#aq">Medici Antiqui Latini &amp;c.</hi></item><lb/>
              <item>4. Die gantze <hi rendition="#aq">Bibliotheca</hi> des Herrn <hi rendition="#fr">Baron von Logau</hi> &#x017F;el. i&#x017F;t<lb/>
hieher gekommen, welche neb&#x017F;t einer Menge anderer auserle&#x017F;enen Bu&#x0364;-<lb/>
cher, und unter&#x017F;chiedenen &#x017F;onderlich <hi rendition="#aq">ad Hi&#x017F;t. Ger. &amp; Polon.</hi> geho&#x0364;rigen <hi rendition="#aq">Ma-<lb/>
nu&#x017F;criptis</hi> wol alles haben wird, was der &#x017F;elige <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gryphius</hi>,</hi> der des hoch-<lb/>
gedachten Herrn Barons <hi rendition="#aq">Pararius</hi> gewe&#x017F;en, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">in apparatu ad Hi&#x017F;t. Script.<lb/>
Sec. XVII.</hi></hi> anfu&#x0364;hret.</item>
            </list><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">5. Von</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[404/0432] D. Johann Kanolds Anhang Probſthayn Genannt, im Goldbergiſchen Weichwilde gelegen, uͤber der Sacriſtey ein groſſes Zimmer, in welches die ehemals von dem Hrn. Paſtore Georgio Briſen beſeſſene viele Buͤcher ſollen geſetzt werden. Es ſind deren etliche 1000. Stuͤcke, ſchoͤn conditioniret, theils rar und koſtbar, darunter beſon- ders alte Patres von den beſten Editionibus zu finden. Der gnaͤd. Herr Patronus ſelbigen Ortes Herr von Reder hat ſelbige der Kirchen uͤberlaſ- ſen, zu Nutz der daſelbſt befindlichen 2. Geiſtlichen und daherum lebenden Studioſorum Theologiæ. Weimar. Von dem gelehrten Bibliothecario, Hrn. Joh. Matthi. Geſner, der bey Gelegenheit des Hochfuͤrſtl. Geburts-Tages Anno 1723. eine ge- druckte Notiz von dieſer, beſonders der Schurtzfleiſchiſchen, ans Licht ge- ſtellet, erhielt ich von dem heutigen Zuſtande dieſer ſchoͤnen Bibliothec folgende geſchriebene Nachricht: Die Fuͤrſtl. Bibliothec zu Weimar be- ſtehet aus unterſchiedenen Corporibus: 1. Sind einige Buͤcher, die Hertzog Wilhelmus IV. hochſel. Ged. gebrauchet, und andere, ſo wegen der Durchl. Beſitzer dieſes Hauſes con- ſerviret worden. 2. Seine itzt-regierende Durchlaucht. habe eine groſſe Partie ein- tzele gekaufft, worunter ſonderlich durch des ſeligen D. Neuenhahns Vorſchub viele anſehnliche Buͤcher, ad Hiſtor. Natur. gehoͤrig, angeſchafft worden. Z. E. Hortus Malabaricus, Aldrovandus, Moriſet & c. 3. Aus der Bibliotheca Marq. Gudii ſind vom aͤltern Hrn. Schurtz- fleiſch ſel. eine groſſe Menge von Philologicis und Antiquariis erſtan- den worden, z. E. die erſten Editiones Autorum Claſſic. Buͤcher cum Notis Manuſcriptis, darunter auch die Medici Antiqui Latini &c. 4. Die gantze Bibliotheca des Herrn Baron von Logau ſel. iſt hieher gekommen, welche nebſt einer Menge anderer auserleſenen Buͤ- cher, und unterſchiedenen ſonderlich ad Hiſt. Ger. & Polon. gehoͤrigen Ma- nuſcriptis wol alles haben wird, was der ſelige Gryphius, der des hoch- gedachten Herrn Barons Pararius geweſen, in apparatu ad Hiſt. Script. Sec. XVII. anfuͤhret. 5. Von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/neickel_museographia_1727
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/neickel_museographia_1727/432
Zitationshilfe: Neickel, Kaspar Friedrich [i. e. Jencquel, Kaspar Friedrich]; Kanold, Johann: Museographia oder Anleitung zum rechten Begriff und nützlicher Anlegung der Museorum, oder Raritäten-Kammern. Leipzig u. a., 1727, S. 404. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/neickel_museographia_1727/432>, abgerufen am 14.06.2024.