Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Neickel, Kaspar Friedrich [i. e. Jencquel, Kaspar Friedrich]; Kanold, Johann: Museographia oder Anleitung zum rechten Begriff und nützlicher Anlegung der Museorum, oder Raritäten-Kammern. Leipzig u. a., 1727.

Bild:
<< vorherige Seite

zum III. Theil von Bibliothequen.
Landes-Gebrauch dieser Bibliothec vorgesetzt gewesen, zuversichtlich referi-
ret und annotiret hat.

Hures in der Wallachey.

Aus erst gemeldten Siebenbürgers zu diverser Zeit wiederholter zuver-
sichtlichen Relation habe ich, daß in diesem Wallachischen Kloster, welches
Fürst Constantin so von den Türcken massacriret worden, erbauen lassen,
eine schöne Bibliothec mit vielen uralten MSctis in Griechischer, Sinesi-
scher, Bulgarischer, Hebräischer, Thracischer, Wallachischer, Servischer,
Rußischer und Rothwelscher Sprache, und darunter auch des Raduli Bü-
cher von Leben und Thaten des Kaysers Leonsophontis Byzantini, in Walla-
chischer Sprache, in fol. wie nicht weniger auch des Porphyrogeneti s. Dei-
amantis libri de rebus Byzantinis
in fol. graec. & latin. Item
die Biblia bepta-
glotta, Weigelii
Bibel in lauter Kupfferstichen, auf fol. regal. und andere
mehr, anzutreffen seyn. Der Wallachische Hospodar oder Woda Anto-
nius Nicolaus Maurocordatus de Scarlati
hat viele Bücher aus dieser Bibliothec
genommen, und solche in die seinige nach Bukerest, so er nunmehro herrlich
anleget, transferiret.

Heilbrunn.

Hiervon allegire ich mehr nicht, als was ich aus der Communi-
cation
des gelehrten Rectoris in Weissenburg, Hrn. M. Joh. Alex. Dö-
derleins,
der Königl. Preuß. Societät der Wissenschafften Mitglied, d. d.
11. Sept.
1726. erhalten, da er schreibet: Die Heilbrunnische Bibliothec
soll über 500. MScta haben, welche nebst andern raren Codicibus weit-
läufftig zu beschreiben, Hr. Prediger Hocker daselbst im Begriff ist. Das
rareste MSctum allhier soll seyn eines von Martino Polono, darinnen auch die
Passage von Joanne Papissa befindlich seyn soll: Jmgleichen ein anders
ohne Autore und Zeit-Benamung, dessen Titel heißt: Flosculi temporum,
worinnen gleichsals oben benennte Passage soll zu finden seyn, wie mir sol-
ches Hr. D. Joh. Alb. Geßner, ein gelehrter Medicus in Guntzenhau-
sen,
berichtet.

Jena.

Weil diese Bibliothec von dem Fleiß des Hrn. Struvs der gelehrten
Welt zur Genüge bekandt gemacht worden, so will ich allhier mehr nicht
beybringen, als einen Catalogum derer in dieser Bibliothec befindlichen
raren Codicum, prec. MSctorum, wie mir selben der Hr. Christian Eze-
chiel,
ein gelehrter Pfarrer unsers Schlesiens zu Petrowitz, im Oels-
nisch-Bernstädtischen,
communiciret hat, welcher also lautet:

Codi-
D d d 3

zum III. Theil von Bibliothequen.
Landes-Gebrauch dieſer Bibliothec vorgeſetzt geweſen, zuverſichtlich referi-
ret und annotiret hat.

Hures in der Wallachey.

Aus erſt gemeldten Siebenbuͤrgers zu diverſer Zeit wiederholter zuver-
ſichtlichen Relation habe ich, daß in dieſem Wallachiſchen Kloſter, welches
Fuͤrſt Conſtantin ſo von den Tuͤrcken maſſacriret worden, erbauen laſſen,
eine ſchoͤne Bibliothec mit vielen uralten MSctis in Griechiſcher, Sineſi-
ſcher, Bulgariſcher, Hebraͤiſcher, Thraciſcher, Wallachiſcher, Serviſcher,
Rußiſcher und Rothwelſcher Sprache, und darunter auch des Raduli Buͤ-
cher von Leben und Thaten des Kayſers Leonſophontis Byzantini, in Walla-
chiſcher Sprache, in fol. wie nicht weniger auch des Porphyrogeneti ſ. Dei-
amantis libri de rebus Byzantinis
in fol. græc. & latin. Item
die Biblia bepta-
glotta, Weigelii
Bibel in lauter Kupfferſtichen, auf fol. regal. und andere
mehr, anzutreffen ſeyn. Der Wallachiſche Hoſpodar oder Woda Anto-
nius Nicolaus Maurocordatus de Scarlati
hat viele Buͤcher aus dieſer Bibliothec
genommen, und ſolche in die ſeinige nach Bukereſt, ſo er nunmehro herrlich
anleget, transferiret.

