Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Naudé, Philippe: Gründe der Meßkunst. Berlin, 1706.

Bild:
<< vorherige Seite

Elementa Geometriae Lib. III.
gegenüberstehet/ länger seyn als der Grund-
strich AB. der dem kleinesten D. gegenüber-
stehet.

299

Woraus fliesset/ daß eben in denselben
Umständen/ wann der Grundstrich ab/ län-
ger ist als der Grundstrich AB. so muß
auch der gegenüberstehende d. grösser
seyn als der D. der der kleinesten Sei-
ten gegenüberstehet.

Problemata oder Auffgaben.

I.

300

Alls drey gegebenen Linien einen ^ zu
formiren/ und müssen die Linien L, M,
N. Fig.
31. wann sie nur zwo und zwo
genommen/ allezeit länger seynd als die
die dritte allein.

Ziehet eine Linie AB. gleich der Linie L.
Hernach aus einem von beyden Enden A.
als centrum, Radius M. machet einen Bogen;
aus dem andern Ende B. als centrum, radi-
us N.
beschreibet einen andern Bogen der
den Ersten in D. durchschneidet/ ziehet die
Linien AD. BD. so habt ihr den ^ A B D.
welches clar ist durch die Bewerckstellung.

301

II Fig. 32. Wann zwo Linien M. und N.
gegeben werden/ und ein Winckel; einen
^ zu formiren/ der zwo Seiten gleich diesen
zwo gegebenen Linten habe/ und der den sie
schliessen/ gleich dem gegebenen O?

Ziehet AB'. gleich der gegebenen M. an
einem Ende A. ziehet AD. gleich der andern

gege-

Elementa Geometriæ Lib. III.
gegenuͤberſtehet/ laͤnger ſeyn als der Grund-
ſtrich AB. der dem kleineſten D. gegenuͤber-
ſtehet.

299

Woraus flieſſet/ daß eben in denſelben
Umſtaͤnden/ wañ der Grundſtrich ab/ laͤn-
ger iſt als der Grundſtrich AB. ſo muß
auch der gegenuͤberſtehende ∠ d. groͤſſer
ſeyn als der ∠ D. der der kleineſten Sei-
ten gegenuͤberſtehet.

Problemata oder Auffgaben.

I.

300

Alls drey gegebenen Linien einen △ zu
formiren/ und muͤſſen die Linien L, M,
N. Fig.
31. wann ſie nur zwo und zwo
genommen/ allezeit laͤnger ſeynd als die
die dritte allein.

Ziehet eine Linie AB. gleich der Linie L.
Hernach aus einem von beyden Enden A.
als centrum, Radius M. machet einen Bogen;
aus dem andern Ende B. als centrum, radi-
us N.
beſchreibet einen andern Bogen der
den Erſten in D. durchſchneidet/ ziehet die
Linien AD. BD. ſo habt ihr den △ A B D.
welches clar iſt durch die Bewerckſtellung.

301

II Fig. 32. Wann zwo Linien M. und N.
gegeben werden/ und ein Winckel; einen
△ zu formiren/ der zwo Seiten gleich dieſen
zwo gegebenen Linten habe/ und der ∠ den ſie
ſchlieſſen/ gleich dem gegebenen ∠ O?

Ziehet AB’. gleich der gegebenen M. an
einem Ende A. ziehet AD. gleich der andern

