Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Neickel, Kaspar Friedrich [i. e. Jencquel, Kaspar Friedrich]; Kanold, Johann: Museographia oder Anleitung zum rechten Begriff und nützlicher Anlegung der Museorum, oder Raritäten-Kammern. Leipzig u. a., 1727.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Theil von Bibliothequen.
mentarius über des Hippocratis Bücher von den schnellen und grossen Kranck-
heiten: Isaacii Bücher von der Artzeney: Georgii Conati Persisches Artzeney-
Buch vom Gegen-Gifft, in Griechischer Sprache übersetzt: Theophilus
von dem Puls, Harn und Aphor. Moschion von Weiber-Kranckheiten:
Sanches de Arduinis und Pisauriensis von natürlichen und künstlichen Gifften.
Josephus Racendita von der Philosophia: Nicephori Blemmidae Physica; item
von 13. Arten Salpeter; item von dem Urin oder Harn: Urso de Urina:
Evax de Lapidibus: Hero
von denen zum Feldbau gehörigen Instrumenten,
von der Geometrie, Zubereitung der Rüstungen und Pfeile; item von de-
nen Dingen, so einen Geist haben, und von ihnen selbst wachsen etc. Amethus
ungewöhnlichen und wunderbaren Handwercken: Nicomacht Geraseni Geo-
metria: Serennis
von der Cylindrischen Theilung: Manuelis Moscopuli Aus-
legung in Erfindung des Quadrangels: Und Vitruvii Buch von 6. und 7.
eckigten Figuren: Matthaei Hieromathi Astronomia: Isaac, des Mönchen,
Geographia: Christiani Molitoris Astrologia: Ptolemaei 3. Bücher von der
Musica mit des Aristidis Auslegung ins Griechische und Porpbyrii ins Lateini-
sche; item von den Sphaer. und Astronomia: Porphyrii Commentarius
über gedachten Ptolemaei Astronomia: Theodori Esseni Ascetica: Urson von
Auslegung der Träume: Apollonius Pergaeus von Geometrischen Elementen.
Dasjenige, welches im Druck vorhanden, ist kaum ein Schatten gegen die-
sem zu vergleichen: Geminus de Phaenomenis: Lecapaeni und Zaridae Androni
Episteln: Proclus von Wunderwercken: Nicolaus Donis von wunderbaren
Oertern: Ein unbenanntes MSct. von dem Jahrs-Lauff mit der Ausle-
gung: Scholastici Nili von denen Dingen, darinnen das Licht seine Würckung
hat: Theophylactus von zweifelhafften Dingen: Petri Toleti Episteln von
zukünfftigen Dingen: Bachonis von des Gestirns Ort und Gestalt, auch von
holen Spiegeln: Athenaeus von grossen Instrumenten und Rüstungen:
Psellus von mancherley Sachen: Sirac von der Stimme derer Thiere: Ste-
phanus Magnus
von der heiligen und grossen Kunst: Ein Stück aus der Tho-
remati
schen Kunst: Demetrii Triclinii Inventiones mit der Auslegung: Ru-
gerus Veuray
zwey Bücher von miraculösen Sachen; und noch zwey andre
Bücher von neuen Dingen: Sexti Empirici 10 Tractate wider die guten Kün-
ste: Juliani Orationes, Lobgesang der Königl. Sonne, Mahlzeit, und Ver-
fluchung des Barts: Philo Byzantius von den sieben Schauspielen: Georgius
und Possidonius von natürlichen Dingen: Splenius Grammaticus von des Men-
schen Geburt: Canicleus von der Unsterblichkeit der Seelen: Prochori Cy-
done
von dem Licht: Meletius von des Menschen Natur: Olympiodori Aus-
legung der Meteor, wider des Zosimi Anzeigung: Nicephori Gregorae kurtzer

Begriff

III. Theil von Bibliothequen.
mentarius uͤber des Hippocratis Buͤcher von den ſchnellen und groſſen Kranck-
heiten: Iſaacii Buͤcher von der Artzeney: Georgii Conati Perſiſches Artzeney-
Buch vom Gegen-Gifft, in Griechiſcher Sprache uͤberſetzt: Theophilus
von dem Puls, Harn und Aphor. Moſchion von Weiber-Kranckheiten:
Sanches de Arduinis und Piſaurienſis von natuͤrlichen und kuͤnſtlichen Gifften.