Heilbrunn.

Hiervon allegire ich mehr nicht, als was ich aus der Communi-
cation
des gelehrten Rectoris in Weiſſenburg, Hrn. M. Joh. Alex. Doͤ-
derleins,
der Koͤnigl. Preuß. Societät der Wiſſenſchafften Mitglied, d. d.
11. Sept.
1726. erhalten, da er ſchreibet: Die Heilbrunniſche Bibliothec
ſoll uͤber 500. MScta haben, welche nebſt andern raren Codicibus weit-
laͤufftig zu beſchreiben, Hr. Prediger Hocker daſelbſt im Begriff iſt. Das
rareſte MSctum allhier ſoll ſeyn eines von Martino Polono, darinnen auch die
Paſſage von Joanne Papiſſa befindlich ſeyn ſoll: Jmgleichen ein anders
ohne Autore und Zeit-Benamung, deſſen Titel heißt: Floſculi temporum,
worinnen gleichſals oben benennte Paſſage ſoll zu finden ſeyn, wie mir ſol-
ches Hr. D. Joh. Alb. Geßner, ein gelehrter Medicus in Guntzenhau-
ſen,
berichtet.

Jena.

Weil dieſe Bibliothec von dem Fleiß des Hrn. Struvs der gelehrten
Welt zur Genuͤge bekandt gemacht worden, ſo will ich allhier mehr nicht
beybringen, als einen Catalogum derer in dieſer Bibliothec befindlichen
raren Codicum, prec. MSctorum, wie mir ſelben der Hr. Chriſtian Eze-
chiel,
ein gelehrter Pfarrer unſers Schleſiens zu Petrowitz, im Oels-
niſch-Bernſtaͤdtiſchen,
communiciret hat, welcher alſo lautet:

