Neickel, Kaspar Friedrich [i. e. Jencquel, Kaspar Friedrich]; Kanold, Johann: Museographia oder Anleitung zum rechten Begriff und nützlicher Anlegung der Museorum, oder Raritäten-Kammern. Leipzig u. a., 1727.Von Museis I. Theil. nych-Stein ausgearbeitet: Allerley Gefässe von Lapis Lazuli, Agat undJaspis: Noch andre von Orientalischen Granaten: Ein groß Stück ge- diegen Gold, wie es aus dem Bergwercke gekommen: Drey kostbare mit Edelgesteinen besetzte Hals-Bänder, so der König von Engeland mit drey grossen Englischen Docken an Jhro Kays. Maj. verehret: Unterschiedli- che kostbare göldene Cronen mit Edelgesteinen besetzt: Ein Scepter von Einhorn mit Edelgesteinen besetzt: Viele grosse Rubinen: Ein vortreffli- cher Ring, in welchem an statt des Steines oben eine subtile Uhr zu sehen: Ein Schiff von einem Smaragd: Eine Crone, Creutz und Scepter nebst der Welt-Kugel, so 700000. Cronen gekostet haben: Ein grosser Agat- Stein 5. Zoll lang, und 4. breit, darinnen ist zu sehen, wie Kayser Augustus im 9ten Jahre nach der Geburt Christi die Dalmatier überwunden: Ein Onych-Stein, in welchen des Alexandri Magni und seiner Mutter Olympia Bildniß geschnitten: Ein Crystall, in welchem man Christi Bildniß in ei- nem Eck einmal, in dem andern aber zweymal siehet: Ein helffenbeinern Trinck-Geschirr, welches ein Kayser selbst gedrechselt: Ein Löffel von Per- lenmutter: Zwey schöne Seulen von Helffenbein ausgearbeitet: Eine Tür- ckische Galere aus Helffenbein: Ein Todten-Kopff aus Helffenbein: Ein Schiff aus Silber: Ein Elephant aus Helffenbein, welcher auf seinem Rücken eine Festung und über derselben ein Schiff träget: Ein notabler Bezoarstein, der um die Spitze eines Pfeils (wormit das Thier ohne Zwei- fel geschossen worden,) hergewachsen ist. Ein silberner Triumph-Wagen: Ein grosser Sardonyx-Stein, darauf ein Hund geschnitten: Ein Türcke zu Pferde, welchen man ziehen kan: Ein Schnupff-Tuch von Filigrans Ar- beit. Jn einer silbernen Schachtel wird allhier auch als eine hoch-schätz- bare Curiosität und Natur-Wunder gezeiget der bekandte Eppendorffer Kohl-Stengel, an welchem über der Erden ein vollkommenes Crucifix von Natur gewachsen, und mit grosser Devotion An. 1482. von den S. Johan- nis-Closter-Jungfrauen ausgegraben, und lange Zeit darnach bey ihnen, als etwas sonderbares, aufbehalten worden; bis endlich der Römische Kayser Rudolphus II. bey E. E. Rath der Stadt Hamburg durch seinen Gesandten, den Herrn Baron Ehrenfried von Munckelwitz, um diesen seltsamen Kohl-Stengel ersuchen und anhalten lassen, da denn die- ses Praesent ermeldtem Kays. Legaten An. 1602. den 17. Febr. überant- wortet, und folglich als ein grosser Schatz bis auf gegenwärtige Stunde verwahret wird: Den eigentlichen Umstand und Historie kan ein Curieu- ser finden in den Curios. Germ. Miscell. Dec. I. Ann. I. Observ. 111. und aus denselben in Happelii Curiosis Relat. Part. I. p. 290. allwo mehr dergleichen Wun-
