Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Naudé, Philippe: Gründe der Meßkunst. Berlin, 1706.

Bild:
<< vorherige Seite
Elementa Geometriae Lib. V.

Fig. 40. Wann der ABD. durch die463
Linie BC. in zwey gleiche Theile getheilet ist/
so stehen die Stücke des Grundstrichs/ nehm-
lich AC. und CD. gegen einander/ wie die zwo
Seiten AB. und BD. und hingegen/ wo sich
diese Ebenmäßigkeit durch den Schnitt der
Linie BC. befindet/ da ist der ABD. in
zwey gleiche Theile getheilet.

Machet in der Verlängerung der Linie AB.
die Linie BE BD. und ziehet die Linie ED.

Weil man setzet daß BE BD. so ist d. n.
286. der BED dem BDE. und d. n.
278. so ist der BDE dem halben
ABD. das ist/ gleich dem CBD. Ergo d.
n. 205. BC - DE. darum dann/ d. n. 240.
AB. BE. (BD) AC. CD. W. Z. B. W.

Und wann man setzet/ daß AB. BD. (BE.)
AC. CD. so ist durch die umgekehrte des
n. 240. BC - DE. Ergo d. n. 200. der
ABC dem E. und CBD BDE. d. n.
199. Ergo
d. ax. 3. der ABC CBD. und
also ist dann der ABD. in zwey
gleiche Theile getheilet. W.
Z. B. W.

Ende des fünfften Buchs.



ELE-
Elementa Geometriæ Lib. V.

Fig. 40. Wann der ∠ ABD. durch die463
Linie BC. in zwey gleiche Theile getheilet iſt/
ſo ſtehen die Stuͤcke des Grundſtrichs/ nehm-
lich AC. und CD. gegen einander/ wie die zwo
Seiten AB. und BD. und hingegen/ wo ſich
dieſe Ebenmaͤßigkeit durch den Schnitt der
Linie BC. befindet/ da iſt der ∠ ABD. in
zwey gleiche Theile getheilet.

Machet in der Verlaͤngerung der Linie AB.
die Linie BEBD. und ziehet die Linie ED.

Weil man ſetzet daß BEBD. ſo iſt d. n.
286. der ∠ BED ∝ dem ∠ BDE. und d. n.
278. ſo iſt der ∠ BDE ∝ dem halben ∠
ABD. das iſt/ gleich dem ∠ CBD. Ergo d.
n. 205. BCDE. darum dann/ d. n. 240.
AB. BE. (BD)AC. CD. W. Z. B. W.

Und wann man ſetzet/ daß AB. BD. (BE.)
AC. CD. ſo iſt durch die umgekehrte des
n. 240. BCDE. Ergo d. n. 200. der ∠
ABC ∝ dem ∠ E. und CBDBDE. d. n.
199. Ergo
d. ax. 3. der ∠ ABCCBD. und
alſo iſt dann der ∠ ABD. in zwey
gleiche Theile getheilet. W.
Z. B. W.

Ende des fuͤnfften Buchs.