Codi-
D d d 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0425" n="397"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">zum <hi rendition="#aq">III.</hi> Theil von</hi><hi rendition="#aq">Bibliothequ</hi><hi rendition="#b">en.</hi></fw><lb/>
Landes-Gebrauch die&#x017F;er <hi rendition="#aq">Bibliothec</hi> vorge&#x017F;etzt gewe&#x017F;en, zuver&#x017F;ichtlich <hi rendition="#aq">referi</hi>-<lb/>
ret und <hi rendition="#aq">annoti</hi>ret hat.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq">Hures</hi> <hi rendition="#b">in der Wallachey.</hi> </head><lb/>
            <p>Aus er&#x017F;t gemeldten Siebenbu&#x0364;rgers zu <hi rendition="#aq">diver&#x017F;</hi>er Zeit wiederholter zuver-<lb/>
&#x017F;ichtlichen <hi rendition="#aq">Relation</hi> habe ich, daß in die&#x017F;em Wallachi&#x017F;chen Klo&#x017F;ter, welches<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;t <hi rendition="#fr">Con&#x017F;tantin</hi> &#x017F;o von den <hi rendition="#fr">Tu&#x0364;rcken</hi> <hi rendition="#aq">ma&#x017F;&#x017F;acri</hi>ret worden, erbauen la&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
eine &#x017F;cho&#x0364;ne <hi rendition="#aq">Bibliothec</hi> mit vielen uralten <hi rendition="#aq">MSctis</hi> in Griechi&#x017F;cher, Sine&#x017F;i-<lb/>
&#x017F;cher, Bulgari&#x017F;cher, Hebra&#x0364;i&#x017F;cher, Thraci&#x017F;cher, Wallachi&#x017F;cher, Servi&#x017F;cher,<lb/>
Rußi&#x017F;cher und Rothwel&#x017F;cher Sprache, und darunter auch des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Raduli</hi></hi> Bu&#x0364;-<lb/>
cher von Leben und Thaten des Kay&#x017F;ers <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Leon&#x017F;ophontis Byzantini</hi>,</hi> in Walla-<lb/>
chi&#x017F;cher Sprache, <hi rendition="#aq">in fol.</hi> wie nicht weniger auch des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Porphyrogeneti &#x017F;. Dei-<lb/>
amantis libri de rebus Byzantinis</hi> in fol. græc. &amp; latin. Item</hi> die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Biblia bepta-<lb/>
glotta, Weigelii</hi></hi> <hi rendition="#fr">Bibel</hi> in lauter Kupffer&#x017F;tichen, auf <hi rendition="#aq">fol. regal.</hi> und andere<lb/>
mehr, anzutreffen &#x017F;eyn. Der Wallachi&#x017F;che <hi rendition="#fr">Ho&#x017F;podar</hi> oder <hi rendition="#fr">Woda</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Anto-<lb/>
nius Nicolaus Maurocordatus de Scarlati</hi></hi> hat viele Bu&#x0364;cher aus die&#x017F;er <hi rendition="#aq">Bibliothec</hi><lb/>
genommen, und &#x017F;olche in die &#x017F;einige nach <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bukere&#x017F;t</hi>,</hi> &#x017F;o er nunmehro herrlich<lb/>
anleget, <hi rendition="#aq">transferi</hi>ret.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Heilbrunn.</hi> </head><lb/>
            <p>Hiervon <hi rendition="#aq">allegi</hi>re ich mehr nicht, als was ich aus der <hi rendition="#aq">Communi-<lb/>
cation</hi> des gelehrten <hi rendition="#aq">Rectoris</hi> in <hi rendition="#fr">Wei&#x017F;&#x017F;enburg,</hi> Hrn. <hi rendition="#aq">M.</hi> <hi rendition="#fr">Joh. Alex. Do&#x0364;-<lb/>
derleins,</hi> der Ko&#x0364;nigl. Preuß. <hi rendition="#aq">Societät</hi> der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafften Mitglied, <hi rendition="#aq">d. d.<lb/>
11. Sept.</hi> 1726. erhalten, da er &#x017F;chreibet: Die Heilbrunni&#x017F;che <hi rendition="#aq">Bibliothec</hi><lb/>
&#x017F;oll u&#x0364;ber 500. <hi rendition="#aq">MScta</hi> haben, welche neb&#x017F;t andern raren <hi rendition="#aq">Codicibus</hi> weit-<lb/>
la&#x0364;ufftig zu be&#x017F;chreiben, Hr. Prediger <hi rendition="#fr">Hocker</hi> da&#x017F;elb&#x017F;t im Begriff i&#x017F;t. Das<lb/>
rare&#x017F;te <hi rendition="#aq">MSctum</hi> allhier &#x017F;oll &#x017F;eyn eines von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Martino Polono</hi>,</hi> darinnen auch die<lb/><hi rendition="#aq">Pa&#x017F;&#x017F;age</hi> von <hi rendition="#aq">Joanne Papi&#x017F;&#x017F;a</hi> befindlich &#x017F;eyn &#x017F;oll: Jmgleichen ein anders<lb/>
ohne <hi rendition="#aq">Autore</hi> und Zeit-Benamung, de&#x017F;&#x017F;en Titel heißt: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Flo&#x017F;culi temporum</hi>,</hi><lb/>
