Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Neickel, Kaspar Friedrich [i. e. Jencquel, Kaspar Friedrich]; Kanold, Johann: Museographia oder Anleitung zum rechten Begriff und nützlicher Anlegung der Museorum, oder Raritäten-Kammern. Leipzig u. a., 1727.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Theil von Bibliothequen.
[fremdsprachliches Material - fehlt] Bibliotheca und [fremdsprachliches Material - fehlt] domus doctrinae oder eigentliche
Schule, in jener wurde öffentlich, in dieser Mischna gelehret. Ausser
diesen zu Jerusalem haben die Juden noch drey andere Academien in Ba-
bylonia,
als in den Städten Nahardea, Sora und Pumbedita gehabt, Lo-
meier de Bibl. Benjamin Tudelensis
erzehlet in seinem Reise-Buch fol. 77.
78. von einer Bibliothec, welche er an dem Ufer des Euphrats bey des Pro-
pheten Ezechielis Begräbniß gefunden; was aber davon zu glauben stehet, ist
bey T. Spitzel. in sua Diss. de Biblioth. zu ersehen. Von denen Jüdischen Ce-
rimoni
en bey ihrer Schreib-Art ist unter andern merckwürdig, daß sie ihre
heilige Bücher mit einer sonderlichen Dinte schreiben, auch findet man in
vielen ihren alten Schrifften, daß sie darinn den Namen GOttes mit golde-
nen Buchstaben geschrieben. Deßgleichen wenn ein Jude seine Nothdurfft
s v. verrichtet, fasset er kein geistlich Buch an, ehe und bevor er die Hände
wieder gewaschen. So eröffnen, noch machen sie auch niemals ein geistlich
Buch zu, ohne daß sie solches geküsset; sie setzen sich auf keine Banck, auf wel-
cher eine Bibel stehet. Wann sie unterschiedliche Bücher haben, so setzen
sie die Bibel immer aus Ehrerbietigkeit oben an etc. Ant. Margarit. de fide Ju-
daica & Lomeier de Bibl. Hebr.
Sect. I. & II. Buxtorff. Synag. Judaic. & c.
Aus
der Hierosolymitanischen Bibliothec hat Eusebius Caesariens. zur Beschreibung
der Kirchen-Historie viele Materie hergeholet, nach dem Zeugniß Eusebii
L. 6. cap.
21. Zu Prag hat der Jude Oppenhaim eine vortreffliche Biblio-
thec,
deßgleichen sollen unterschiedliche Juden zu Amsterdam schöne Bi-
bliothequ
en in ihrem Besitz haben: Und wer weiß, was für manches schö-
nes Werck noch hie und da in dieses oder jenes Juden Hand bewahret wird,
zumalen viele hohe Häupter durch die Juden aus der Griechen, Türcken und
Egyptier Bewahrung offt manchen raren Codicem überkommen. Zum Be-
schluß will ich nur das noch gedencken, daß die Exemplaria Jerichunt. Hiero-
solymit. Samaritan.
und sonderlich die Hispanischen wegen ihres Alters
und accurater Emendation allen andern vorgezogen werden. Joh. Lomeier
de Bibl.
Sect.
2.

Ilerda.

Des Bischoffs von Ilerda, Michaelis Thomasii Biblioth. ist berühmt in
Spanien gewesen, vid. Ang. Roch. append. Bibl. Vatic. p. 386.

Jngolstadt.

Die Universität, so Ao. 1410. ihren Ursprung genommen, und Ao.
1459. vom Pabst Pio II. mit unterschiedlichen Privilegien begnadet wor-
den, bringet dieser Stadt nicht wenig Ruhm. Uber die Bibliothec daselbst

