Neickel, Kaspar Friedrich [i. e. Jencquel, Kaspar Friedrich]; Kanold, Johann: Museographia oder Anleitung zum rechten Begriff und nützlicher Anlegung der Museorum, oder Raritäten-Kammern. Leipzig u. a., 1727.Das V. Capitel. München. Jn dieser Chur-Bayerischen Residentz-Stadt ist zu sehen das Chur- N. Nancy. (r) Ein mehrers von diesen Kunst-Kammern erzehlet Monconnys p. 808. 809. 810. it. Misson p. 103. 104. 108. 111. 119, it. ex Garlaei Dactylotheca die Monatlichen Unterred. 1696. p. 136. Mantua. Jn dieser Stadt ist ein Antiquitaeten-Saal, und eine Raritäten-Kammer, worin- nen allerhand gar schöne und curieuse Sachen zu sehen: Auch ist in dem Königl. Lust-Schlosse Marmirol ein trefflicher Aufputz von Schildereyen und Antiquitaeten, Misson p. 968. Massel. Der berühmte Pfarrer allhier und Membrum der Königl. Preuß. Societaet der Wissenschafften, Hr. Leonh. Dav. Hermann, besitzet ein sehens-würdiges Ca- binet von allerhand Fossilien und Antiquitaeten, besonders die er in Massel selbst durch R
Das V. Capitel. Muͤnchen. Jn dieſer Chur-Bayeriſchen Reſidentz-Stadt iſt zu ſehen das Chur- N. Nancy. (r) Ein mehrers von dieſen Kunſt-Kammern erzehlet Monconnys p. 808. 809. 810. it. Miſſon p. 103. 104. 108. 111. 119, it. ex Garlæi Dactylotheca die Monatlichen Unterred. 1696. p. 136. Mantua. Jn dieſer Stadt iſt ein Antiquitæten-Saal, und eine Raritaͤten-Kammer, worin- nen allerhand gar ſchoͤne und curieuſe Sachen zu ſehen: Auch iſt in dem Koͤnigl. Luſt-Schloſſe Marmirol ein trefflicher Aufputz von Schildereyen und Antiquitæten, Miſſon p. 968. Maſſel. Der beruͤhmte Pfarrer allhier und Membrum der Koͤnigl. Preuß. Societæt der Wiſſenſchafften, Hr. Leonh. Dav. Hermann, beſitzet ein ſehens-wuͤrdiges Ca- binet von allerhand Foſſilien und Antiquitæten, beſonders die er in Maſſel ſelbſt durch R
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0101" n="73"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">V.</hi> Capitel.</hi> </fw><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Muͤnchen.</hi> </head><lb/> <p>Jn dieſer Chur-Bayeriſchen Reſidentz-Stadt iſt zu ſehen das Chur-<lb/> Fuͤrſtliche Zeughaus, ſchoͤne <hi rendition="#aq">Bibliothec</hi> und weitberuͤhmte Kunſt-Kammer.<lb/> Jn jener ſind auf die 11. bis 12000. Buͤcher, darunter einige in allerhand<lb/> gar unbekandten Sprachen und Schrifften zu finden: Jn dieſer aber ſind<lb/> 5. <hi rendition="#aq">Apartements</hi> zu beſehen, als da ſind 1) der <hi rendition="#aq">Perſpectiv</hi>en-Saal, allwo<lb/> von <hi rendition="#aq">curiöſ</hi>en <hi rendition="#aq">perſpectivi</hi>ſchen Mahlereyen ein groſſer Vorrath: 2) Der<lb/><hi rendition="#aq">Antiquitä</hi>ten-Saal, in dem man uͤber 192. <hi rendition="#aq">Buſti</hi> und bis 400. andere Stuͤ-<lb/> cke zaͤhlet: 3) Die <hi rendition="#aq">Meubl</hi>en-Kammer, da unter andern uͤberaus viel koſt-<lb/> bare Tapezereyen zu ſehen: 4) Die Schatz-Kammer, welche die vornehmſte<lb/> iſt, und in zwey <hi rendition="#aq">Galleri</hi>en bewahret wird, darinnen eine verwunderns-wuͤr-<lb/> dige Anzahl von den kuͤnſtlichſten und groͤſten Koſtbarkeiten an Silber,<lb/> Gold, Edelgeſteinen, Holtz und Helffenbein: 5) Das <hi rendition="#aq">Cabinet</hi> bey der<lb/><hi rendition="#aq">Gallerie,</hi> worinnen von rarem Gewehr, Gemaͤhlden und <hi rendition="#aq">Medaill</hi>en ein<lb/> groſſer Vorrath iſt. Folgende rare Sachen ſind ſonderlich in dieſer Kunſt-<lb/> Kammer zu bemercken, als ein Kalbs-Kopff mit 2. Maͤulern und 3. Augen:<lb/> Ein Schafs-Kopff mit 2. Maͤulern und 4. Augen: Zwey Reh-Koͤpffe an<lb/> einem Halſe: Ein Kopff von einem Auer-Ochſen mit 2. Hoͤrnern, deren<lb/> das eine, ſo ſehr dicke, an ſtatt uͤber ſich in die Hoͤhe, unter ſich gewachſen: Ein<lb/> Teppich aus Gras: Ein Hirſchhorn wie eine Ente gewachſen; ein anders<lb/> wie ein Vogel-Kopff: Ein kleiner Ring, darinnen eine Schlag-Uhr: Ein<lb/> Spiegel aus Stahl: 4. weibliche <hi rendition="#aq">Contrefaits</hi> mit Baͤrten: 2. junge Laͤm-<lb/> mer nur mit einem Kopff und 6. Fuͤſſen an einander gewachſen: Ein Ey, ſo<lb/> in einen andern liegend gefunden worden: Ein Kirſch-Stein mit 107. An-<lb/> geſichtern; vieler andern Sachen zu geſchweigen. <note xml:id="seg2pn_11_1" next="#seg2pn_11_2" place="foot" n="(r)">Ein mehrers von dieſen Kunſt-Kammern erzehlet <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Monconnys</hi> p. 808. 809. 810. it.<lb/><hi rendition="#i">Miſſon</hi> p. 103. 104. 108. 111. 119, it. ex <hi rendition="#i">Garlæi Dactylotheca</hi></hi> <hi rendition="#fr">die Monatlichen<lb/> Unterred.</hi> 1696. <hi rendition="#aq">p.</hi> 136.<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Mantua.</hi></hi><lb/> Jn dieſer Stadt iſt ein <hi rendition="#aq">Antiquitæt</hi>en-Saal, und eine Raritaͤten-Kammer, worin-<lb/> nen allerhand gar ſchoͤne und <hi rendition="#aq">curieuſ</hi>e Sachen zu ſehen: Auch iſt in dem Koͤnigl.<lb/> Luſt-Schloſſe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Marmirol</hi></hi> ein trefflicher Aufputz von Schildereyen und <hi rendition="#aq">Antiquitæt</hi>en,<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Miſſon</hi> p.</hi> 968.<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Maſſel.</hi></hi><lb/> Der beruͤhmte Pfarrer allhier und <hi rendition="#aq">Membrum</hi> der Koͤnigl. Preuß. <hi rendition="#aq">Societæt</hi> der<lb/> Wiſſenſchafften, <hi rendition="#fr">Hr. Leonh. Dav. Hermann,</hi> beſitzet ein ſehens-wuͤrdiges <hi rendition="#aq">Ca-<lb/> binet</hi> von allerhand <hi rendition="#aq">Foſſili</hi>en und <hi rendition="#aq">Antiquitæt</hi>en, beſonders die er in <hi rendition="#fr">Maſſel</hi> ſelbſt<lb/> <fw place="bottom" type="sig">R</fw><fw place="bottom" type="catch">durch</fw></note></p> </div> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">N. Nancy.</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [73/0101]
Das V. Capitel.
Muͤnchen.
