Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Neickel, Kaspar Friedrich [i. e. Jencquel, Kaspar Friedrich]; Kanold, Johann: Museographia oder Anleitung zum rechten Begriff und nützlicher Anlegung der Museorum, oder Raritäten-Kammern. Leipzig u. a., 1727.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Theil von Bibliothequen.
unter andern Geschäfften auch von GOtt darzu verordnet gewesen, daß sie
der Bücher hüten und warten solten; so liesse sich ohnschwer erweisen, daß diese
Librarey durch die nach Mosen folgende Jsraelitische Häupter Josua, Sa-
muel, David, Salomon etc.
zu wessen Zeiten die Bücher schon in ziem-
licher Menge müssen in der Welt gewesen seyn, welches aus seiner Rede:
Des Bücher-Machens ist kein Ende, zu beurtheilen; daß durch solche, sage
ich, nebst den Propheten und nachfolgenden Königen, diese Librarey immer
mehr und mehr gebessert und vermehret worden. Denn einmal ist gewiß,
daß das Jsraelitische Volck GOttes den Tempel zu Jerusalem mit einer
Liberey geschmücket, und die Versorgung derselben für etwas heiliges geach-
tet. Weil wir nun in der heiligen Schrifft keine besondere Nachricht von
Libereyen oder Bibliothequen haben, so wollen wir solche bey andern Auto-
ribus
suchen; da denn nach Isidori Zeugniß in Orig. lib. 6. c. 3. Pisistratus,
einer von den berühmtesten Heiden zu Athen, sich am allerersten auf eine
Bücher-Sammlung geleget und folglich davon eine Bibliothec aufgerichtet,
welcher Meynung Lomeier. de Biblioth. auch beypflichtet. Plinius aber hält
Asinium Pollionem dafür, worüber seine Worte folgender Massen zu lesen:
M. Varronis in Bibliotheca, quae prima in orbe ab Asinio Pollione de manu-
biis publicata Romae, & unius viventis posita imago est &c. l. 7. c. 30.
& l. 35. cap.
2. Dem aber obgedachter Isidorus an besagtem Orte wider-
spricht, (cap. 7.) indem er AEmilium Paulum und Caesarem für die ersten hält,
welche zu Rom Bibliothequen angelegt. Unter den Griechen soll Aristote-
les
der erste gewesen seyn, welcher zu solchem nützlichen Wercke Hand ange-
leget; einige aber wollen dafür halten, daß die Chaldäer und Perser, vor-
nemlich aber die Egyptier, am allerersten ihre Lust und grossen Fleiß darin-
nen sehen lassen. Sehen wir auf die Lust und grossen Fleiß, so haben wir
Ursach, diesen ehe zu billigen, als zu verwerffen, in Betrachtung der bey den
Alten herrlich und berühmt gewesen, Egyptischen Bibliothec, welche der löb-
liche König in Egypten, und grosse Freund der Gelehrten, Ptolemaeus Phi-
ladelphus
zu Alexandrien angerichtet. Zweyerley war an dieser Wunder-
Bibliothec hauptsächlich zu consideriren, erstlich die grosse Menge ih-
rer Bücher, welche zwar Seneca bey ihrem Untergang nur auf 400000.
in seinem Buch de Tranquil. Anim c. 9. schätzet, Ammianus Marcellinus aber,
Aulus Gellius, und andere mehr, auf 700000. setzen. Zum andern, wenn
man in Erwägung nimmt, daß alle diese 700000. Bücher mit der Feder und
Händen geschrieben worden, zumaln damals die Buchdruckereyen noch ver-
borgene Arcana waren; so wird ein iedweder gestehen müssen, daß dieser
grosse Fleiß und wol nie erhörte Zusammenbringung eines solchen geschriebenen

Bü-
Z z

III. Theil von Bibliothequen.
unter andern Geſchaͤfften auch von GOtt darzu verordnet geweſen, daß ſie
der Buͤcher huͤten und warten ſolten; ſo lieſſe ſich ohnſchwer erweiſen, daß dieſe
Librarey durch die nach Moſen folgende Jſraelitiſche Haͤupter Joſua, Sa-
muel, David, Salomon ꝛc.
