Neickel, Kaspar Friedrich [i. e. Jencquel, Kaspar Friedrich]; Kanold, Johann: Museographia oder Anleitung zum rechten Begriff und nützlicher Anlegung der Museorum, oder Raritäten-Kammern. Leipzig u. a., 1727.
Ptolemaeus Philadelphus, Der sehr curiöse Egyptische König, dessen ich billig unter dem Namen Q. Quedlinburg. DEs Hrn N. Homburgs Museum, ich stehe aber im Zweisel, ob solches R. Rot- D d
Ptolemæus Philadelphus, Der ſehr curiöſe Egyptiſche Koͤnig, deſſen ich billig unter dem Namen Q. Quedlinburg. DEs Hrn N. Homburgs Muſeum, ich ſtehe aber im Zweiſel, ob ſolches R. Rot- D d
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <cit> <quote><pb facs="#f0237" n="209"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von <hi rendition="#aq">Muſeis II.</hi> Theil.</hi></fw><lb/> Schaͤmſt du dich <hi rendition="#aq">Baſſa,</hi> nicht ins Gold dich zu entbuͤrden?<lb/> Du trinckſt aus Glas und haͤltſt den Miſt in hoͤhern Wuͤrden.</quote> </cit> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq">Ptolemæus Philadelphus,</hi> </head><lb/> <p>Der ſehr <hi rendition="#aq">curiöſ</hi>e Egyptiſche Koͤnig, deſſen ich billig unter dem Namen<lb/> der vornehmen Stadt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Alexandria</hi></hi> gedencken ſollen, als woſelbſt dieſer ſo ge-<lb/> lehrte als <hi rendition="#aq">curiöſ</hi>e Koͤnig die Welt-beruffene, und bis ans End der Welt<lb/> unvergeßliche koſtbare <hi rendition="#aq">Bibliothec</hi> gehabt, iſt allhier noch zu bemercken.<lb/> Der Juͤdiſche Geſchicht-Schreiber <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Joſephus</hi></hi> giebt von beyden eine kurtze<lb/> Nachricht, und zwar von dieſer im <hi rendition="#aq">XII</hi>ten Buch <hi rendition="#fr">ſeiner Geſchichte</hi> <hi rendition="#aq">cap.</hi> 2.<lb/> Darnach ward <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ptolemœus Philadelphus</hi>,</hi> Koͤnig in Egypten-Land, regieret„<lb/> bey 39. Jahr, und ließ das Geſetz GOttes in die Griechiſche Sprache ver„<lb/> dolmetſchen. Deßgleichen gab er alle <hi rendition="#aq">Hieroſolymitani</hi>ſche Buͤrger, ſo in„<lb/> Egyptiſcher Dienſtbarkeit verhafftet waren, derer bey 120000. geweſen,„<lb/> frey ledig. Und ſolches aus der Urſach: Denn <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Demetrius Phalerœus</hi>,</hi> welcher„<lb/> uͤber des Koͤnigs Liberey verordnet war, befließ ſich allerhand Buͤcher, die„<lb/> nuͤtzlich zu leſen, und dem Koͤnig annehmlich, wo er ſie auf dem gantzen Erd-„<lb/> boden bekommen moͤchte, aufzukauffen, und in die Koͤnigliche Liberey zu ſtel-„<lb/> len, denn des Koͤnigs Luſt und Freude ſtund zu mancherley Buͤchern.‟ Zwar<lb/> gehoͤret dieſes eben nicht zu unſerm Zweck, doch kommt ſolgendes demſelben<lb/> um ſo viel naͤher, wann er <hi rendition="#aq">lib. 12. <hi rendition="#i">Antiquit.</hi> cap.</hi> 2. ſchreibet: Daß eben<lb/> der Koͤnig <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ptolemœus</hi>,</hi> von welchem das gantze Capitel handelt, gewiſſe<lb/> Schatz-Meiſter in Beſtallung gehabt, denen er ſeine Jubelen und Kleino-<lb/> dien, als den koſtbareſten Theil ſeiner Schaͤtze anvertrauet habe; Hr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Dan.<lb/> Major</hi></hi> hat weitlaͤufftiger von dieſer <hi rendition="#aq">Materie</hi> gehandelt, und ausfuͤhrlich dar-<lb/> gethan, daß dieſer gelehrte Koͤnig, der ohngefaͤhr um das Jahr der Welt<lb/> 3666. oder 283. Jahr vor Chriſti Geburt <hi rendition="#aq">flori</hi>ret hat, wo nicht eine ab-<lb/> ſonderliche vollſtaͤndige Raritaͤten-Kammer, iedoch eine und andere ge-<lb/> wiſſe Behaͤltniſſe zu ſeinen koſtbarſten Sachen gehabt habe. Dieſes machet,<lb/> daß ich die ſonſt erforderliche Weitlaͤufftigkeit allhier erſparen kan; und<lb/> deßwegen gehen wir weiter, und beſuchen zu</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Q.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Quedlinburg.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Es Hrn <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">N. Homburg</hi></hi><hi rendition="#fr">s</hi><hi rendition="#aq">Muſeum,</hi> ich ſtehe aber im Zweiſel, ob ſolches<lb/> annoch in gutem Stande oder nicht. Alſo hat auch zu</p> </div> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">D d</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">R.</hi> <hi rendition="#fr">Rot-</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [209/0237]
Von Muſeis II. Theil.