Joſephus Racendita von der Philoſophia: Nicephori Blemmidæ Phyſica; item
von 13. Arten Salpeter; item von dem Urin oder Harn: Urſo de Urina:
Evax de Lapidibus: Hero
von denen zum Feldbau gehoͤrigen Inſtrumenten,
von der Geometrie, Zubereitung der Ruͤſtungen und Pfeile; item von de-
nen Dingen, ſo einen Geiſt haben, und von ihnen ſelbſt wachſen ꝛc. Amethus
ungewoͤhnlichen und wunderbaren Handwercken: Nicomacht Geraſeni Geo-
metria: Serennis
von der Cylindriſchen Theilung: Manuelis Moſcopuli Aus-
legung in Erfindung des Quadrangels: Und Vitruvii Buch von 6. und 7.
eckigten Figuren: Matthæi Hieromathi Aſtronomia: Iſaac, des Moͤnchen,
Geographia: Chriſtiani Molitoris Aſtrologia: Ptolemæi 3. Buͤcher von der
Muſica mit des Ariſtidis Auslegung ins Griechiſche und Porpbyrii ins Lateini-
ſche; item von den Sphær. und Aſtronomia: Porphyrii Commentarius
uͤber gedachten Ptolemæi Aſtronomia: Theodori Eſſeni Aſcetica: Urſon von
Auslegung der Traͤume: Apollonius Pergæus von Geometriſchen Elementen.
Dasjenige, welches im Druck vorhanden, iſt kaum ein Schatten gegen die-
ſem zu vergleichen: Geminus de Phænomenis: Lecapæni und Zaridæ Androni
Epiſteln: Proclus von Wunderwercken: Nicolaus Donis von wunderbaren
Oertern: Ein unbenanntes MSct. von dem Jahrs-Lauff mit der Ausle-
gung: Scholaſtici Nili von denen Dingen, darinnen das Licht ſeine Wuͤrckung
hat: Theophylactus von zweifelhafften Dingen: Petri Toleti Epiſteln von
zukuͤnfftigen Dingen: Bachonis von des Geſtirns Ort und Geſtalt, auch von
holen Spiegeln: Athenæus von groſſen Inſtrumenten und Ruͤſtungen:
Pſellus von mancherley Sachen: Sirac von der Stimme derer Thiere: Ste-
phanus Magnus
von der heiligen und groſſen Kunſt: Ein Stuͤck aus der Tho-
remati
ſchen Kunſt: Demetrii Triclinii Inventiones mit der Auslegung: Ru-
gerus Veuray
zwey Buͤcher von miraculöſen Sachen; und noch zwey andre
Buͤcher von neuen Dingen: Sexti Empirici 10 Tractate wider die guten Kuͤn-
ſte: Juliani Orationes, Lobgeſang der Koͤnigl. Sonne, Mahlzeit, und Ver-
fluchung des Barts: Philo Byzantius von den ſieben Schauſpielen: Georgius
und Poſſidonius von natuͤrlichen Dingen: Splenius Grammaticus von des Men-
ſchen Geburt: Canicleus von der Unſterblichkeit der Seelen: Prochori Cy-
done
von dem Licht: Meletius von des Menſchen Natur: Olympiodori Aus-
legung der Meteor, wider des Zoſimi Anzeigung: Nicephori Gregoræ kurtzer

Begriff
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0371" n="343"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Theil von</hi><hi rendition="#aq">Bibliothequ</hi><hi rendition="#b">en.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">mentarius</hi> u&#x0364;ber des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hippocratis</hi></hi> Bu&#x0364;cher von den &#x017F;chnellen und gro&#x017F;&#x017F;en Kranck-<lb/>
heiten: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">I&#x017F;aacii</hi></hi> Bu&#x0364;cher von der Artzeney: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Georgii Conati</hi></hi> Per&#x017F;i&#x017F;ches Artzeney-<lb/>
Buch vom Gegen-Gifft, in Griechi&#x017F;cher Sprache u&#x0364;ber&#x017F;etzt: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Theophilus</hi></hi><lb/>