Jn dieſer Chur-Bayeriſchen Reſidentz-Stadt iſt zu ſehen das Chur-
Fuͤrſtliche Zeughaus, ſchoͤne Bibliothec und weitberuͤhmte Kunſt-Kammer.
Jn jener ſind auf die 11. bis 12000. Buͤcher, darunter einige in allerhand
gar unbekandten Sprachen und Schrifften zu finden: Jn dieſer aber ſind
5. Apartements zu beſehen, als da ſind 1) der Perſpectiven-Saal, allwo
von curiöſen perſpectiviſchen Mahlereyen ein groſſer Vorrath: 2) Der
Antiquitäten-Saal, in dem man uͤber 192. Buſti und bis 400. andere Stuͤ-
cke zaͤhlet: 3) Die Meublen-Kammer, da unter andern uͤberaus viel koſt-
bare Tapezereyen zu ſehen: 4) Die Schatz-Kammer, welche die vornehmſte
iſt, und in zwey Gallerien bewahret wird, darinnen eine verwunderns-wuͤr-
dige Anzahl von den kuͤnſtlichſten und groͤſten Koſtbarkeiten an Silber,
Gold, Edelgeſteinen, Holtz und Helffenbein: 5) Das Cabinet bey der
Gallerie, worinnen von rarem Gewehr, Gemaͤhlden und Medaillen ein
groſſer Vorrath iſt. Folgende rare Sachen ſind ſonderlich in dieſer Kunſt-
Kammer zu bemercken, als ein Kalbs-Kopff mit 2. Maͤulern und 3. Augen:
Ein Schafs-Kopff mit 2. Maͤulern und 4. Augen: Zwey Reh-Koͤpffe an
einem Halſe: Ein Kopff von einem Auer-Ochſen mit 2. Hoͤrnern, deren
das eine, ſo ſehr dicke, an ſtatt uͤber ſich in die Hoͤhe, unter ſich gewachſen: Ein
Teppich aus Gras: Ein Hirſchhorn wie eine Ente gewachſen; ein anders
wie ein Vogel-Kopff: Ein kleiner Ring, darinnen eine Schlag-Uhr: Ein
Spiegel aus Stahl: 4. weibliche Contrefaits mit Baͤrten: 2. junge Laͤm-
mer nur mit einem Kopff und 6. Fuͤſſen an einander gewachſen: Ein Ey, ſo
in einen andern liegend gefunden worden: Ein Kirſch-Stein mit 107. An-
geſichtern; vieler andern Sachen zu geſchweigen. (r)
N. Nancy.
(r) Ein mehrers von dieſen Kunſt-Kammern erzehlet Monconnys p. 808. 809. 810. it.
Miſſon p. 103. 104. 108. 111. 119, it. ex Garlæi Dactylotheca die Monatlichen
Unterred. 1696. p. 136.
Mantua.
Jn dieſer Stadt iſt ein Antiquitæten-Saal, und eine Raritaͤten-Kammer, worin-
nen allerhand gar ſchoͤne und curieuſe Sachen zu ſehen: Auch iſt in dem Koͤnigl.
Luſt-Schloſſe Marmirol ein trefflicher Aufputz von Schildereyen und Antiquitæten,
Miſſon p. 968.
Maſſel.
Der beruͤhmte Pfarrer allhier und Membrum der Koͤnigl. Preuß. Societæt der
Wiſſenſchafften, Hr. Leonh. Dav. Hermann, beſitzet ein ſehens-wuͤrdiges Ca-
binet von allerhand Foſſilien und Antiquitæten, beſonders die er in Maſſel ſelbſt
durch
R
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/neickel_museographia_1727 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/neickel_museographia_1727/101 |
Zitationshilfe: | Neickel, Kaspar Friedrich [i. e. Jencquel, Kaspar Friedrich]; Kanold, Johann: Museographia oder Anleitung zum rechten Begriff und nützlicher Anlegung der Museorum, oder Raritäten-Kammern. Leipzig u. a., 1727, S. 73. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/neickel_museographia_1727/101>, abgerufen am 16.02.2025. |