Schaͤmſt du dich Baſſa, nicht ins Gold dich zu entbuͤrden?
Du trinckſt aus Glas und haͤltſt den Miſt in hoͤhern Wuͤrden.
Ptolemæus Philadelphus,
Der ſehr curiöſe Egyptiſche Koͤnig, deſſen ich billig unter dem Namen
der vornehmen Stadt Alexandria gedencken ſollen, als woſelbſt dieſer ſo ge-
lehrte als curiöſe Koͤnig die Welt-beruffene, und bis ans End der Welt
unvergeßliche koſtbare Bibliothec gehabt, iſt allhier noch zu bemercken.
Der Juͤdiſche Geſchicht-Schreiber Joſephus giebt von beyden eine kurtze
Nachricht, und zwar von dieſer im XIIten Buch ſeiner Geſchichte cap. 2.
Darnach ward Ptolemœus Philadelphus, Koͤnig in Egypten-Land, regieret„
bey 39. Jahr, und ließ das Geſetz GOttes in die Griechiſche Sprache ver„
dolmetſchen. Deßgleichen gab er alle Hieroſolymitaniſche Buͤrger, ſo in„
Egyptiſcher Dienſtbarkeit verhafftet waren, derer bey 120000. geweſen,„
frey ledig. Und ſolches aus der Urſach: Denn Demetrius Phalerœus, welcher„
uͤber des Koͤnigs Liberey verordnet war, befließ ſich allerhand Buͤcher, die„
nuͤtzlich zu leſen, und dem Koͤnig annehmlich, wo er ſie auf dem gantzen Erd-„
boden bekommen moͤchte, aufzukauffen, und in die Koͤnigliche Liberey zu ſtel-„
len, denn des Koͤnigs Luſt und Freude ſtund zu mancherley Buͤchern.‟ Zwar
gehoͤret dieſes eben nicht zu unſerm Zweck, doch kommt ſolgendes demſelben
um ſo viel naͤher, wann er lib. 12. Antiquit. cap. 2. ſchreibet: Daß eben
der Koͤnig Ptolemœus, von welchem das gantze Capitel handelt, gewiſſe
Schatz-Meiſter in Beſtallung gehabt, denen er ſeine Jubelen und Kleino-
dien, als den koſtbareſten Theil ſeiner Schaͤtze anvertrauet habe; Hr. Dan.
Major hat weitlaͤufftiger von dieſer Materie gehandelt, und ausfuͤhrlich dar-
gethan, daß dieſer gelehrte Koͤnig, der ohngefaͤhr um das Jahr der Welt
3666. oder 283. Jahr vor Chriſti Geburt floriret hat, wo nicht eine ab-
ſonderliche vollſtaͤndige Raritaͤten-Kammer, iedoch eine und andere ge-
wiſſe Behaͤltniſſe zu ſeinen koſtbarſten Sachen gehabt habe. Dieſes machet,
daß ich die ſonſt erforderliche Weitlaͤufftigkeit allhier erſparen kan; und
deßwegen gehen wir weiter, und beſuchen zu
Q.
Quedlinburg.
DEs Hrn N. Homburgs Muſeum, ich ſtehe aber im Zweiſel, ob ſolches
annoch in gutem Stande oder nicht. Alſo hat auch zu
R. Rot-
D d
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |