Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Neickel, Kaspar Friedrich [i. e. Jencquel, Kaspar Friedrich]; Kanold, Johann: Museographia oder Anleitung zum rechten Begriff und nützlicher Anlegung der Museorum, oder Raritäten-Kammern. Leipzig u. a., 1727.

Bild:
<< vorherige Seite
Zum III. Theil von Bibliothequen.
XXXVI. Conciones aliquot Lutheri, a Georgio Rorario famulo
Lutheri scriptae.
Dieser Sachen hat man sich gebraucht bey Edirung der
Tom. Altenb.
XXXVII. Georgii Spalatini eigene Schreiben, historiam Reforma-
tionis dilucidantes. Sagittarius
hat sich deren bedienet in conscribenda
de Spalatini vita Dissertat.
XXXVIII. Allerhand Schrifften der Weigelianorum und Mysti-
corum, v. gr.
des Weigelii, des Böhmii, des Felgenhaueri &c. gedruckt.
XXXIX. Val. Weigelii Erklärung des Hexaemerons vom irdischen
und himmlischen Mysterio: Est introductio ad Theol. Mystic. MSct.
XL. Allerhand Schrifften aus dem Sec. XVI. welcher sich Sagitta-
rius
bedienet in der Historie der Grafen von Gleichen, die aber noch nicht
ediret.
XLI. Henric. Cunrad. Buch, darinnen er weiset, wie man den La-
pidem Philosophorum
bereiten soll. Er hat diese Kunst aus dem Hohen-
Liede Salomonis deduciren wollen.
XLII. Informatorium Weigelii, ipsius [fremdsprachliches Material - fehlt]; Theophrasti
Paracelsi
kleine Hand-Bibel, gedruckt in 8.
XLIII. Codex de vita Christi gallice a Minorita quodam conscri-
ptus:
Er ist schöne mit Gold und Farben ausgeziert.
XLIV. Ein Physicalisch Buch gallice conscr. exornirt mit Auro
chemico.
XLV. Valerius Maximus, MSctum Gall.
XLVI. Ein Meister-Sänger-Buch, dergleichen sehr rar auf Perga-
ment geschrieben. Vid. Wagenseil. der einen Tractat von den Meister-
Sängern ediret.
XLVII. Ein ander solch Buch auf Papier geschrieben, dedicirt dem
Hertzoge von Sachsen.
XLVIII. Eine Frantzösische Bibel in MSct. II. Tom. 300. Jahr alt,
cum prolix. commentario. Der Textus Biblicus findet sich nicht gar, est
potius aliqua paraphrasis.
XLIX. Ein sehr groß Missal überaus schön illuminiret: Der Mahler
hat überaus artige Inventiones gehabt: Bald Anfangs hat er die Evam
gemahlet, st ehende unter einem Baum, darauf lauter Todten-Köpffe: Ne-
ben ihr die Mariam mit Christo, stehende bey einem Wein-Stocke.
L. Ein Gemählde auf Holtz, welches Lucas soll gemahlet haben.
LI. Ein Stab des Bonifacii, Bischoffs in Thüringen, nachmalen
Ertz-Bischofs zu Mayntz.
LII. Co-
E e e
Zum III. Theil von Bibliothequen.
XXXVI. Conciones aliquot Lutheri, â Georgio Rorario famulo
Lutheri ſcriptæ.
Dieſer Sachen hat man ſich gebraucht bey Edirung der
Tom. Altenb.
XXXVII. Georgii Spalatini eigene Schreiben, hiſtoriam Reforma-
tionis dilucidantes. Sagittarius
hat ſich deren bedienet in conſcribenda
de Spalatini vita Diſſertat.
XXXVIII. Allerhand Schrifften der Weigelianorum und Myſti-
corum, v. gr.
des Weigelii, des Böhmii, des Felgenhaueri &c. gedruckt.