worinnen gleich&#x017F;als oben benennte <hi rendition="#aq">Pa&#x017F;&#x017F;age</hi> &#x017F;oll zu finden &#x017F;eyn, wie mir &#x017F;ol-<lb/>
ches Hr. <hi rendition="#aq">D.</hi> <hi rendition="#fr">Joh. Alb. Geßner,</hi> ein gelehrter <hi rendition="#aq">Medicus</hi> in <hi rendition="#fr">Guntzenhau-<lb/>
&#x017F;en,</hi> berichtet.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Jena.</hi> </head><lb/>
            <p>Weil die&#x017F;e <hi rendition="#aq">Bibliothec</hi> von dem Fleiß des Hrn. <hi rendition="#fr">Struvs</hi> der gelehrten<lb/>
Welt zur Genu&#x0364;ge bekandt gemacht worden, &#x017F;o will ich allhier mehr nicht<lb/>
beybringen, als einen <hi rendition="#aq">Catalogum</hi> derer in die&#x017F;er <hi rendition="#aq">Bibliothec</hi> befindlichen<lb/>
raren <hi rendition="#aq">Codicum, prec. MSctorum,</hi> wie mir &#x017F;elben der Hr. <hi rendition="#fr">Chri&#x017F;tian Eze-<lb/>
chiel,</hi> ein gelehrter Pfarrer un&#x017F;ers <hi rendition="#fr">Schle&#x017F;iens</hi> zu <hi rendition="#fr">Petrowitz,</hi> im <hi rendition="#fr">Oels-<lb/>
ni&#x017F;ch-Bern&#x017F;ta&#x0364;dti&#x017F;chen,</hi> <hi rendition="#aq">communici</hi>ret hat, welcher al&#x017F;o lautet:</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">D d d 3</fw>
            <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Codi-</hi> </fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[397/0425] zum III. Theil von Bibliothequen. Landes-Gebrauch dieſer Bibliothec vorgeſetzt geweſen, zuverſichtlich referi- ret und annotiret hat. Hures in der Wallachey. Aus erſt gemeldten Siebenbuͤrgers zu diverſer Zeit wiederholter zuver- ſichtlichen Relation habe ich, daß in dieſem Wallachiſchen Kloſter, welches Fuͤrſt Conſtantin ſo von den Tuͤrcken maſſacriret worden, erbauen laſſen, eine ſchoͤne Bibliothec mit vielen uralten MSctis in Griechiſcher, Sineſi- ſcher, Bulgariſcher, Hebraͤiſcher, Thraciſcher, Wallachiſcher, Serviſcher, Rußiſcher und Rothwelſcher Sprache, und darunter auch des Raduli Buͤ- cher von Leben und Thaten des Kayſers Leonſophontis Byzantini, in Walla- chiſcher Sprache, in fol. wie nicht weniger auch des Porphyrogeneti ſ. Dei- amantis libri de rebus Byzantinis in fol. græc. & latin. Item die Biblia bepta- glotta, Weigelii Bibel in lauter Kupfferſtichen, auf fol. regal. und andere mehr, anzutreffen ſeyn. Der Wallachiſche Hoſpodar oder Woda Anto- nius Nicolaus Maurocordatus de Scarlati hat viele Buͤcher aus dieſer Bibliothec genommen, und ſolche in die ſeinige nach Bukereſt, ſo er nunmehro herrlich anleget, transferiret. Heilbrunn. Hiervon allegire ich mehr nicht, als was ich aus der Communi- cation des gelehrten Rectoris in Weiſſenburg, Hrn. M. Joh. Alex. Doͤ- derleins, der Koͤnigl. Preuß. Societät der Wiſſenſchafften Mitglied, d. d. 11. Sept. 1726. erhalten, da er ſchreibet: Die Heilbrunniſche Bibliothec ſoll uͤber 500. MScta haben, welche nebſt andern raren Codicibus weit- laͤufftig zu beſchreiben, Hr. Prediger Hocker daſelbſt im Begriff iſt. Das rareſte MSctum allhier ſoll ſeyn eines von Martino Polono, darinnen auch die Paſſage von Joanne Papiſſa befindlich ſeyn ſoll: Jmgleichen ein anders ohne Autore und Zeit-Benamung, deſſen Titel heißt: Floſculi temporum, worinnen gleichſals oben benennte Paſſage ſoll zu finden ſeyn, wie mir ſol- ches Hr. D. Joh. Alb. Geßner, ein gelehrter Medicus in Guntzenhau- ſen, berichtet. Jena. Weil dieſe Bibliothec von dem Fleiß des Hrn. Struvs der gelehrten Welt zur Genuͤge bekandt gemacht worden, ſo will ich allhier mehr nicht beybringen, als einen Catalogum derer in dieſer Bibliothec befindlichen raren Codicum, prec. MSctorum, wie mir ſelben der Hr. Chriſtian Eze- chiel, ein gelehrter Pfarrer unſers Schleſiens zu Petrowitz, im Oels- niſch-Bernſtaͤdtiſchen, communiciret hat, welcher alſo lautet: Codi- D d d 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/neickel_museographia_1727
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/neickel_museographia_1727/425
Zitationshilfe: Neickel, Kaspar Friedrich [i. e. Jencquel, Kaspar Friedrich]; Kanold, Johann: Museographia oder Anleitung zum rechten Begriff und nützlicher Anlegung der Museorum, oder Raritäten-Kammern. Leipzig u. a., 1727, S. 397. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/neickel_museographia_1727/425>, abgerufen am 30.06.2024.