Von Muſeis I. Theil. nych-Stein ausgearbeitet: Allerley Gefaͤſſe von Lapis Lazuli, Agat undJaſpis: Noch andre von Orientaliſchen Granaten: Ein groß Stuͤck ge- diegen Gold, wie es aus dem Bergwercke gekommen: Drey koſtbare mit Edelgeſteinen beſetzte Hals-Baͤnder, ſo der Koͤnig von Engeland mit drey groſſen Engliſchen Docken an Jhro Kayſ. Maj. verehret: Unterſchiedli- che koſtbare goͤldene Cronen mit Edelgeſteinen beſetzt: Ein Scepter von Einhorn mit Edelgeſteinen beſetzt: Viele groſſe Rubinen: Ein vortreffli- cher Ring, in welchem an ſtatt des Steines oben eine ſubtile Uhr zu ſehen: Ein Schiff von einem Smaragd: Eine Crone, Creutz und Scepter nebſt der Welt-Kugel, ſo 700000. Cronen gekoſtet haben: Ein groſſer Agat- Stein 5. Zoll lang, und 4. breit, darinnen iſt zu ſehen, wie Kayſer Auguſtus im 9ten Jahre nach der Geburt Chriſti die Dalmatier uͤberwunden: Ein Onych-Stein, in welchen des Alexandri Magni und ſeiner Mutter Olympia Bildniß geſchnitten: Ein Cryſtall, in welchem man Chriſti Bildniß in ei- nem Eck einmal, in dem andern aber zweymal ſiehet: Ein helffenbeinern Trinck-Geſchirr, welches ein Kayſer ſelbſt gedrechſelt: Ein Loͤffel von Per- lenmutter: Zwey ſchoͤne Seulen von Helffenbein ausgearbeitet: Eine Tuͤr- ckiſche Galere aus Helffenbein: Ein Todten-Kopff aus Helffenbein: Ein Schiff aus Silber: Ein Elephant aus Helffenbein, welcher auf ſeinem Ruͤcken eine Feſtung und uͤber derſelben ein Schiff traͤget: Ein notabler Bezoarſtein, der um die Spitze eines Pfeils (wormit das Thier ohne Zwei- fel geſchoſſen worden,) hergewachſen iſt. Ein ſilberner Triumph-Wagen: Ein groſſer Sardonyx-Stein, darauf ein Hund geſchnitten: Ein Tuͤrcke zu Pferde, welchen man ziehen kan: Ein Schnupff-Tuch von Filigrans Ar- beit. Jn einer ſilbernen Schachtel wird allhier auch als eine hoch-ſchaͤtz- bare Curioſität und Natur-Wunder gezeiget der bekandte Eppendorffer Kohl-Stengel, an welchem uͤber der Erden ein vollkommenes Crucifix von Natur gewachſen, und mit groſſer Devotion An. 1482. von den S. Johan- nis-Cloſter-Jungfrauen ausgegraben, und lange Zeit darnach bey ihnen, als etwas ſonderbares, aufbehalten worden; bis endlich der Roͤmiſche Kayſer Rudolphus II. bey E. E. Rath der Stadt Hamburg durch ſeinen Geſandten, den Herrn Baron Ehrenfried von Munckelwitz, um dieſen ſeltſamen Kohl-Stengel erſuchen und anhalten laſſen, da denn die- ſes Præſent ermeldtem Kayſ. Legaten An. 1602. den 17. Febr. uͤberant- wortet, und folglich als ein groſſer Schatz bis auf gegenwaͤrtige Stunde verwahret wird: Den eigentlichen Umſtand und Hiſtorie kan ein Curieu- ſer finden in den Curioſ. Germ. Miſcell. Dec. I. Ann. I. Obſerv. 111. und aus denſelben in Happelii Curioſis Relat. Part. I. p. 290. allwo mehr dergleichen Wun-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0158" n="130"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von <hi rendition="#aq">Muſeis I.</hi> Theil.</hi></fw><lb/> nych-Stein ausgearbeitet: Allerley Gefaͤſſe von <hi rendition="#aq">Lapis Lazuli, Agat</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">Jaſpis:</hi> Noch andre von <hi rendition="#aq">Orientali</hi>ſchen Granaten: Ein groß Stuͤck ge-<lb/> diegen Gold, wie es aus dem Bergwercke gekommen: Drey koſtbare mit<lb/> Edelgeſteinen beſetzte Hals-Baͤnder, ſo der Koͤnig von Engeland mit drey<lb/> groſſen Engliſchen Docken an <hi rendition="#fr">Jhro Kayſ. Maj.