XXXIX. Val. Weigelii Erklaͤrung des Hexaëmerons vom irdiſchen
und himmliſchen Myſterio: Eſt introductio ad Theol. Myſtic. MSct.
XL. Allerhand Schrifften aus dem Sec. XVI. welcher ſich Sagitta-
rius
bedienet in der Hiſtorie der Grafen von Gleichen, die aber noch nicht
ediret.
XLI. Henric. Cunrad. Buch, darinnen er weiſet, wie man den La-
pidem Philoſophorum
bereiten ſoll. Er hat dieſe Kunſt aus dem Hohen-
Liede Salomonis deduciren wollen.
XLII. Informatorium Weigelii, ipſius [fremdsprachliches Material – fehlt]; Theophraſti
Paracelſi
kleine Hand-Bibel, gedruckt in 8.
XLIII. Codex de vita Chriſti gallice à Minorita quodam conſcri-
ptus:
Er iſt ſchoͤne mit Gold und Farben ausgeziert.
XLIV. Ein Phyſicaliſch Buch gallice conſcr. exornirt mit Auro
chemico.
XLV. Valerius Maximus, MSctum Gall.
XLVI. Ein Meiſter-Saͤnger-Buch, dergleichen ſehr rar auf Perga-
ment geſchrieben. Vid. Wagenſeil. der einen Tractat von den Meiſter-
Saͤngern ediret.
XLVII. Ein ander ſolch Buch auf Papier geſchrieben, dedicirt dem
Hertzoge von Sachſen.
XLVIII. Eine Frantzoͤſiſche Bibel in MSct. II. Tom. 300. Jahr alt,
cum prolix. commentario. Der Textus Biblicus findet ſich nicht gar, eſt
potius aliqua paraphraſis.
XLIX. Ein ſehr groß Miſſal uͤberaus ſchoͤn illuminiret: Der Mahler
hat uͤberaus artige Inventiones gehabt: Bald Anfangs hat er die Evam
gemahlet, ſt ehende unter einem Baum, darauf lauter Todten-Koͤpffe: Ne-
ben ihr die Mariam mit Chriſto, ſtehende bey einem Wein-Stocke.
L. Ein Gemaͤhlde auf Holtz, welches Lucas ſoll gemahlet haben.
LI. Ein Stab des Bonifacii, Biſchoffs in Thuͤringen, nachmalen
Ertz-Biſchofs zu Mayntz.
LII. Co-
E e e
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0429" n="401"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Zum <hi rendition="#aq">III.</hi> Theil von</hi> <hi rendition="#aq">Bibliothequ</hi> <hi rendition="#b">en.</hi> </fw><lb/>
              <list>
                <item><hi rendition="#aq">XXXVI. Conciones aliquot Lutheri, â Georgio Rorario famulo<lb/>
Lutheri &#x017F;criptæ.</hi> Die&#x017F;er Sachen hat man &#x017F;ich gebraucht bey <hi rendition="#aq">Edi</hi>rung der<lb/><hi rendition="#aq">Tom. Altenb.</hi></item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">XXXVII. Georgii Spalatini</hi> eigene Schreiben, <hi rendition="#aq">hi&#x017F;toriam Reforma-<lb/>
tionis dilucidantes. Sagittarius</hi> hat &#x017F;ich deren bedienet <hi rendition="#aq">in con&#x017F;cribenda<lb/>
de Spalatini vita Di&#x017F;&#x017F;ertat.</hi></item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">XXXVIII.</hi> Allerhand Schrifften der <hi rendition="#aq">Weigelianorum</hi> und <hi rendition="#aq">My&#x017F;ti-<lb/>
corum, v. gr.</hi> des <hi rendition="#aq">Weigelii,</hi> des <hi rendition="#aq">Böhmii,</hi> des <hi rendition="#aq">Felgenhaueri &amp;c.</hi> gedruckt.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">XXXIX. Val. Weigelii</hi> Erkla&#x0364;rung des <hi rendition="#aq">Hexaëmerons</hi> vom irdi&#x017F;chen<lb/>