ELE-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0195" n="175"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">Elementa Geometriæ Lib. V.</hi> </fw><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Fig.</hi> 40. Wann der &#x2220; <hi rendition="#aq">ABD.</hi> durch die<note place="right">463</note><lb/>
Linie <hi rendition="#aq">BC.</hi> in zwey gleiche Theile getheilet i&#x017F;t/<lb/>
&#x017F;o &#x017F;tehen die Stu&#x0364;cke des Grund&#x017F;trichs/ nehm-<lb/>
lich <hi rendition="#aq">AC.</hi> und <hi rendition="#aq">CD.</hi> gegen einander/ wie die zwo<lb/>
Seiten <hi rendition="#aq">AB.</hi> und <hi rendition="#aq">BD.</hi> und hingegen/ wo &#x017F;ich<lb/>
die&#x017F;e Ebenma&#x0364;ßigkeit durch den Schnitt der<lb/>
Linie <hi rendition="#aq">BC.</hi> befindet/ da i&#x017F;t der &#x2220; <hi rendition="#aq">ABD.</hi> in<lb/>
zwey gleiche Theile getheilet.</p><lb/>
            <p>Machet in der Verla&#x0364;ngerung der Linie <hi rendition="#aq">AB.</hi><lb/>
die Linie <hi rendition="#aq">BE</hi> &#x221D; <hi rendition="#aq">BD.</hi> und ziehet die Linie <hi rendition="#aq">ED.</hi></p><lb/>
            <p>Weil man &#x017F;etzet daß <hi rendition="#aq">BE</hi> &#x221D; <hi rendition="#aq">BD.</hi> &#x017F;o i&#x017F;t d. <hi rendition="#aq">n.</hi><lb/>
286. der &#x2220; <hi rendition="#aq">BED</hi> &#x221D; dem &#x2220; <hi rendition="#aq">BDE.</hi> und d. <hi rendition="#aq">n.</hi><lb/>
278. &#x017F;o i&#x017F;t der &#x2220; <hi rendition="#aq">BDE</hi> &#x221D; dem halben &#x2220;<lb/><hi rendition="#aq">ABD.</hi> das i&#x017F;t/ gleich dem &#x2220; <hi rendition="#aq">CBD. Ergo</hi> d.<lb/><hi rendition="#aq">n. 205. BC</hi> &#x2550; <hi rendition="#aq">DE.</hi> darum dann/ d. <hi rendition="#aq">n.</hi> 240.<lb/><hi rendition="#aq">AB. BE. (BD)</hi> &#x2237; <hi rendition="#aq">AC. CD.</hi> W. Z. B. W.</p><lb/>
            <p>Und wann man &#x017F;etzet/ daß <hi rendition="#aq">AB. BD. (BE.)</hi><lb/>
&#x2237; <hi rendition="#aq">AC. CD.</hi> &#x017F;o i&#x017F;t durch die umgekehrte des<lb/><hi rendition="#aq">n. 240. BC</hi> &#x2550; <hi rendition="#aq">DE. Ergo</hi> d. <hi rendition="#aq">n.</hi> 200. der &#x2220;<lb/><hi rendition="#aq">ABC</hi> &#x221D; dem &#x2220; <hi rendition="#aq">E.</hi> und <hi rendition="#aq">CBD</hi> &#x221D; <hi rendition="#aq">BDE.</hi> d. <hi rendition="#aq">n.<lb/>
199. Ergo</hi> d. <hi rendition="#aq">ax.</hi> 3. der &#x2220; <hi rendition="#aq">ABC</hi> &#x221D; <hi rendition="#aq">CBD.</hi> und<lb/><hi rendition="#c">al&#x017F;o i&#x017F;t dann der &#x2220; <hi rendition="#aq">ABD.</hi> in zwey<lb/>
gleiche Theile getheilet. W.<lb/>
Z. B. W.</hi></p><lb/>
            <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#fr">Ende des fu&#x0364;nfften Buchs.</hi> </hi> </hi> </p>
          </div>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">ELE-</hi> </hi> </fw><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[175/0195] Elementa Geometriæ Lib. V. Fig. 40. Wann der ∠ ABD. durch die Linie BC. in zwey gleiche Theile getheilet iſt/ ſo ſtehen die Stuͤcke des Grundſtrichs/ nehm- lich AC. und CD. gegen einander/ wie die zwo Seiten AB. und BD. und hingegen/ wo ſich dieſe Ebenmaͤßigkeit durch den Schnitt der Linie BC. befindet/ da iſt der ∠ ABD. in zwey gleiche Theile getheilet. 463 Machet in der Verlaͤngerung der Linie AB. die Linie BE ∝ BD. und ziehet die Linie ED. Weil man ſetzet daß BE ∝ BD. ſo iſt d. n. 286. der ∠ BED ∝ dem ∠ BDE. und d. n. 278. ſo iſt der ∠ BDE ∝ dem halben ∠ ABD. das iſt/ gleich dem ∠ CBD. Ergo d. n. 205. BC ═ DE. darum dann/ d. n. 240. AB. BE. (BD) ∷ AC. CD. W. Z. B. W. Und wann man ſetzet/ daß AB. BD. (BE.) ∷ AC. CD. ſo iſt durch die umgekehrte des n. 240. BC ═ DE. Ergo d. n. 200. der ∠ ABC ∝ dem ∠ E. und CBD ∝ BDE. d. n. 199. Ergo d. ax. 3. der ∠ ABC ∝ CBD. und alſo iſt dann der ∠ ABD. in zwey gleiche Theile getheilet. W. Z. B. W. Ende des fuͤnfften Buchs. ELE-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706/195
Zitationshilfe: Naudé, Philippe: Gründe der Meßkunst. Berlin, 1706, S. 175. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706/195>, abgerufen am 21.11.2024.