gege-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0128" n="108"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Elementa Geometriæ Lib. III.</hi></fw><lb/>
gegenu&#x0364;ber&#x017F;tehet/ la&#x0364;nger &#x017F;eyn als der Grund-<lb/>
&#x017F;trich <hi rendition="#aq">AB.</hi> der dem kleine&#x017F;ten <hi rendition="#aq">D.</hi> gegenu&#x0364;ber-<lb/>
&#x017F;tehet.</p><lb/>
            <note place="left">299</note>
            <p>Woraus flie&#x017F;&#x017F;et/ daß eben in den&#x017F;elben<lb/>
Um&#x017F;ta&#x0364;nden/ wan&#x0303; der Grund&#x017F;trich <hi rendition="#aq">ab</hi>/ la&#x0364;n-<lb/>
ger i&#x017F;t als der Grund&#x017F;trich <hi rendition="#aq">AB.</hi> &#x017F;o muß<lb/>
auch der gegenu&#x0364;ber&#x017F;tehende &#x2220; <hi rendition="#aq">d.</hi> gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er<lb/>
&#x017F;eyn als der &#x2220; <hi rendition="#aq">D.</hi> der der kleine&#x017F;ten Sei-<lb/>
ten gegenu&#x0364;ber&#x017F;tehet.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq">Problemata</hi> <hi rendition="#b">oder Auffgaben.</hi> </head><lb/>
            <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">I.</hi> </hi> </p><lb/>
            <note place="left">300</note>
            <p><hi rendition="#in">A</hi>lls drey gegebenen Linien einen &#x25B3; zu<lb/><hi rendition="#aq">formi</hi>ren/ und mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die Linien <hi rendition="#aq">L, M,<lb/>
N. Fig.</hi> 31. wann &#x017F;ie nur zwo und zwo<lb/>
genommen/ allezeit la&#x0364;nger &#x017F;eynd als die<lb/>
die dritte allein.</p><lb/>
            <p>Ziehet eine Linie <hi rendition="#aq">AB.</hi> gleich der Linie <hi rendition="#aq">L.</hi><lb/>
Hernach aus einem von beyden Enden <hi rendition="#aq">A.</hi><lb/>
als <hi rendition="#aq">centrum, Radius M.</hi> machet einen Bogen;<lb/>
aus dem andern Ende <hi rendition="#aq">B.</hi> als <hi rendition="#aq">centrum, radi-<lb/>
us N.</hi> be&#x017F;chreibet einen andern Bogen der<lb/>
den Er&#x017F;ten in <hi rendition="#aq">D.</hi> durch&#x017F;chneidet/ ziehet die<lb/>
Linien <hi rendition="#aq">AD. BD.</hi> &#x017F;o habt ihr den &#x25B3; <hi rendition="#aq">A B D.</hi><lb/>
welches clar i&#x017F;t durch die Bewerck&#x017F;tellung.</p><lb/>
            <note place="left">301</note>
            <p><hi rendition="#aq">II Fig.</hi> 32. Wann zwo Linien <hi rendition="#aq">M.</hi> und <hi rendition="#aq">N.</hi><lb/>
gegeben werden/ und ein Winckel; einen<lb/>
&#x25B3; zu <hi rendition="#aq">formi</hi>ren/ der zwo Seiten gleich die&#x017F;en<lb/>
zwo gegebenen Linten habe/ und der &#x2220; den &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en/ gleich dem gegebenen &#x2220; <hi rendition="#aq">O?</hi></p><lb/>
            <p>Ziehet <hi rendition="#aq">AB&#x2019;.</hi> gleich der gegebenen <hi rendition="#aq">M.</hi> an<lb/>
einem Ende <hi rendition="#aq">A.</hi> ziehet <hi rendition="#aq">AD.</hi> gleich der andern<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gege-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[108/0128] Elementa Geometriæ Lib. III. gegenuͤberſtehet/ laͤnger ſeyn als der Grund- ſtrich AB. der dem kleineſten D. gegenuͤber- ſtehet. Woraus flieſſet/ daß eben in denſelben Umſtaͤnden/ wañ der Grundſtrich ab/ laͤn- ger iſt als der Grundſtrich AB. ſo muß auch der gegenuͤberſtehende ∠ d. groͤſſer ſeyn als der ∠ D. der der kleineſten Sei- ten gegenuͤberſtehet. Problemata oder Auffgaben. I. Alls drey gegebenen Linien einen △ zu formiren/ und muͤſſen die Linien L, M, N. Fig. 31. wann ſie nur zwo und zwo genommen/ allezeit laͤnger ſeynd als die die dritte allein. Ziehet eine Linie AB. gleich der Linie L. Hernach aus einem von beyden Enden A. als centrum, Radius M. machet einen Bogen; aus dem andern Ende B. als centrum, radi- us N. beſchreibet einen andern Bogen der den Erſten in D. durchſchneidet/ ziehet die Linien AD. BD. ſo habt ihr den △ A B D. welches clar iſt durch die Bewerckſtellung. II Fig. 32. Wann zwo Linien M. und N. gegeben werden/ und ein Winckel; einen △ zu formiren/ der zwo Seiten gleich dieſen zwo gegebenen Linten habe/ und der ∠ den ſie ſchlieſſen/ gleich dem gegebenen ∠ O? Ziehet AB’. gleich der gegebenen M. an einem Ende A. ziehet AD. gleich der andern gege-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706/128
Zitationshilfe: Naudé, Philippe: Gründe der Meßkunst. Berlin, 1706, S. 108. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706/128>, abgerufen am 21.11.2024.