und himmli&#x017F;chen <hi rendition="#aq">My&#x017F;terio: E&#x017F;t introductio ad Theol. My&#x017F;tic. MSct.</hi></item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">XL.</hi> Allerhand Schrifften aus dem <hi rendition="#aq">Sec. XVI.</hi> welcher &#x017F;ich <hi rendition="#aq">Sagitta-<lb/>
rius</hi> bedienet in der <hi rendition="#aq">Hi&#x017F;torie</hi> der Grafen von Gleichen, die aber noch nicht<lb/><hi rendition="#aq">edi</hi>ret.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">XLI. Henric. Cunrad.</hi> Buch, darinnen er wei&#x017F;et, wie man den <hi rendition="#aq">La-<lb/>
pidem Philo&#x017F;ophorum</hi> bereiten &#x017F;oll. Er hat die&#x017F;e Kun&#x017F;t aus dem Hohen-<lb/>
Liede <hi rendition="#aq">Salomonis deduci</hi>ren wollen.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">XLII. Informatorium Weigelii, ip&#x017F;ius <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>; Theophra&#x017F;ti<lb/>
Paracel&#x017F;i</hi> kleine Hand-Bibel, gedruckt in 8.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">XLIII. Codex de vita Chri&#x017F;ti gallice à Minorita quodam con&#x017F;cri-<lb/>
ptus:</hi> Er i&#x017F;t &#x017F;cho&#x0364;ne mit Gold und Farben ausgeziert.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">XLIV.</hi> Ein <hi rendition="#aq">Phy&#x017F;icali</hi>&#x017F;ch Buch <hi rendition="#aq">gallice con&#x017F;cr. exorni</hi>rt mit <hi rendition="#aq">Auro<lb/>
chemico.</hi></item><lb/>
                <item> <hi rendition="#aq">XLV. Valerius Maximus, MSctum Gall.</hi> </item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">XLVI.</hi> Ein Mei&#x017F;ter-Sa&#x0364;nger-Buch, dergleichen &#x017F;ehr rar auf Perga-<lb/>
ment ge&#x017F;chrieben. <hi rendition="#aq">Vid. Wagen&#x017F;eil.</hi> der einen <hi rendition="#aq">Tractat</hi> von den Mei&#x017F;ter-<lb/>
Sa&#x0364;ngern <hi rendition="#aq">edi</hi>ret.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">XLVII.</hi> Ein ander &#x017F;olch Buch auf Papier ge&#x017F;chrieben, <hi rendition="#aq">dedici</hi>rt dem<lb/>
Hertzoge von Sach&#x017F;en.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">XLVIII.</hi> Eine Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che Bibel in <hi rendition="#aq">MSct. II. Tom.</hi> 300. Jahr alt,<lb/><hi rendition="#aq">cum prolix. commentario.</hi> Der <hi rendition="#aq">Textus Biblicus</hi> findet &#x017F;ich nicht gar, <hi rendition="#aq">e&#x017F;t<lb/>
potius aliqua paraphra&#x017F;is.</hi></item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">XLIX.</hi> Ein &#x017F;ehr groß <hi rendition="#aq">Mi&#x017F;&#x017F;al</hi> u&#x0364;beraus &#x017F;cho&#x0364;n <hi rendition="#aq">illumini</hi>ret: Der Mahler<lb/>
hat u&#x0364;beraus artige <hi rendition="#aq">Inventiones</hi> gehabt: Bald Anfangs hat er die Evam<lb/>
gemahlet, &#x017F;t ehende unter einem Baum, darauf lauter Todten-Ko&#x0364;pffe: Ne-<lb/>