von dem Puls, Harn und <hi rendition="#aq">Aphor. <hi rendition="#i">Mo&#x017F;chion</hi></hi> von Weiber-Kranckheiten:<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Sanches de Arduinis</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pi&#x017F;aurien&#x017F;is</hi></hi> von natu&#x0364;rlichen und ku&#x0364;n&#x017F;tlichen Gifften.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Jo&#x017F;ephus Racendita</hi></hi> von der <hi rendition="#aq">Philo&#x017F;ophia: <hi rendition="#i">Nicephori Blemmidæ</hi> Phy&#x017F;ica; item</hi><lb/>
von 13. Arten Salpeter; <hi rendition="#aq">item</hi> von dem Urin oder Harn: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ur&#x017F;o</hi> de Urina:<lb/><hi rendition="#i">Evax</hi> de Lapidibus: <hi rendition="#i">Hero</hi></hi> von denen zum Feldbau geho&#x0364;rigen <hi rendition="#aq">In&#x017F;trument</hi>en,<lb/>
von der <hi rendition="#aq">Geometrie,</hi> Zubereitung der Ru&#x0364;&#x017F;tungen und Pfeile; <hi rendition="#aq">item</hi> von de-<lb/>
nen Dingen, &#x017F;o einen Gei&#x017F;t haben, und von ihnen &#x017F;elb&#x017F;t wach&#x017F;en &#xA75B;c. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Amethus</hi></hi><lb/>
ungewo&#x0364;hnlichen und wunderbaren Handwercken: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Nicomacht Gera&#x017F;eni</hi> Geo-<lb/>
metria: <hi rendition="#i">Serennis</hi></hi> von der <hi rendition="#aq">Cylindri</hi>&#x017F;chen Theilung: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Manuelis Mo&#x017F;copuli</hi></hi> Aus-<lb/>
legung in Erfindung des <hi rendition="#aq">Quadrangel</hi>s: Und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vitruvii</hi></hi> Buch von 6. und 7.<lb/>
eckigten Figuren: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Matthæi Hieromathi</hi> A&#x017F;tronomia: <hi rendition="#i">I&#x017F;aac,</hi></hi> des Mo&#x0364;nchen,<lb/><hi rendition="#aq">Geographia: <hi rendition="#i">Chri&#x017F;tiani Molitoris</hi> A&#x017F;trologia: <hi rendition="#i">Ptolemæi</hi></hi> 3. Bu&#x0364;cher von der<lb/><hi rendition="#aq">Mu&#x017F;ica</hi> mit des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ari&#x017F;tidis</hi></hi> Auslegung ins Griechi&#x017F;che und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Porpbyrii</hi></hi> ins Lateini-<lb/>
&#x017F;che; <hi rendition="#aq">item</hi> von den <hi rendition="#aq">Sphær.</hi> und <hi rendition="#aq">A&#x017F;tronomia: <hi rendition="#i">Porphyrii</hi> Commentarius</hi><lb/>
u&#x0364;ber gedachten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ptolemæi</hi> A&#x017F;tronomia: <hi rendition="#i">Theodori E&#x017F;&#x017F;eni</hi> A&#x017F;cetica: <hi rendition="#i">Ur&#x017F;on</hi></hi> von<lb/>
Auslegung der Tra&#x0364;ume: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Apollonius Pergæus</hi></hi> von <hi rendition="#aq">Geometri</hi>&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Element</hi>en.<lb/>
Dasjenige, welches im Druck vorhanden, i&#x017F;t kaum ein Schatten gegen die-<lb/>
&#x017F;em zu vergleichen: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Geminus</hi> de Phænomenis: <hi rendition="#i">Lecapæni</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Zaridæ Androni</hi></hi><lb/>
