Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Neickel, Kaspar Friedrich [i. e. Jencquel, Kaspar Friedrich]; Kanold, Johann: Museographia oder Anleitung zum rechten Begriff und nützlicher Anlegung der Museorum, oder Raritäten-Kammern. Leipzig u. a., 1727.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Theil von Bibliothequen.
bige sich anitzo am Rußischen Hofe aufhält. Ob nun durch dessen Veran-
staltung und Direction die Gemüther der Rußischen Magnaten bewogen
werden, die Gelehrsamkeit und edle Wissenschafften mit begierigern Augen
anzusehen, oder ob solches allein der Göttlichen Providenz zuzuschreiben,
laß ich unbeurtheilt. Nur dieses bleibt bey mir fest beglaubt, daß die Ge-
genwart dieses vortrefflichen Herrn daselbst um ein grosses zu dem gegenwär-
tigen Zustand der Litteratur in Moscau, worinn St. Petersburg ihr
Haupt vor andern empor hebet, contribuiret habe. Und dieses sey kürtzlich
geredet von der Russen Gelehrsamkeit. vid. plur. Petersb.

München.

Das Jesuiter-Collegium zu München ist eines aus den vornehm-
sten in Europa, dahero solches wohl zu besehen ist; nicht weniger ist die
Churfürstl. Bibliothec allda sehens-würdig, deren Bücher Anzahl schon vor
langer Zeit sich über die 1 1000. weit erstrecket, darunter kein geringer Schatz
von MSctis und andern raren Büchern zu finden. vid. Hotting.

N.
Neapolis.

ZU Neapolis sind die zwey Academien der Ardenti und Otiosi im Anse-
hen; von Bibliothequen findet man hier mehr als eine, unter welchen
sonderlich die schöne Bibliothec, zu den heil. Aposteln genannt, berühmt ist.
Spitzel. gedencket auch der Bibliothec zu S. Dominici, zu S. Catharin. zu S.
Petr.
des Märtyrers, zu S. Mar. Oliv. zu S. Johann. Carbon. &c. So soll
auch nach der Reisenden Bericht ein ieder Mönch in den Klöstern, sonder-
lich zu S. Mart. bey seiner Zelle ein Cabinet, Bibliothec und Garten haben.

Nicaragua.

Eine Americanische Landschafft, von welcher Hornius aus andern Scri-
bent
en beweiset, daß die Spanier bey ihrer Ankunfft daselbst unzählich viele
Bücher gefunden.

Nürnberg.

Der Herr Spitzel. giebt in seiner Dissert. proelim. ad Sacr. Bibl. von der
Nürnbergischen Bibliothec ausführliche Nachricht, wobey noch folgendes
zu gedencken, daß Bilibald Pirkamerus, ein Nürnbergischer Raths-Ver-
wandter, am meisten an der Versammlung dieser Bibliothec gearbeitet, und

daran

III. Theil von Bibliothequen.
bige ſich anitzo am Rußiſchen Hofe aufhaͤlt. Ob nun durch deſſen Veran-
ſtaltung und Direction die Gemuͤther der Rußiſchen Magnaten bewogen
werden, die Gelehrſamkeit und edle Wiſſenſchafften mit begierigern Augen
anzuſehen, oder ob ſolches allein der Goͤttlichen Providenz zuzuſchreiben,
laß ich unbeurtheilt. Nur dieſes bleibt bey mir feſt beglaubt, daß die Ge-
genwart dieſes vortrefflichen Herrn daſelbſt um ein groſſes zu dem gegenwaͤr-
tigen Zuſtand der Litteratur in Moſcau, worinn St. Petersburg ihr
Haupt vor andern empor hebet, contribuiret habe. Und dieſes ſey kuͤrtzlich
geredet von der Ruſſen Gelehrſamkeit. vid. plur. Petersb.

Muͤnchen.

Das Jeſuiter-Collegium zu Muͤnchen iſt eines aus den vornehm-
ſten in Europa, dahero ſolches wohl zu beſehen iſt; nicht weniger iſt die
Churfuͤrſtl. Bibliothec allda ſehens-wuͤrdig, deren Buͤcher Anzahl ſchon vor
langer Zeit ſich uͤber die 1 1000. weit erſtrecket, darunter kein geringer Schatz
von MSctis und andern raren Buͤchern zu finden. vid. Hotting.

N.
Neapolis.

ZU Neapolis ſind die zwey Academien der Ardenti und Otioſi im Anſe-
hen; von Bibliothequen findet man hier mehr als eine, unter welchen
ſonderlich die ſchoͤne Bibliothec, zu den heil. Apoſteln genannt, beruͤhmt iſt.
Spitzel. gedencket auch der Bibliothec zu S. Dominici, zu S. Catharin. zu S.
Petr.
des Maͤrtyrers, zu S. Mar. Oliv. zu S. Johann. Carbon. &c. So ſoll
auch nach der Reiſenden Bericht ein ieder Moͤnch in den Kloͤſtern, ſonder-
lich zu S. Mart. bey ſeiner Zelle ein Cabinet, Bibliothec und Garten haben.