ben ihr die Mariam mit Chri&#x017F;to, &#x017F;tehende bey einem Wein-Stocke.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">L.</hi> Ein Gema&#x0364;hlde auf Holtz, welches Lucas &#x017F;oll gemahlet haben.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">LI.</hi> Ein Stab des <hi rendition="#aq">Bonifacii,</hi> Bi&#x017F;choffs in Thu&#x0364;ringen, nachmalen<lb/>
Ertz-Bi&#x017F;chofs zu Mayntz.</item>
              </list><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig">E e e</fw>
              <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">LII. Co-</hi> </fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[401/0429] Zum III. Theil von Bibliothequen. XXXVI. Conciones aliquot Lutheri, â Georgio Rorario famulo Lutheri ſcriptæ. Dieſer Sachen hat man ſich gebraucht bey Edirung der Tom. Altenb. XXXVII. Georgii Spalatini eigene Schreiben, hiſtoriam Reforma- tionis dilucidantes. Sagittarius hat ſich deren bedienet in conſcribenda de Spalatini vita Diſſertat. XXXVIII. Allerhand Schrifften der Weigelianorum und Myſti- corum, v. gr. des Weigelii, des Böhmii, des Felgenhaueri &c. gedruckt. XXXIX. Val. Weigelii Erklaͤrung des Hexaëmerons vom irdiſchen und himmliſchen Myſterio: Eſt introductio ad Theol. Myſtic. MSct. XL. Allerhand Schrifften aus dem Sec. XVI. welcher ſich Sagitta- rius bedienet in der Hiſtorie der Grafen von Gleichen, die aber noch nicht ediret. XLI. Henric. Cunrad. Buch, darinnen er weiſet, wie man den La- pidem Philoſophorum bereiten ſoll. Er hat dieſe Kunſt aus dem Hohen- Liede Salomonis deduciren wollen. XLII. Informatorium Weigelii, ipſius _ ; Theophraſti Paracelſi kleine Hand-Bibel, gedruckt in 8. XLIII. Codex de vita Chriſti gallice à Minorita quodam conſcri- ptus: Er iſt ſchoͤne mit Gold und Farben ausgeziert. XLIV. Ein Phyſicaliſch Buch gallice conſcr. exornirt mit Auro chemico. XLV. Valerius Maximus, MSctum Gall. XLVI. Ein Meiſter-Saͤnger-Buch, dergleichen ſehr rar auf Perga- ment geſchrieben. Vid. Wagenſeil. der einen Tractat von den Meiſter- Saͤngern ediret. XLVII. Ein ander ſolch Buch auf Papier geſchrieben, dedicirt dem Hertzoge von Sachſen. XLVIII. Eine Frantzoͤſiſche Bibel in MSct. II. Tom. 300. Jahr alt, cum prolix. commentario. Der Textus Biblicus findet ſich nicht gar, eſt potius aliqua paraphraſis. XLIX. Ein ſehr groß Miſſal uͤberaus ſchoͤn illuminiret: Der Mahler hat uͤberaus artige Inventiones gehabt: Bald Anfangs hat er die Evam gemahlet, ſt ehende unter einem Baum, darauf lauter Todten-Koͤpffe: Ne- ben ihr die Mariam mit Chriſto, ſtehende bey einem Wein-Stocke. L. Ein Gemaͤhlde auf Holtz, welches Lucas ſoll gemahlet haben. LI. Ein Stab des Bonifacii, Biſchoffs in Thuͤringen, nachmalen Ertz-Biſchofs zu Mayntz. LII. Co- E e e

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/neickel_museographia_1727
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/neickel_museographia_1727/429
Zitationshilfe: Neickel, Kaspar Friedrich [i. e. Jencquel, Kaspar Friedrich]; Kanold, Johann: Museographia oder Anleitung zum rechten Begriff und nützlicher Anlegung der Museorum, oder Raritäten-Kammern. Leipzig u. a., 1727, S. 401. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/neickel_museographia_1727/429>, abgerufen am 14.06.2024.