Epi&#x017F;teln: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Proclus</hi></hi> von Wunderwercken: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Nicolaus Donis</hi></hi> von wunderbaren<lb/>
Oertern: Ein unbenanntes <hi rendition="#aq">MSct.</hi> von dem Jahrs-Lauff mit der Ausle-<lb/>
gung: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Schola&#x017F;tici Nili</hi></hi> von denen Dingen, darinnen das Licht &#x017F;eine Wu&#x0364;rckung<lb/>
hat: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Theophylactus</hi></hi> von zweifelhafften Dingen: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Petri Toleti</hi></hi> Epi&#x017F;teln von<lb/>
zuku&#x0364;nfftigen Dingen: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bachonis</hi></hi> von des Ge&#x017F;tirns Ort und Ge&#x017F;talt, auch von<lb/>
holen Spiegeln: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Athenæus</hi></hi> von gro&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">In&#x017F;trument</hi>en und Ru&#x0364;&#x017F;tungen:<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">P&#x017F;ellus</hi></hi> von mancherley Sachen: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Sirac</hi></hi> von der Stimme derer Thiere: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ste-<lb/>
phanus Magnus</hi></hi> von der heiligen und gro&#x017F;&#x017F;en Kun&#x017F;t: Ein Stu&#x0364;ck aus der <hi rendition="#aq">Tho-<lb/>
remati</hi>&#x017F;chen Kun&#x017F;t: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Demetrii Triclinii</hi> Inventiones</hi> mit der Auslegung: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ru-<lb/>
gerus Veuray</hi></hi> zwey Bu&#x0364;cher von <hi rendition="#aq">miraculö</hi>&#x017F;en Sachen; und noch zwey andre<lb/>
Bu&#x0364;cher von neuen Dingen: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Sexti Empirici</hi> 10 Tractat</hi>e wider die guten Ku&#x0364;n-<lb/>
&#x017F;te: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Juliani</hi> Orationes,</hi> Lobge&#x017F;ang der Ko&#x0364;nigl. Sonne, Mahlzeit, und Ver-<lb/>
fluchung des Barts: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Philo Byzantius</hi></hi> von den &#x017F;ieben Schau&#x017F;pielen: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Georgius</hi></hi><lb/>
und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Po&#x017F;&#x017F;idonius</hi></hi> von natu&#x0364;rlichen Dingen: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Splenius Grammaticus</hi></hi> von des Men-<lb/>
&#x017F;chen Geburt: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Canicleus</hi></hi> von der Un&#x017F;terblichkeit der Seelen: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Prochori Cy-<lb/>
done</hi></hi> von dem Licht: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Meletius</hi></hi> von des Men&#x017F;chen Natur: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Olympiodori</hi></hi> Aus-<lb/>