hat
N n 2

III. Theil von Bibliothequen.
[fremdsprachliches Material – fehlt] Bibliotheca und [fremdsprachliches Material – fehlt] domus doctrinæ oder eigentliche
Schule, in jener wurde oͤffentlich, in dieſer Miſchna gelehret. Auſſer
dieſen zu Jeruſalem haben die Juden noch drey andere Academien in Ba-
bylonia,
als in den Staͤdten Nahardea, Sora und Pumbedita gehabt, Lo-
meier de Bibl. Benjamin Tudelenſis
erzehlet in ſeinem Reiſe-Buch fol. 77.
78. von einer Bibliothec, welche er an dem Ufer des Euphrats bey des Pro-
pheten Ezechielis Begraͤbniß gefunden; was aber davon zu glauben ſtehet, iſt
bey T. Spitzel. in ſua Diſſ. de Biblioth. zu erſehen. Von denen Juͤdiſchen Ce-
rimoni
en bey ihrer Schreib-Art iſt unter andern merckwuͤrdig, daß ſie ihre
heilige Buͤcher mit einer ſonderlichen Dinte ſchreiben, auch findet man in
vielen ihren alten Schrifften, daß ſie darinn den Namen GOttes mit golde-
nen Buchſtaben geſchrieben. Deßgleichen wenn ein Jude ſeine Nothdurfft
ſ v. verrichtet, faſſet er kein geiſtlich Buch an, ehe und bevor er die Haͤnde
wieder gewaſchen. So eroͤffnen, noch machen ſie auch niemals ein geiſtlich
Buch zu, ohne daß ſie ſolches gekuͤſſet; ſie ſetzen ſich auf keine Banck, auf wel-
cher eine Bibel ſtehet. Wann ſie unterſchiedliche Buͤcher haben, ſo ſetzen
ſie die Bibel immer aus Ehrerbietigkeit oben an ꝛc. Ant. Margarit. de fide Ju-
daica & Lomeier de Bibl. Hebr.
Sect. I. & II. Buxtorff. Synag. Judaic. & c.
Aus
der Hieroſolymitaniſchen Bibliothec hat Euſebius Cæſarienſ. zur Beſchreibung
der Kirchen-Hiſtorie viele Materie hergeholet, nach dem Zeugniß Euſebii
L. 6. cap.
21. Zu Prag hat der Jude Oppenhaim eine vortreffliche Biblio-
thec,
deßgleichen ſollen unterſchiedliche Juden zu Amſterdam ſchoͤne Bi-
bliothequ
en in ihrem Beſitz haben: Und wer weiß, was fuͤr manches ſchoͤ-
nes Werck noch hie und da in dieſes oder jenes Juden Hand bewahret wird,
zumalen viele hohe Haͤupter durch die Juden aus der Griechen, Tuͤrcken und
Egyptier Bewahrung offt manchen raren Codicem uͤberkommen. Zum Be-
ſchluß will ich nur das noch gedencken, daß die Exemplaria Jerichunt. Hiero-
ſolymit. Samaritan.
und ſonderlich die Hiſpaniſchen wegen ihres Alters
und accurater Emendation allen andern vorgezogen werden. Joh. Lomeier
de Bibl.
Sect.
2.

Ilerda.

Des Biſchoffs von Ilerda, Michaëlis Thomaſii Biblioth. iſt beruͤhmt in
Spanien geweſen, vid. Ang. Roch. append. Bibl. Vatic. p. 386.

Jngolſtadt.

Die Univerſität, ſo Ao. 1410. ihren Urſprung genommen, und Ao.
1459. vom Pabſt Pio II. mit unterſchiedlichen Privilegien begnadet wor-
den, bringet dieſer Stadt nicht wenig Ruhm. Uber die Bibliothec daſelbſt

hat
N n 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0311" n="283"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Theil von</hi><hi rendition="#aq">Bibliothequ</hi><hi rendition="#b">en.</hi></fw><lb/><foreign xml:lang="heb"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign><hi rendition="#aq">Bibliotheca</hi> und <foreign xml:lang="heb"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> <hi rendition="#aq">domus doctrinæ</hi> oder eigentliche<lb/>
Schule, in jener wurde o&#x0364;ffentlich, in die&#x017F;er <hi rendition="#aq">Mi&#x017F;chna</hi> gelehret. Au&#x017F;&#x017F;er<lb/>
die&#x017F;en zu <hi rendition="#fr">Jeru&#x017F;alem</hi> haben die Juden noch drey andere <hi rendition="#aq">Academi</hi>en in <hi rendition="#fr">Ba-<lb/>
bylonia,</hi> als in den Sta&#x0364;dten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Nahardea, Sora</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pumbedita</hi></hi> gehabt, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lo-<lb/>
meier de Bibl. Benjamin Tudelen&#x017F;is</hi></hi> erzehlet in &#x017F;einem <hi rendition="#fr">Rei&#x017F;e-Buch</hi> <hi rendition="#aq">fol.</hi> 77.<lb/>
78. von einer <hi rendition="#aq">Bibliothec,</hi> welche er an dem Ufer des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Euphrats</hi></hi> bey des Pro-<lb/>
pheten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ezechielis</hi></hi> Begra&#x0364;bniß gefunden; was aber davon zu glauben &#x017F;tehet, i&#x017F;t<lb/>
bey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">T. Spitzel. in &#x017F;ua Di&#x017F;&#x017F;. de Biblioth.</hi></hi> zu er&#x017F;ehen. Von denen Ju&#x0364;di&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Ce-<lb/>
rimoni</hi>en bey ihrer Schreib-Art i&#x017F;t unter andern merckwu&#x0364;rdig, daß &#x017F;ie ihre<lb/>
heilige Bu&#x0364;cher mit einer &#x017F;onderlichen Dinte &#x017F;chreiben, auch findet man in<lb/>
vielen ihren alten Schrifften, daß &#x017F;ie darinn den Namen GOttes mit golde-<lb/>
nen Buch&#x017F;taben ge&#x017F;chrieben. Deßgleichen wenn ein Jude &#x017F;eine Nothdurfft<lb/><hi rendition="#aq">&#x017F; v.</hi> verrichtet, fa&#x017F;&#x017F;et er kein gei&#x017F;tlich Buch an, ehe und bevor er die Ha&#x0364;nde<lb/>
wieder gewa&#x017F;chen. So ero&#x0364;ffnen, noch machen &#x017F;ie auch niemals ein gei&#x017F;tlich<lb/>
Buch zu, ohne daß &#x017F;ie &#x017F;olches geku&#x0364;&#x017F;&#x017F;et; &#x017F;ie &#x017F;etzen &#x017F;ich auf keine Banck, auf wel-<lb/>
cher eine Bibel &#x017F;tehet. Wann &#x017F;ie unter&#x017F;chiedliche Bu&#x0364;cher haben, &#x017F;o &#x017F;etzen<lb/>
&#x017F;ie die Bibel immer aus Ehrerbietigkeit oben an &#xA75B;c. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ant. Margarit. de fide Ju-<lb/>
daica &amp; Lomeier de Bibl. Hebr.</hi> Sect. I. &amp; II. <hi rendition="#i">Buxtorff. Synag. Judaic. &amp; c.</hi></hi> Aus<lb/>
der <hi rendition="#aq">Hiero&#x017F;olymitani</hi>&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Bibliothec</hi> hat <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Eu&#x017F;ebius Cæ&#x017F;arien&#x017F;.</hi></hi> zur Be&#x017F;chreibung<lb/>
der Kirchen-<hi rendition="#aq">Hi&#x017F;torie</hi> viele <hi rendition="#aq">Materie</hi> hergeholet, nach dem Zeugniß <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Eu&#x017F;ebii</hi><lb/>
L. 6. cap.</hi> 21. Zu <hi rendition="#fr">Prag</hi> hat der Jude <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Oppenhaim</hi></hi> eine vortreffliche <hi rendition="#aq">Biblio-<lb/>
thec,</hi> deßgleichen &#x017F;ollen unter&#x017F;chiedliche Juden zu <hi rendition="#fr">Am&#x017F;terdam</hi> &#x017F;cho&#x0364;ne <hi rendition="#aq">Bi-<lb/>
bliothequ</hi>en in ihrem Be&#x017F;itz haben: Und wer weiß, was fu&#x0364;r manches &#x017F;cho&#x0364;-<lb/>
nes Werck noch hie und da in die&#x017F;es oder jenes Juden Hand bewahret wird,<lb/>
zumalen viele hohe Ha&#x0364;upter durch die Juden aus der Griechen, Tu&#x0364;rcken und<lb/>
Egyptier Bewahrung offt manchen raren <hi rendition="#aq">Codicem</hi> u&#x0364;berkommen. Zum Be-<lb/>
&#x017F;chluß will ich nur das noch gedencken, daß die <hi rendition="#aq">Exemplaria <hi rendition="#i">Jerichunt. Hiero-<lb/>
&#x017F;olymit. Samaritan.</hi></hi> und &#x017F;onderlich die <hi rendition="#fr">Hi&#x017F;pani&#x017F;chen</hi> wegen ihres Alters<lb/>