</hi> verehret: Unterſchiedli-<lb/> che koſtbare goͤldene Cronen mit Edelgeſteinen beſetzt: Ein Scepter von<lb/> Einhorn mit Edelgeſteinen beſetzt: Viele groſſe <hi rendition="#aq">Rubin</hi>en: Ein vortreffli-<lb/> cher Ring, in welchem an ſtatt des Steines oben eine <hi rendition="#aq">ſubtil</hi>e Uhr zu ſehen:<lb/> Ein Schiff von einem <hi rendition="#aq">Smaragd:</hi> Eine Crone, Creutz und Scepter nebſt<lb/> der Welt-Kugel, ſo 700000. Cronen gekoſtet haben: Ein groſſer <hi rendition="#aq">Agat-</hi><lb/> Stein 5. Zoll lang, und 4. breit, darinnen iſt zu ſehen, wie Kayſer <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Auguſtus</hi></hi><lb/> im 9ten Jahre nach der Geburt Chriſti die <hi rendition="#aq">Dalmati</hi>er uͤberwunden: Ein<lb/> Onych-Stein, in welchen des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Alexandri Magni</hi></hi> und ſeiner Mutter <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Olympia</hi></hi><lb/> Bildniß geſchnitten: Ein <hi rendition="#aq">Cryſtall,</hi> in welchem man Chriſti Bildniß in ei-<lb/> nem Eck einmal, in dem andern aber zweymal ſiehet: Ein helffenbeinern<lb/> Trinck-Geſchirr, welches ein Kayſer ſelbſt gedrechſelt: Ein Loͤffel von Per-<lb/> lenmutter: Zwey ſchoͤne Seulen von Helffenbein ausgearbeitet: Eine Tuͤr-<lb/> ckiſche <hi rendition="#aq">Galere</hi> aus Helffenbein: Ein Todten-Kopff aus Helffenbein: Ein<lb/> Schiff aus Silber: Ein Elephant aus Helffenbein, welcher auf ſeinem<lb/> Ruͤcken eine Feſtung und uͤber derſelben ein Schiff traͤget: Ein <hi rendition="#aq">notabl</hi>er<lb/> Bezoarſtein, der um die Spitze eines Pfeils (wormit das Thier ohne Zwei-<lb/> fel geſchoſſen worden,) hergewachſen iſt. Ein ſilberner Triumph-Wagen:<lb/> Ein groſſer <hi rendition="#aq">Sardonyx-</hi>Stein, darauf ein Hund geſchnitten: Ein Tuͤrcke zu<lb/> Pferde, welchen man ziehen kan: Ein Schnupff-Tuch von <hi rendition="#aq">Filigran</hi>s Ar-<lb/> beit. Jn einer ſilbernen Schachtel wird allhier auch als eine hoch-ſchaͤtz-<lb/> bare <hi rendition="#aq">Curioſität</hi> und Natur-Wunder gezeiget der bekandte Eppendorffer<lb/> Kohl-Stengel, an welchem uͤber der Erden ein vollkommenes <hi rendition="#aq">Crucifix</hi> von<lb/> Natur gewachſen, und mit groſſer <hi rendition="#aq">Devotion An.</hi> 1482. von den <hi rendition="#aq">S. Johan-<lb/> nis-</hi>Cloſter-Jungfrauen ausgegraben, und lange Zeit darnach bey ihnen,<lb/> als etwas ſonderbares, aufbehalten worden; bis endlich der Roͤmiſche<lb/> Kayſer <hi rendition="#aq">Rudolphus II.</hi> bey E. E. Rath der Stadt <hi rendition="#fr">Hamburg</hi> durch<lb/> ſeinen Geſandten, den Herrn <hi rendition="#fr">Baron Ehrenfried von Munckelwitz,</hi><lb/> um dieſen ſeltſamen Kohl-Stengel erſuchen und anhalten laſſen, da denn die-<lb/> ſes <hi rendition="#aq">Præſent</hi> ermeldtem Kayſ. <hi rendition="#aq">Legat</hi>en <hi rendition="#aq">An.</hi> 1602. den 17. <hi rendition="#aq">Febr.</hi> uͤberant-<lb/> wortet, und folglich als ein groſſer Schatz bis auf gegenwaͤrtige Stunde<lb/> verwahret wird: Den eigentlichen Umſtand und Hiſtorie kan ein <hi rendition="#aq">Curieu-<lb/> ſ</hi>er finden in den <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Curioſ. Germ. Miſcell. Dec.</hi> I. Ann. I. Obſerv.</hi> 111. und aus<lb/> denſelben in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Happelii Curioſis Relat.</hi> Part. I. p.</hi> 290. allwo mehr dergleichen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wun-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [130/0158]
Von Muſeis I. Theil.
nych-Stein ausgearbeitet: Allerley Gefaͤſſe von Lapis Lazuli, Agat und
Jaſpis: Noch andre von Orientaliſchen Granaten: Ein groß Stuͤck ge-
diegen Gold, wie es aus dem Bergwercke gekommen: Drey koſtbare mit
Edelgeſteinen beſetzte Hals-Baͤnder, ſo der Koͤnig von Engeland mit drey
groſſen Engliſchen Docken an Jhro Kayſ. Maj. verehret: Unterſchiedli-
che koſtbare goͤldene Cronen mit Edelgeſteinen beſetzt: Ein Scepter von
Einhorn mit Edelgeſteinen beſetzt: Viele groſſe Rubinen: Ein vortreffli-
cher Ring, in welchem an ſtatt des Steines oben eine ſubtile Uhr zu ſehen:
Ein Schiff von einem Smaragd: Eine Crone, Creutz und Scepter nebſt
der Welt-Kugel, ſo 700000. Cronen gekoſtet haben: Ein groſſer Agat-
Stein 5. Zoll lang, und 4. breit, darinnen iſt zu ſehen, wie Kayſer Auguſtus
im 9ten Jahre nach der Geburt Chriſti die Dalmatier uͤberwunden: Ein
Onych-Stein, in welchen des Alexandri Magni und ſeiner Mutter Olympia
Bildniß geſchnitten: Ein Cryſtall, in welchem man Chriſti Bildniß in ei-
nem Eck einmal, in dem andern aber zweymal ſiehet: Ein helffenbeinern
Trinck-Geſchirr, welches ein Kayſer ſelbſt gedrechſelt: Ein Loͤffel von Per-
lenmutter: Zwey ſchoͤne Seulen von Helffenbein ausgearbeitet: Eine Tuͤr-
ckiſche Galere aus Helffenbein: Ein Todten-Kopff aus Helffenbein: Ein
Schiff aus Silber: Ein Elephant aus Helffenbein, welcher auf ſeinem
Ruͤcken eine Feſtung und uͤber derſelben ein Schiff traͤget: Ein notabler
Bezoarſtein, der um die Spitze eines Pfeils (wormit das Thier ohne Zwei-
fel geſchoſſen worden,) hergewachſen iſt. Ein ſilberner Triumph-Wagen:
Ein groſſer Sardonyx-Stein, darauf ein Hund geſchnitten: Ein Tuͤrcke zu
Pferde, welchen man ziehen kan: Ein Schnupff-Tuch von Filigrans Ar-
beit. Jn einer ſilbernen Schachtel wird allhier auch als eine hoch-ſchaͤtz-
bare Curioſität und Natur-Wunder gezeiget der bekandte Eppendorffer
Kohl-Stengel, an welchem uͤber der Erden ein vollkommenes Crucifix von
Natur gewachſen, und mit groſſer Devotion An. 1482. von den S. Johan-
nis-Cloſter-Jungfrauen ausgegraben, und lange Zeit darnach bey ihnen,
als etwas ſonderbares, aufbehalten worden; bis endlich der Roͤmiſche
Kayſer Rudolphus II. bey E. E. Rath der Stadt Hamburg durch
ſeinen Geſandten, den Herrn Baron Ehrenfried von Munckelwitz,
um dieſen ſeltſamen Kohl-Stengel erſuchen und anhalten laſſen, da denn die-
ſes Præſent ermeldtem Kayſ. Legaten An. 1602. den 17. Febr. uͤberant-
wortet, und folglich als ein groſſer Schatz bis auf gegenwaͤrtige Stunde
verwahret wird: Den eigentlichen Umſtand und Hiſtorie kan ein Curieu-
ſer finden in den Curioſ. Germ. Miſcell. Dec. I. Ann. I. Obſerv. 111. und aus
denſelben in Happelii Curioſis Relat. Part. I. p. 290. allwo mehr dergleichen
Wun-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |