Naudé, Philippe: Gründe der Meßkunst. Berlin, 1706.Elementa Geometriae Lib. VII. Fläche eines jeden Elements/ sondern auchihre Zahl und ihre Dicke/ welche auch determiniret ist durch eine Linie die auf alle zusammen gleich schieff ist. Wann man einen Cörper zertheilet in Alles was wir zuvor/ bey den Flächen/ Caput II. Von den dichten Figuren. Eigenschafften. 530DJe Eck-Seulen Fig. 4. und die Run- Dann wann man sie beyde in ihre Ele- Aber ein jedes Elementum Fig. 4. ist eben
Elementa Geometriæ Lib. VII. Flaͤche eines jeden Elements/ ſondern auchihre Zahl und ihre Dicke/ welche auch determiniret iſt durch eine ⊥ Linie die auf alle zuſammen gleich ſchieff iſt. Wann man einen Coͤrper zertheilet in Alles was wir zuvor/ bey den Flaͤchen/ Caput II. Von den dichten Figuren. Eigenſchafften. 530DJe Eck-Seulen Fig. 4. und die Run- Dann wann man ſie beyde in ihre Ele- Aber ein jedes Elementum Fig. 4. iſt eben
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0222" n="202"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Elementa Geometriæ Lib. VII.</hi></fw><lb/> Flaͤche eines jeden <hi rendition="#aq">Element</hi>s/ ſondern auch<lb/> ihre Zahl und ihre Dicke/ welche auch<lb/><hi rendition="#aq">determini</hi>ret iſt durch eine <hi rendition="#aq">⊥</hi> Linie die auf<lb/> alle zuſammen gleich ſchieff iſt.</p><lb/> <note place="left">529</note> <p>Wann man einen Coͤrper zertheilet in<lb/> lauter geradwinckelichte Wuͤrfel oder <hi rendition="#aq">Cu-<lb/> bus</hi> als <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 2. oder in ſchieffe Wuͤrffel als<lb/><hi rendition="#aq">Fig.</hi> 3. ſo wird man ſagen/ daß ein ſolcher<lb/> Coͤrper in ſeine Einheiten (<hi rendition="#aq">unitates</hi>) zer-<lb/> theilet iſt.</p><lb/> <p>Alles was wir zuvor/ bey den Flaͤchen/<lb/> von den Einheiten geſagt haben/ kan man<lb/> hier auch gebrauchen.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Caput II.</hi><lb/> Von den dichten</hi> <hi rendition="#aq">Figur</hi> <hi rendition="#b">en.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafften.</hi> </head><lb/> <note place="left">530</note> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Eck-Seulen <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 4. und die Run-<lb/> de-Seulen <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 5. die gleiche Hoͤhe<lb/> und gleiche Grundflaͤchen haben/<lb/> ſeynd einander gleich.</p><lb/> <p>Dann wann man ſie beyde in ihre <hi rendition="#aq">Ele-<lb/> menta</hi> zertheilet/ es werden ſich derſelben<lb/> eine gleiche Zahl in alle beyde finden/ weil<lb/> ſie gleicher Hoͤhe ſeynd.</p><lb/> <p>Aber ein jedes <hi rendition="#aq">Elementum Fig.</hi> 4. iſt<lb/> ſeiner Grundflaͤche gleich/ d. <hi rendition="#aq">n.</hi> 527.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">eben</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [202/0222]
Elementa Geometriæ Lib. VII.
Flaͤche eines jeden Elements/ ſondern auch
ihre Zahl und ihre Dicke/ welche auch
determiniret iſt durch eine ⊥ Linie die auf
alle zuſammen gleich ſchieff iſt.
Wann man einen Coͤrper zertheilet in
lauter geradwinckelichte Wuͤrfel oder Cu-
bus als Fig. 2. oder in ſchieffe Wuͤrffel als
Fig. 3. ſo wird man ſagen/ daß ein ſolcher
Coͤrper in ſeine Einheiten (unitates) zer-
theilet iſt.
Alles was wir zuvor/ bey den Flaͤchen/
von den Einheiten geſagt haben/ kan man
hier auch gebrauchen.
Caput II.
Von den dichten Figuren.
Eigenſchafften.
DJe Eck-Seulen Fig. 4. und die Run-
de-Seulen Fig. 5. die gleiche Hoͤhe
und gleiche Grundflaͤchen haben/
ſeynd einander gleich.
Dann wann man ſie beyde in ihre Ele-
menta zertheilet/ es werden ſich derſelben
eine gleiche Zahl in alle beyde finden/ weil
ſie gleicher Hoͤhe ſeynd.
Aber ein jedes Elementum Fig. 4. iſt
ſeiner Grundflaͤche gleich/ d. n. 527.
eben
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706/222 |
Zitationshilfe: | Naudé, Philippe: Gründe der Meßkunst. Berlin, 1706, S. 202. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706/222>, abgerufen am 16.02.2025. |