und <hi rendition="#aq">accurat</hi>er <hi rendition="#aq">Emendation</hi> allen andern vorgezogen werden. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Joh. Lomeier<lb/>
de Bibl.</hi> Sect.</hi> 2.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq">Ilerda.</hi> </head><lb/>
            <p>Des Bi&#x017F;choffs von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ilerda, Michaëlis Thoma&#x017F;ii</hi> Biblioth.</hi> i&#x017F;t beru&#x0364;hmt in<lb/><hi rendition="#fr">Spanien</hi> gewe&#x017F;en, <hi rendition="#aq">vid. <hi rendition="#i">Ang. Roch. append. Bibl. Vatic. p.</hi></hi> 386.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Jngol&#x017F;tadt.</hi> </head><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#aq">Univer&#x017F;ität,</hi> &#x017F;o <hi rendition="#aq">Ao.</hi> 1410. ihren Ur&#x017F;prung genommen, und <hi rendition="#aq">Ao.</hi><lb/>
1459. vom Pab&#x017F;t <hi rendition="#aq">Pio II.</hi> mit unter&#x017F;chiedlichen <hi rendition="#aq">Privilegi</hi>en begnadet wor-<lb/>
den, bringet die&#x017F;er Stadt nicht wenig Ruhm. Uber die <hi rendition="#aq">Bibliothec</hi> da&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N n 2</fw><fw place="bottom" type="catch">hat</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[283/0311] III. Theil von Bibliothequen. _ Bibliotheca und _ domus doctrinæ oder eigentliche Schule, in jener wurde oͤffentlich, in dieſer Miſchna gelehret. Auſſer dieſen zu Jeruſalem haben die Juden noch drey andere Academien in Ba- bylonia, als in den Staͤdten Nahardea, Sora und Pumbedita gehabt, Lo- meier de Bibl. Benjamin Tudelenſis erzehlet in ſeinem Reiſe-Buch fol. 77. 78. von einer Bibliothec, welche er an dem Ufer des Euphrats bey des Pro- pheten Ezechielis Begraͤbniß gefunden; was aber davon zu glauben ſtehet, iſt bey T. Spitzel. in ſua Diſſ. de Biblioth. zu erſehen. Von denen Juͤdiſchen Ce- rimonien bey ihrer Schreib-Art iſt unter andern merckwuͤrdig, daß ſie ihre heilige Buͤcher mit einer ſonderlichen Dinte ſchreiben, auch findet man in vielen ihren alten Schrifften, daß ſie darinn den Namen GOttes mit golde- nen Buchſtaben geſchrieben. Deßgleichen wenn ein Jude ſeine Nothdurfft ſ v. verrichtet, faſſet er kein geiſtlich Buch an, ehe und bevor er die Haͤnde wieder gewaſchen. So eroͤffnen, noch machen ſie auch niemals ein geiſtlich Buch zu, ohne daß ſie ſolches gekuͤſſet; ſie ſetzen ſich auf keine Banck, auf wel- cher eine Bibel ſtehet. Wann ſie unterſchiedliche Buͤcher haben, ſo ſetzen ſie die Bibel immer aus Ehrerbietigkeit oben an ꝛc. Ant. Margarit. de fide Ju- daica & Lomeier de Bibl. Hebr. Sect. I. & II. Buxtorff. Synag. Judaic. & c. Aus der Hieroſolymitaniſchen Bibliothec hat Euſebius Cæſarienſ. zur Beſchreibung der Kirchen-Hiſtorie viele Materie hergeholet, nach dem Zeugniß Euſebii L. 6. cap. 21. Zu Prag hat der Jude Oppenhaim eine vortreffliche Biblio- thec, deßgleichen ſollen unterſchiedliche Juden zu Amſterdam ſchoͤne Bi- bliothequen in ihrem Beſitz haben: Und wer weiß, was fuͤr manches ſchoͤ- nes Werck noch hie und da in dieſes oder jenes Juden Hand bewahret wird, zumalen viele hohe Haͤupter durch die Juden aus der Griechen, Tuͤrcken und Egyptier Bewahrung offt manchen raren Codicem uͤberkommen. Zum Be- ſchluß will ich nur das noch gedencken, daß die Exemplaria Jerichunt. Hiero- ſolymit. Samaritan. und ſonderlich die Hiſpaniſchen wegen ihres Alters und accurater Emendation allen andern vorgezogen werden. Joh. Lomeier de Bibl. Sect. 2. Ilerda. Des Biſchoffs von Ilerda, Michaëlis Thomaſii Biblioth. iſt beruͤhmt in Spanien geweſen, vid. Ang. Roch. append. Bibl. Vatic. p. 386. Jngolſtadt. Die Univerſität, ſo Ao. 1410. ihren Urſprung genommen, und Ao. 1459. vom Pabſt Pio II. mit unterſchiedlichen Privilegien begnadet wor- den, bringet dieſer Stadt nicht wenig Ruhm. Uber die Bibliothec daſelbſt hat N n 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/neickel_museographia_1727
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/neickel_museographia_1727/311
Zitationshilfe: Neickel, Kaspar Friedrich [i. e. Jencquel, Kaspar Friedrich]; Kanold, Johann: Museographia oder Anleitung zum rechten Begriff und nützlicher Anlegung der Museorum, oder Raritäten-Kammern. Leipzig u. a., 1727, S. 283. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/neickel_museographia_1727/311>, abgerufen am 15.06.2024.