Nicaragua.

Eine Americaniſche Landſchafft, von welcher Hornius aus andern Scri-
bent
en beweiſet, daß die Spanier bey ihrer Ankunfft daſelbſt unzaͤhlich viele
Buͤcher gefunden.

Nuͤrnberg.

Der Herr Spitzel. giebt in ſeiner Diſſert. prœlim. ad Sacr. Bibl. von der
Nuͤrnbergiſchen Bibliothec ausfuͤhrliche Nachricht, wobey noch folgendes
zu gedencken, daß Bilibald Pirkamerus, ein Nuͤrnbergiſcher Raths-Ver-
wandter, am meiſten an der Verſammlung dieſer Bibliothec gearbeitet, und

daran
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0342" n="314"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Theil von</hi><hi rendition="#aq">Bibliothequ</hi><hi rendition="#b">en.</hi></fw><lb/>
bige &#x017F;ich anitzo am Rußi&#x017F;chen Hofe aufha&#x0364;lt. Ob nun durch de&#x017F;&#x017F;en Veran-<lb/>
&#x017F;taltung und <hi rendition="#aq">Direction</hi> die Gemu&#x0364;ther der Rußi&#x017F;chen Magnaten bewogen<lb/>
werden, die Gelehr&#x017F;amkeit und edle Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafften mit begierigern Augen<lb/>
anzu&#x017F;ehen, oder ob &#x017F;olches allein der Go&#x0364;ttlichen <hi rendition="#aq">Providenz</hi> zuzu&#x017F;chreiben,<lb/>
laß ich unbeurtheilt. Nur die&#x017F;es bleibt bey mir fe&#x017F;t beglaubt, daß die Ge-<lb/>
genwart die&#x017F;es vortrefflichen Herrn da&#x017F;elb&#x017F;t um ein gro&#x017F;&#x017F;es zu dem gegenwa&#x0364;r-<lb/>
tigen Zu&#x017F;tand der <hi rendition="#aq">Litteratur</hi> in <hi rendition="#fr">Mo&#x017F;cau,</hi> worinn <hi rendition="#fr">St. Petersburg</hi> ihr<lb/>
Haupt vor andern empor hebet, <hi rendition="#aq">contribui</hi>ret habe. Und die&#x017F;es &#x017F;ey ku&#x0364;rtzlich<lb/>
geredet von der Ru&#x017F;&#x017F;en Gelehr&#x017F;amkeit. <hi rendition="#aq">vid. <hi rendition="#i">plur. Petersb.</hi></hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Mu&#x0364;nchen.</hi> </head><lb/>
            <p>Das Je&#x017F;uiter-<hi rendition="#aq">Collegium</hi> zu <hi rendition="#fr">Mu&#x0364;nchen</hi> i&#x017F;t eines aus den vornehm-<lb/>
&#x017F;ten in <hi rendition="#fr">Europa,</hi> dahero &#x017F;olches wohl zu be&#x017F;ehen i&#x017F;t; nicht weniger i&#x017F;t die<lb/>
Churfu&#x0364;r&#x017F;tl. <hi rendition="#aq">Bibliothec</hi> allda &#x017F;ehens-wu&#x0364;rdig, deren Bu&#x0364;cher Anzahl &#x017F;chon vor<lb/>
langer Zeit &#x017F;ich u&#x0364;ber die 1 1000. weit er&#x017F;trecket, darunter kein geringer Schatz<lb/>
von <hi rendition="#aq">MSctis</hi> und andern raren Bu&#x0364;chern zu finden. <hi rendition="#aq">vid. Hotting.</hi></p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq">N.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq">Neapolis.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">Z</hi>U <hi rendition="#aq">Neapolis</hi> &#x017F;ind die zwey <hi rendition="#aq">Academi</hi>en der <hi rendition="#aq">Ardenti</hi> und <hi rendition="#aq">Otio&#x017F;i</hi> im An&#x017F;e-<lb/>
hen; von <hi rendition="#aq">Bibliothequ</hi>en findet man hier mehr als eine, unter welchen<lb/>
&#x017F;onderlich die &#x017F;cho&#x0364;ne <hi rendition="#aq">Bibliothec,</hi> zu den heil. Apo&#x017F;teln genannt, beru&#x0364;hmt i&#x017F;t.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Spitzel.</hi></hi> gedencket auch der <hi rendition="#aq">Bibliothec</hi> zu <hi rendition="#aq">S. Dominici,</hi> zu <hi rendition="#aq">S. Catharin.</hi> zu <hi rendition="#aq">S.<lb/>
Petr.</hi> des Ma&#x0364;rtyrers, zu <hi rendition="#aq">S. Mar. Oliv.</hi> zu <hi rendition="#aq">S. Johann. Carbon. &amp;c.</hi> So &#x017F;oll<lb/>
auch nach der Rei&#x017F;enden Bericht ein ieder Mo&#x0364;nch in den Klo&#x0364;&#x017F;tern, &#x017F;onder-<lb/>
lich zu <hi rendition="#aq">S. Mart.</hi> bey &#x017F;einer Zelle ein <hi rendition="#aq">Cabinet, Bibliothec</hi> und Garten haben.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq">Nicaragua.</hi> </head><lb/>
            <p>Eine <hi rendition="#aq">Americani</hi>&#x017F;che Land&#x017F;chafft, von welcher <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hornius</hi></hi> aus andern <hi rendition="#aq">Scri-<lb/>
bent</hi>en bewei&#x017F;et, daß die <hi rendition="#fr">Spanier</hi> bey ihrer Ankunfft da&#x017F;elb&#x017F;t unza&#x0364;hlich viele<lb/>
Bu&#x0364;cher gefunden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Nu&#x0364;rnberg.</hi> </head><lb/>
            <p>Der Herr <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Spitzel.</hi></hi> giebt in &#x017F;einer <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Di&#x017F;&#x017F;ert. pr&#x0153;lim. ad Sacr. Bibl.</hi></hi> von der<lb/>
Nu&#x0364;rnbergi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Bibliothec</hi> ausfu&#x0364;hrliche Nachricht, wobey noch folgendes<lb/>
zu gedencken, daß <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bilibald Pirkamerus,</hi></hi> ein Nu&#x0364;rnbergi&#x017F;cher Raths-Ver-<lb/>
wandter, am mei&#x017F;ten an der Ver&#x017F;ammlung die&#x017F;er <hi rendition="#aq">Bibliothec</hi> gearbeitet, und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">daran</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[314/0342] III. Theil von Bibliothequen. bige ſich anitzo am Rußiſchen Hofe aufhaͤlt. Ob nun durch deſſen Veran- ſtaltung und Direction die Gemuͤther der Rußiſchen Magnaten bewogen werden, die Gelehrſamkeit und edle Wiſſenſchafften mit begierigern Augen anzuſehen, oder ob ſolches allein der Goͤttlichen Providenz zuzuſchreiben, laß ich unbeurtheilt. Nur dieſes bleibt bey mir feſt beglaubt, daß die Ge- genwart dieſes vortrefflichen Herrn daſelbſt um ein groſſes zu dem gegenwaͤr- tigen Zuſtand der Litteratur in Moſcau, worinn St. Petersburg ihr Haupt vor andern empor hebet, contribuiret habe. Und dieſes ſey kuͤrtzlich geredet von der Ruſſen Gelehrſamkeit. vid. plur. Petersb. Muͤnchen. Das Jeſuiter-Collegium zu Muͤnchen iſt eines aus den vornehm- ſten in Europa, dahero ſolches wohl zu beſehen iſt; nicht weniger iſt die Churfuͤrſtl. Bibliothec allda ſehens-wuͤrdig, deren Buͤcher Anzahl ſchon vor langer Zeit ſich uͤber die 1 1000. weit erſtrecket, darunter kein geringer Schatz von MSctis und andern raren Buͤchern zu finden. vid. Hotting. N. Neapolis. ZU Neapolis ſind die zwey Academien der Ardenti und Otioſi im Anſe- hen; von Bibliothequen findet man hier mehr als eine, unter welchen ſonderlich die ſchoͤne Bibliothec, zu den heil. Apoſteln genannt, beruͤhmt iſt. Spitzel. gedencket auch der Bibliothec zu S. Dominici, zu S. Catharin. zu S. Petr. des Maͤrtyrers, zu S. Mar. Oliv. zu S. Johann. Carbon. &c. So ſoll auch nach der Reiſenden Bericht ein ieder Moͤnch in den Kloͤſtern, ſonder- lich zu S. Mart. bey ſeiner Zelle ein Cabinet, Bibliothec und Garten haben. Nicaragua. Eine Americaniſche Landſchafft, von welcher Hornius aus andern Scri- benten beweiſet, daß die Spanier bey ihrer Ankunfft daſelbſt unzaͤhlich viele Buͤcher gefunden. Nuͤrnberg. Der Herr Spitzel. giebt in ſeiner Diſſert. prœlim. ad Sacr. Bibl. von der Nuͤrnbergiſchen Bibliothec ausfuͤhrliche Nachricht, wobey noch folgendes zu gedencken, daß Bilibald Pirkamerus, ein Nuͤrnbergiſcher Raths-Ver- wandter, am meiſten an der Verſammlung dieſer Bibliothec gearbeitet, und daran

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/neickel_museographia_1727
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/neickel_museographia_1727/342
Zitationshilfe: Neickel, Kaspar Friedrich [i. e. Jencquel, Kaspar Friedrich]; Kanold, Johann: Museographia oder Anleitung zum rechten Begriff und nützlicher Anlegung der Museorum, oder Raritäten-Kammern. Leipzig u. a., 1727, S. 314. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/neickel_museographia_1727/342>, abgerufen am 15.06.2024.