Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Naudé, Philippe: Gründe der Meßkunst. Berlin, 1706.

Bild:
<< vorherige Seite
Elementa Geometriae. Lib. III.

Also haben dann die zwey Triangel OMN.
OMR.
zwey gleiche nehmlich den
ROM. ONM. und den O M N. ge-
mein. Ergo. d. n. 279. seynd sie alle drey gleich/
und d. n. 241. seynd alle ihre correspondente
Seiten ebenmäßig/ und also MN. MO.
MR.
und darum dann d. n. 72. der # MO.
m MN. M R. Ferner/ weil der Radius
OS.
auf die Mitte von PN. stehet/ so fol-
get d. n. 176. daß RP. RN. und also d. n.
286. ist der RPN. RNP. und seynd
also die zwo d. n. 279. ^ P R N. und P M N.
gleichwinckellicht/ und darum auch d. n. 241.
wird man haben MN. NP. NR. und folg-
lich d. n. 72. der #. PN. m M N. N R.
Aus diesem allem folget dann/ daß der #
MO. + # PN. m MN. MR. + m MN.
NR.
oder m MN. MR + NR. oder
m MN. MN. das ist # MN. Aber
PN. ist die Seite des Zehen-Ecks/ und MO.
der Radius. Ergo der # der Seiten des Ze-
hen-Ecks mit dem # des Radius, seynd gleich
dem # der Seiten des Fünff-Ecks. W. Z.
B. W.

V. Wann der Radius des Circkels in336
media & extrema ratione getheilet wird/ so
ist die Seite AB. Fig. 58. des Zehen-Ecks/
gleich dem längsten Theil CD. des Radius
CA.

Dann beschreibet das gemeldte Zehen-Eck
in dem Circkel/ auf die Seite BA. ziehet die
zwey Radius CA, CB. ziehet auch BF. also

daß
Elementa Geometriæ. Lib. III.

Alſo haben dann die zwey Triangel OMN.
OMR.
zwey gleiche ∠ nehmlich den ∠
ROM. ∝ ∠ONM. und den ∠ O M N. ge-
mein. Ergo. d. n. 279. ſeynd ſie alle drey gleich/
und d. n. 241. ſeynd alle ihre correſpondente
Seiten ebenmaͤßig/ und alſo ∺ MN. MO.
MR.
und darum dann d. n. 72. der □ MO.
∝ ם MN. M R. Ferner/ weil der Radius
OS.
auf die Mitte von PN. ⊥ ſtehet/ ſo fol-
get d. n. 176. daß RP.RN. und alſo d. n.
286. iſt der ∠ RPN. ∝ ∠ RNP. und ſeynd
alſo die zwo d. n. 279. △ P R N. und P M N.
gleichwinckellicht/ und darum auch d. n. 241.
wird man haben ∺ MN. NP. NR. und folg-
lich d. n. 72. der □. PN. ∝ ם M N. N R.
Aus dieſem allem folget dann/ daß der □
MO. + □ PN. ∝ ם MN. MR. + ם MN.
NR.
oder ∝ ם MN. MR + NR. oder
∝ ם MN. MN. das iſt ∝ □ MN. Aber
PN. iſt die Seite des Zehen-Ecks/ und MO.
der Radius. Ergo der □ der Seiten des Ze-
hen-Ecks mit dem □ des Radius, ſeynd gleich
dem □ der Seiten des Fuͤnff-Ecks. W. Z.
B. W.

V. Wann der Radius des Circkels in336
media & extrema ratione getheilet wird/ ſo
iſt die Seite AB. Fig. 58. des Zehen-Ecks/
gleich dem laͤngſten Theil CD. des Radius
CA.

Dañ beſchreibet das gemeldte Zehen-Eck
in dem Circkel/ auf die Seite BA. ziehet die
zwey Radius CA, CB. ziehet auch BF. alſo

daß
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0139" n="119"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">Elementa Geometriæ. Lib. III.</hi> </fw><lb/>
            <p>Al&#x017F;o haben dann die zwey <hi rendition="#aq">Trian</hi>gel <hi rendition="#aq">OMN.<lb/>
OMR.</hi> zwey gleiche &#x2220; nehmlich den &#x2220;<lb/><hi rendition="#aq">ROM.</hi> &#x221D; &#x2220;<hi rendition="#aq">ONM.</hi> und den &#x2220; <hi rendition="#aq">O M N.</hi> ge-<lb/>
mein. <hi rendition="#aq">Ergo.</hi> d. <hi rendition="#aq">n.</hi> 279. &#x017F;eynd &#x017F;ie alle drey gleich/<lb/>
und d. n. 241. &#x017F;eynd alle ihre <hi rendition="#aq">corre&#x017F;ponden</hi>te<lb/>
Seiten ebenma&#x0364;ßig/ und al&#x017F;o &#x223A; <hi rendition="#aq">MN. MO.<lb/>
MR.</hi> und darum dann d. <hi rendition="#aq">n.</hi> 72. der &#x25A1; <hi rendition="#aq">MO.</hi><lb/>
&#x221D; &#x05DD; <hi rendition="#aq">MN. M R.</hi> Ferner/ weil der <hi rendition="#aq">Radius<lb/>
OS.</hi> auf die Mitte von <hi rendition="#aq">PN. &#x22A5;</hi> &#x017F;tehet/ &#x017F;o fol-<lb/>
get d. <hi rendition="#aq">n.</hi> 176. daß <hi rendition="#aq">RP.</hi> &#x221D; <hi rendition="#aq">RN.</hi> und al&#x017F;o d. <hi rendition="#aq">n.</hi><lb/>
286. i&#x017F;t der &#x2220; <hi rendition="#aq">RPN.</hi> &#x221D; &#x2220; <hi rendition="#aq">RNP.</hi> und &#x017F;eynd<lb/>
al&#x017F;o die zwo d. <hi rendition="#aq">n.</hi> 279. &#x25B3; <hi rendition="#aq">P R N.</hi> und <hi rendition="#aq">P M N.</hi><lb/>
gleichwinckellicht/ und darum auch d. <hi rendition="#aq">n.</hi> 241.<lb/>
wird man haben &#x223A; <hi rendition="#aq">MN. NP. NR.</hi> und folg-<lb/>
lich d. <hi rendition="#aq">n.</hi> 72. der &#x25A1;. <hi rendition="#aq">PN.</hi> &#x221D; &#x05DD; <hi rendition="#aq">M N. N R.</hi><lb/>
Aus die&#x017F;em allem folget dann/ daß der &#x25A1;<lb/><hi rendition="#aq">MO.</hi> + &#x25A1; <hi rendition="#aq">PN.</hi> &#x221D; &#x05DD; <hi rendition="#aq">MN. MR.</hi> + &#x05DD; <hi rendition="#aq">MN.<lb/>
NR.</hi> oder &#x221D; &#x05DD; <hi rendition="#aq">MN. MR</hi> + <hi rendition="#aq">NR.</hi> oder<lb/>
&#x221D; &#x05DD; <hi rendition="#aq">MN. MN.</hi> das i&#x017F;t &#x221D; &#x25A1; <hi rendition="#aq">MN.</hi> Aber<lb/><hi rendition="#aq">PN.</hi> i&#x017F;t die Seite des Zehen-Ecks/ und <hi rendition="#aq">MO.</hi><lb/>
der <hi rendition="#aq">Radius. Ergo</hi> der &#x25A1; der Seiten des Ze-<lb/>
hen-Ecks mit dem &#x25A1; des <hi rendition="#aq">Radius,</hi> &#x017F;eynd gleich<lb/>
dem &#x25A1; der Seiten des Fu&#x0364;nff-Ecks. W. Z.<lb/>
B. W.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">V.</hi> Wann der <hi rendition="#aq">Radius</hi> des Circkels <hi rendition="#aq">in</hi><note place="right">336</note><lb/><hi rendition="#aq">media &amp; extrema ratione</hi> getheilet wird/ &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t die Seite <hi rendition="#aq">AB. Fig.</hi> 58. des Zehen-Ecks/<lb/>
gleich dem la&#x0364;ng&#x017F;ten Theil <hi rendition="#aq">CD.</hi> des <hi rendition="#aq">Radius<lb/>
CA.</hi></p><lb/>
            <p>Dan&#x0303; be&#x017F;chreibet das gemeldte Zehen-Eck<lb/>
in dem Circkel/ auf die Seite <hi rendition="#aq">BA.</hi> ziehet die<lb/>
zwey <hi rendition="#aq">Radius CA, CB.</hi> ziehet auch <hi rendition="#aq">BF.</hi> al&#x017F;o<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">daß</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[119/0139] Elementa Geometriæ. Lib. III. Alſo haben dann die zwey Triangel OMN. OMR. zwey gleiche ∠ nehmlich den ∠ ROM. ∝ ∠ONM. und den ∠ O M N. ge- mein. Ergo. d. n. 279. ſeynd ſie alle drey gleich/ und d. n. 241. ſeynd alle ihre correſpondente Seiten ebenmaͤßig/ und alſo ∺ MN. MO. MR. und darum dann d. n. 72. der □ MO. ∝ ם MN. M R. Ferner/ weil der Radius OS. auf die Mitte von PN. ⊥ ſtehet/ ſo fol- get d. n. 176. daß RP. ∝ RN. und alſo d. n. 286. iſt der ∠ RPN. ∝ ∠ RNP. und ſeynd alſo die zwo d. n. 279. △ P R N. und P M N. gleichwinckellicht/ und darum auch d. n. 241. wird man haben ∺ MN. NP. NR. und folg- lich d. n. 72. der □. PN. ∝ ם M N. N R. Aus dieſem allem folget dann/ daß der □ MO. + □ PN. ∝ ם MN. MR. + ם MN. NR. oder ∝ ם MN. MR + NR. oder ∝ ם MN. MN. das iſt ∝ □ MN. Aber PN. iſt die Seite des Zehen-Ecks/ und MO. der Radius. Ergo der □ der Seiten des Ze- hen-Ecks mit dem □ des Radius, ſeynd gleich dem □ der Seiten des Fuͤnff-Ecks. W. Z. B. W. V. Wann der Radius des Circkels in media & extrema ratione getheilet wird/ ſo iſt die Seite AB. Fig. 58. des Zehen-Ecks/ gleich dem laͤngſten Theil CD. des Radius CA. 336 Dañ beſchreibet das gemeldte Zehen-Eck in dem Circkel/ auf die Seite BA. ziehet die zwey Radius CA, CB. ziehet auch BF. alſo daß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706/139
Zitationshilfe: Naudé, Philippe: Gründe der Meßkunst. Berlin, 1706, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706/139>, abgerufen am 18.05.2024.