zu weſſen Zeiten die Buͤcher ſchon in ziem-
licher Menge muͤſſen in der Welt geweſen ſeyn, welches aus ſeiner Rede:
Des Buͤcher-Machens iſt kein Ende, zu beurtheilen; daß durch ſolche, ſage
ich, nebſt den Propheten und nachfolgenden Koͤnigen, dieſe Librarey immer
mehr und mehr gebeſſert und vermehret worden. Denn einmal iſt gewiß,
daß das Jſraelitiſche Volck GOttes den Tempel zu Jeruſalem mit einer
Liberey geſchmuͤcket, und die Verſorgung derſelben fuͤr etwas heiliges geach-
tet. Weil wir nun in der heiligen Schrifft keine beſondere Nachricht von
Libereyen oder Bibliothequen haben, ſo wollen wir ſolche bey andern Auto-
ribus
ſuchen; da denn nach Iſidori Zeugniß in Orig. lib. 6. c. 3. Piſiſtratus,
einer von den beruͤhmteſten Heiden zu Athen, ſich am allererſten auf eine
Buͤcher-Sammlung geleget und folglich davon eine Bibliothec aufgerichtet,
welcher Meynung Lomeier. de Biblioth. auch beypflichtet. Plinius aber haͤlt
Aſinium Pollionem dafuͤr, woruͤber ſeine Worte folgender Maſſen zu leſen:
M. Varronis in Bibliotheca, quæ prima in orbe ab Aſinio Pollione de manu-
biis publicata Romæ, & unius viventis poſita imago eſt &c. l. 7. c. 30.
& l. 35. cap.
2. Dem aber obgedachter Iſidorus an beſagtem Orte wider-
ſpricht, (cap. 7.) indem er Æmilium Paulum und Cæſarem fuͤr die erſten haͤlt,
welche zu Rom Bibliothequen angelegt. Unter den Griechen ſoll Ariſtote-
les
der erſte geweſen ſeyn, welcher zu ſolchem nuͤtzlichen Wercke Hand ange-
leget; einige aber wollen dafuͤr halten, daß die Chaldaͤer und Perſer, vor-
nemlich aber die Egyptier, am allererſten ihre Luſt und groſſen Fleiß darin-
nen ſehen laſſen. Sehen wir auf die Luſt und groſſen Fleiß, ſo haben wir
Urſach, dieſen ehe zu billigen, als zu verwerffen, in Betrachtung der bey den
Alten herrlich und beruͤhmt geweſen, Egyptiſchen Bibliothec, welche der loͤb-
liche Koͤnig in Egypten, und groſſe Freund der Gelehrten, Ptolemæus Phi-
ladelphus
zu Alexandrien angerichtet. Zweyerley war an dieſer Wunder-
Bibliothec hauptſaͤchlich zu conſideriren, erſtlich die groſſe Menge ih-
rer Buͤcher, welche zwar Seneca bey ihrem Untergang nur auf 400000.
in ſeinem Buch de Tranquil. Anim c. 9. ſchaͤtzet, Ammianus Marcellinus aber,
Aulus Gellius, und andere mehr, auf 700000. ſetzen. Zum andern, wenn
man in Erwaͤgung nimmt, daß alle dieſe 700000. Buͤcher mit der Feder und
Haͤnden geſchrieben worden, zumaln damals die Buchdruckereyen noch ver-
borgene Arcana waren; ſo wird ein iedweder geſtehen muͤſſen, daß dieſer
groſſe Fleiß und wol nie erhoͤrte Zuſam̃enbringung eines ſolchen geſchriebenen

Buͤ-
Z z
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0389" n="361"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Theil von</hi><hi rendition="#aq">Bibliothequ</hi><hi rendition="#b">en.</hi></fw><lb/>
unter andern Ge&#x017F;cha&#x0364;fften auch von GOtt darzu verordnet gewe&#x017F;en, daß &#x017F;ie<lb/>
der Bu&#x0364;cher hu&#x0364;ten und warten &#x017F;olten; &#x017F;o lie&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich ohn&#x017F;chwer erwei&#x017F;en, daß die&#x017F;e<lb/>
Librarey durch die nach Mo&#x017F;en folgende J&#x017F;raeliti&#x017F;che Ha&#x0364;upter <hi rendition="#fr">Jo&#x017F;ua, Sa-<lb/>
muel, David, Salomon &#xA75B;c.</hi> zu we&#x017F;&#x017F;en Zeiten die Bu&#x0364;cher &#x017F;chon in ziem-<lb/>
licher Menge mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en in der Welt gewe&#x017F;en &#x017F;eyn, welches aus &#x017F;einer Rede:<lb/>
Des Bu&#x0364;cher-Machens i&#x017F;t kein Ende, zu beurtheilen; daß durch &#x017F;olche, &#x017F;age<lb/>
ich, neb&#x017F;t den Propheten und nachfolgenden Ko&#x0364;nigen, die&#x017F;e Librarey immer<lb/>
mehr und mehr gebe&#x017F;&#x017F;ert und vermehret worden. Denn einmal i&#x017F;t gewiß,<lb/>
daß das J&#x017F;raeliti&#x017F;che Volck GOttes den Tempel zu <hi rendition="#fr">Jeru&#x017F;alem</hi> mit einer<lb/>
Liberey ge&#x017F;chmu&#x0364;cket, und die Ver&#x017F;orgung der&#x017F;elben fu&#x0364;r etwas heiliges geach-<lb/>
tet. Weil wir nun in der heiligen Schrifft keine be&#x017F;ondere Nachricht von<lb/>
Libereyen oder <hi rendition="#aq">Bibliothequ</hi>en haben, &#x017F;o wollen wir &#x017F;olche bey andern <hi rendition="#aq">Auto-<lb/>
ribus</hi> &#x017F;uchen; da denn nach <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">I&#x017F;idori</hi></hi> Zeugniß <hi rendition="#aq">in <hi rendition="#i">Orig.</hi> lib. 6. c. 3. <hi rendition="#i">Pi&#x017F;i&#x017F;tratus</hi>,</hi><lb/>
einer von den beru&#x0364;hmte&#x017F;ten Heiden zu <hi rendition="#fr">Athen,</hi> &#x017F;ich am allerer&#x017F;ten auf eine<lb/>
Bu&#x0364;cher-Sammlung geleget und folglich davon eine <hi rendition="#aq">Bibliothec</hi> aufgerichtet,<lb/>
welcher Meynung <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lomeier. de Biblioth.</hi></hi> auch beypflichtet. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Plinius</hi></hi> aber ha&#x0364;lt<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A&#x017F;inium Pollionem</hi></hi> dafu&#x0364;r, woru&#x0364;ber &#x017F;eine Worte folgender Ma&#x017F;&#x017F;en zu le&#x017F;en:<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">M. Varronis</hi> in Bibliotheca, quæ prima in orbe ab <hi rendition="#i">A&#x017F;inio Pollione</hi> de manu-<lb/>
biis publicata Romæ, &amp; unius viventis po&#x017F;ita imago e&#x017F;t &amp;c. l. 7. c. 30.<lb/>
&amp; l. 35. cap.</hi> 2. Dem aber obgedachter <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">I&#x017F;idorus</hi></hi> an be&#x017F;agtem Orte wider-<lb/>
&#x017F;pricht, (<hi rendition="#aq">cap.</hi> 7.) indem er <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Æmilium Paulum</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">&#x017F;arem</hi></hi> fu&#x0364;r die er&#x017F;ten ha&#x0364;lt,<lb/>
welche zu <hi rendition="#fr">Rom</hi> <hi rendition="#aq">Bibliothequ</hi>en angelegt. Unter den Griechen &#x017F;oll <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ari&#x017F;tote-<lb/>
les</hi></hi> der er&#x017F;te gewe&#x017F;en &#x017F;eyn, welcher zu &#x017F;olchem nu&#x0364;tzlichen Wercke Hand ange-<lb/>
leget; einige aber wollen dafu&#x0364;r halten, daß die <hi rendition="#fr">Chalda&#x0364;er</hi> und <hi rendition="#fr">Per&#x017F;er,</hi> vor-<lb/>
nemlich aber die <hi rendition="#fr">Egyptier,</hi> am allerer&#x017F;ten ihre Lu&#x017F;t und gro&#x017F;&#x017F;en Fleiß darin-<lb/>
nen &#x017F;ehen la&#x017F;&#x017F;en. Sehen wir auf die Lu&#x017F;t und gro&#x017F;&#x017F;en Fleiß, &#x017F;o haben wir<lb/>
Ur&#x017F;ach, die&#x017F;en ehe zu billigen, als zu verwerffen, in Betrachtung der bey den<lb/>
Alten herrlich und beru&#x0364;hmt gewe&#x017F;en, Egypti&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Bibliothec,</hi> welche der lo&#x0364;b-<lb/>
liche Ko&#x0364;nig in <hi rendition="#fr">Egypten,</hi> und gro&#x017F;&#x017F;e Freund der Gelehrten, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ptolemæus Phi-<lb/>
ladelphus</hi></hi> zu <hi rendition="#fr">Alexandrien</hi> angerichtet. Zweyerley war an die&#x017F;er Wunder-<lb/><hi rendition="#aq">Bibliothec</hi> haupt&#x017F;a&#x0364;chlich zu <hi rendition="#aq">con&#x017F;ideri</hi>ren, er&#x017F;tlich die gro&#x017F;&#x017F;e Menge ih-<lb/>
rer Bu&#x0364;cher, welche zwar <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Seneca</hi></hi> bey ihrem Untergang nur auf 400000.<lb/>
in &#x017F;einem Buch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">de Tranquil. Anim c. 9.</hi></hi> &#x017F;cha&#x0364;tzet, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ammianus Marcellinus</hi></hi> aber,<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Aulus Gellius</hi>,</hi> und andere mehr, auf 700000. &#x017F;etzen. Zum andern, wenn<lb/>
man in Erwa&#x0364;gung nimmt, daß alle die&#x017F;e 700000. Bu&#x0364;cher mit der Feder und<lb/>
Ha&#x0364;nden ge&#x017F;chrieben worden, zumaln damals die Buchdruckereyen noch ver-<lb/>
borgene <hi rendition="#aq">Arcana</hi> waren; &#x017F;o wird ein iedweder ge&#x017F;tehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, daß die&#x017F;er<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e Fleiß und wol nie erho&#x0364;rte Zu&#x017F;am&#x0303;enbringung eines &#x017F;olchen ge&#x017F;chriebenen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Z z</fw><fw place="bottom" type="catch">Bu&#x0364;-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[361/0389] III. Theil von Bibliothequen. unter andern Geſchaͤfften auch von GOtt darzu verordnet geweſen, daß ſie der Buͤcher huͤten und warten ſolten; ſo lieſſe ſich ohnſchwer erweiſen, daß dieſe Librarey durch die nach Moſen folgende Jſraelitiſche Haͤupter Joſua, Sa- muel, David, Salomon ꝛc. zu weſſen Zeiten die Buͤcher ſchon in ziem- licher Menge muͤſſen in der Welt geweſen ſeyn, welches aus ſeiner Rede: Des Buͤcher-Machens iſt kein Ende, zu beurtheilen; daß durch ſolche, ſage ich, nebſt den Propheten und nachfolgenden Koͤnigen, dieſe Librarey immer mehr und mehr gebeſſert und vermehret worden. Denn einmal iſt gewiß, daß das Jſraelitiſche Volck GOttes den Tempel zu Jeruſalem mit einer Liberey geſchmuͤcket, und die Verſorgung derſelben fuͤr etwas heiliges geach- tet. Weil wir nun in der heiligen Schrifft keine beſondere Nachricht von Libereyen oder Bibliothequen haben, ſo wollen wir ſolche bey andern Auto- ribus ſuchen; da denn nach Iſidori Zeugniß in Orig. lib. 6. c. 3. Piſiſtratus, einer von den beruͤhmteſten Heiden zu Athen, ſich am allererſten auf eine Buͤcher-Sammlung geleget und folglich davon eine Bibliothec aufgerichtet, welcher Meynung Lomeier. de Biblioth. auch beypflichtet. Plinius aber haͤlt Aſinium Pollionem dafuͤr, woruͤber ſeine Worte folgender Maſſen zu leſen: M. Varronis in Bibliotheca, quæ prima in orbe ab Aſinio Pollione de manu- biis publicata Romæ, & unius viventis poſita imago eſt &c. l. 7. c. 30. & l. 35. cap. 2. Dem aber obgedachter Iſidorus an beſagtem Orte wider- ſpricht, (cap. 7.) indem er Æmilium Paulum und Cæſarem fuͤr die erſten haͤlt, welche zu Rom Bibliothequen angelegt. Unter den Griechen ſoll Ariſtote- les der erſte geweſen ſeyn, welcher zu ſolchem nuͤtzlichen Wercke Hand ange- leget; einige aber wollen dafuͤr halten, daß die Chaldaͤer und Perſer, vor- nemlich aber die Egyptier, am allererſten ihre Luſt und groſſen Fleiß darin- nen ſehen laſſen. Sehen wir auf die Luſt und groſſen Fleiß, ſo haben wir Urſach, dieſen ehe zu billigen, als zu verwerffen, in Betrachtung der bey den Alten herrlich und beruͤhmt geweſen, Egyptiſchen Bibliothec, welche der loͤb- liche Koͤnig in Egypten, und groſſe Freund der Gelehrten, Ptolemæus Phi- ladelphus zu Alexandrien angerichtet. Zweyerley war an dieſer Wunder- Bibliothec hauptſaͤchlich zu conſideriren, erſtlich die groſſe Menge ih- rer Buͤcher, welche zwar Seneca bey ihrem Untergang nur auf 400000. in ſeinem Buch de Tranquil. Anim c. 9. ſchaͤtzet, Ammianus Marcellinus aber, Aulus Gellius, und andere mehr, auf 700000. ſetzen. Zum andern, wenn man in Erwaͤgung nimmt, daß alle dieſe 700000. Buͤcher mit der Feder und Haͤnden geſchrieben worden, zumaln damals die Buchdruckereyen noch ver- borgene Arcana waren; ſo wird ein iedweder geſtehen muͤſſen, daß dieſer groſſe Fleiß und wol nie erhoͤrte Zuſam̃enbringung eines ſolchen geſchriebenen Buͤ- Z z

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/neickel_museographia_1727
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/neickel_museographia_1727/389
Zitationshilfe: Neickel, Kaspar Friedrich [i. e. Jencquel, Kaspar Friedrich]; Kanold, Johann: Museographia oder Anleitung zum rechten Begriff und nützlicher Anlegung der Museorum, oder Raritäten-Kammern. Leipzig u. a., 1727, S. 361. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/neickel_museographia_1727/389>, abgerufen am 30.07.2024.