legung der <hi rendition="#aq">Meteor,</hi> wider des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Zo&#x017F;imi</hi></hi> Anzeigung: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Nicephori</hi> Gregoræ</hi> kurtzer<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Begriff</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[343/0371] III. Theil von Bibliothequen. mentarius uͤber des Hippocratis Buͤcher von den ſchnellen und groſſen Kranck- heiten: Iſaacii Buͤcher von der Artzeney: Georgii Conati Perſiſches Artzeney- Buch vom Gegen-Gifft, in Griechiſcher Sprache uͤberſetzt: Theophilus von dem Puls, Harn und Aphor. Moſchion von Weiber-Kranckheiten: Sanches de Arduinis und Piſaurienſis von natuͤrlichen und kuͤnſtlichen Gifften. Joſephus Racendita von der Philoſophia: Nicephori Blemmidæ Phyſica; item von 13. Arten Salpeter; item von dem Urin oder Harn: Urſo de Urina: Evax de Lapidibus: Hero von denen zum Feldbau gehoͤrigen Inſtrumenten, von der Geometrie, Zubereitung der Ruͤſtungen und Pfeile; item von de- nen Dingen, ſo einen Geiſt haben, und von ihnen ſelbſt wachſen ꝛc. Amethus ungewoͤhnlichen und wunderbaren Handwercken: Nicomacht Geraſeni Geo- metria: Serennis von der Cylindriſchen Theilung: Manuelis Moſcopuli Aus- legung in Erfindung des Quadrangels: Und Vitruvii Buch von 6. und 7. eckigten Figuren: Matthæi Hieromathi Aſtronomia: Iſaac, des Moͤnchen, Geographia: Chriſtiani Molitoris Aſtrologia: Ptolemæi 3. Buͤcher von der Muſica mit des Ariſtidis Auslegung ins Griechiſche und Porpbyrii ins Lateini- ſche; item von den Sphær. und Aſtronomia: Porphyrii Commentarius uͤber gedachten Ptolemæi Aſtronomia: Theodori Eſſeni Aſcetica: Urſon von Auslegung der Traͤume: Apollonius Pergæus von Geometriſchen Elementen. Dasjenige, welches im Druck vorhanden, iſt kaum ein Schatten gegen die- ſem zu vergleichen: Geminus de Phænomenis: Lecapæni und Zaridæ Androni Epiſteln: Proclus von Wunderwercken: Nicolaus Donis von wunderbaren Oertern: Ein unbenanntes MSct. von dem Jahrs-Lauff mit der Ausle- gung: Scholaſtici Nili von denen Dingen, darinnen das Licht ſeine Wuͤrckung hat: Theophylactus von zweifelhafften Dingen: Petri Toleti Epiſteln von zukuͤnfftigen Dingen: Bachonis von des Geſtirns Ort und Geſtalt, auch von holen Spiegeln: Athenæus von groſſen Inſtrumenten und Ruͤſtungen: Pſellus von mancherley Sachen: Sirac von der Stimme derer Thiere: Ste- phanus Magnus von der heiligen und groſſen Kunſt: Ein Stuͤck aus der Tho- rematiſchen Kunſt: Demetrii Triclinii Inventiones mit der Auslegung: Ru- gerus Veuray zwey Buͤcher von miraculöſen Sachen; und noch zwey andre Buͤcher von neuen Dingen: Sexti Empirici 10 Tractate wider die guten Kuͤn- ſte: Juliani Orationes, Lobgeſang der Koͤnigl. Sonne, Mahlzeit, und Ver- fluchung des Barts: Philo Byzantius von den ſieben Schauſpielen: Georgius und Poſſidonius von natuͤrlichen Dingen: Splenius Grammaticus von des Men- ſchen Geburt: Canicleus von der Unſterblichkeit der Seelen: Prochori Cy- done von dem Licht: Meletius von des Menſchen Natur: Olympiodori Aus- legung der Meteor, wider des Zoſimi Anzeigung: Nicephori Gregoræ kurtzer Begriff

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/neickel_museographia_1727
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/neickel_museographia_1727/371
Zitationshilfe: Neickel, Kaspar Friedrich [i. e. Jencquel, Kaspar Friedrich]; Kanold, Johann: Museographia oder Anleitung zum rechten Begriff und nützlicher Anlegung der Museorum, oder Raritäten-Kammern. Leipzig u. a., 1727, S. 343. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/neickel_museographia_1727/371>, abgerufen am 03.06.2024.