Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Naudé, Philippe: Gründe der Meßkunst. Berlin, 1706.

Bild:
<< vorherige Seite
Elementa Geometriae Lib. II.

II. Fig 107. Wann zwo Linien AB, CD.239
die zwischen zwo - AC, BD. begriffe/ durch
eine dritte - EF. zertheilet seynd/ so seynd
sie proportionirlich zertheilet.

Dann man kan die gantze AB. und auch
ihre Theile AE. EB. als unterschiedene Li-
nien betrachten/ die gleichschief seynd in un-
terschiedenen parallel-Raumen/ gleichfals
auch die gantze CD. und ihre Theile CF,
FD.
seynd gleich schief in unterschiedenen pa-
rallel
Raumen. Ergo d. n. 238. die gantze
AB. und ihre Theile seynd ebenmäßig der
gantzen CD. und ihren Theilen das ist. AB.
CD
AE. CF EB. FD.

III. Fig. 108. Wann zwo Linien AB. AD.240
einen Punct A. haben der allen beyden zu-
höhret/ und daß sie durch zwo - geschnit-
ten werden!/ so werden sie auch proportio-
nirlich geschnitten. Dann wann man durch A.
eine Linie ziehet/ die den zwey en andern - sey/
so wird man das beweisen wie bey denen vo-
rigen Beweißstücken/ nehmlich/ daß AB. AD.
AE. AF
EB. FD.

IV. Fig. 109. Wann zwo Linien AB. AC.241
die einen gemeinen punct A. haben/ auf ih-
ren Grund-Strich BC. gleich schief seynd/
zwoen andern DE. DF. d[]e auch einen gemei-
nen punct D. haben/ so seynd die zwo ersten AB
AC.
den zwoen andern DE, DF. ebenmäßig.

Dann wann man durch die Punct A.
und D. denen Grundstrichen BC. EF. -
Linien ziehet/ der Beweiß wird eben der

seyn/
M
Elementa Geometriæ Lib. II.

II. Fig 107. Wann zwo Linien AB, CD.239
die zwiſchen zwo ═ AC, BD. begriffe/ durch
eine dritte ═ EF. zertheilet ſeynd/ ſo ſeynd
ſie proportionirlich zertheilet.

Dann man kan die gantze AB. und auch
ihre Theile AE. EB. als unterſchiedene Li-
nien betrachten/ die gleichſchief ſeynd in un-
terſchiedenen parallel-Raumen/ gleichfals
auch die gantze CD. und ihre Theile CF,
FD.
ſeynd gleich ſchief in unterſchiedenen pa-
rallel
Raumen. Ergo d. n. 238. die gantze
AB. und ihre Theile ſeynd ebenmaͤßig der
gantzen CD. und ihren Theilen das iſt. AB.
CD
AE. CFEB. FD.

III. Fig. 108. Wann zwo Linien AB. AD.240
einen Punct A. haben der allen beyden zu-
hoͤhret/ und daß ſie durch zwo ═ geſchnit-
ten werden!/ ſo werden ſie auch proportio-
nirlich geſchnitten. Dann wañ man durch A.
eine Linie ziehet/ die den zwey ẽ andern ═ ſey/
ſo wird man das beweiſen wie bey denen vo-
rigen Beweißſtuͤcken/ nehmlich/ daß AB. AD.
AE. AF
EB. FD.

IV. Fig. 109. Wann zwo Linien AB. AC.241
die einen gemeinen punct A. haben/ auf ih-
ren Grund-Strich BC. gleich ſchief ſeynd/
zwoen andern DE. DF. d[]e auch einen gemei-
nẽ punct D. haben/ ſo ſeynd die zwo erſten AB
AC.
den zwoen andern DE, DF. ebenmaͤßig.

Dann wann man durch die Punct A.
und D. denen Grundſtrichen BC. EF.
Linien ziehet/ der Beweiß wird eben der

ſeyn/
M
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0109" n="89"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">Elementa Geometriæ Lib. II.</hi> </fw><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">II. Fig</hi> 107. Wann zwo Linien <hi rendition="#aq">AB, CD.</hi><note place="right">239</note><lb/>
die zwi&#x017F;chen zwo &#x2550; <hi rendition="#aq">AC, BD.</hi> begriffe/ durch<lb/>
eine dritte &#x2550; <hi rendition="#aq">EF.</hi> zertheilet &#x017F;eynd/ &#x017F;o &#x017F;eynd<lb/>
&#x017F;ie <hi rendition="#aq">proportionir</hi>lich zertheilet.</p><lb/>
            <p>Dann man kan die gantze <hi rendition="#aq">AB.</hi> und auch<lb/>
ihre Theile <hi rendition="#aq">AE. EB.</hi> als unter&#x017F;chiedene Li-<lb/>
nien betrachten/ die gleich&#x017F;chief &#x017F;eynd in un-<lb/>
ter&#x017F;chiedenen <hi rendition="#aq">parallel-</hi>Raumen/ gleichfals<lb/>
auch die gantze <hi rendition="#aq">CD.</hi> und ihre Theile <hi rendition="#aq">CF,<lb/>
FD.</hi> &#x017F;eynd gleich &#x017F;chief in unter&#x017F;chiedenen <hi rendition="#aq">pa-<lb/>
rallel</hi> Raumen. <hi rendition="#aq">Ergo</hi> d. <hi rendition="#aq">n.</hi> 238. die gantze<lb/><hi rendition="#aq">AB.</hi> und ihre Theile &#x017F;eynd ebenma&#x0364;ßig der<lb/>
gantzen <hi rendition="#aq">CD.</hi> und ihren Theilen das i&#x017F;t. <hi rendition="#aq">AB.<lb/>
CD</hi> &#x2237; <hi rendition="#aq">AE. CF</hi> &#x2237; <hi rendition="#aq">EB. FD.</hi></p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">III. Fig.</hi> 108. Wann zwo Linien <hi rendition="#aq">AB. AD.</hi><note place="right">240</note><lb/>
einen Punct <hi rendition="#aq">A.</hi> haben der allen beyden zu-<lb/>
ho&#x0364;hret/ und daß &#x017F;ie durch zwo &#x2550; ge&#x017F;chnit-<lb/>
ten werden!/ &#x017F;o werden &#x017F;ie auch <hi rendition="#aq">proportio-</hi><lb/>
nirlich ge&#x017F;chnitten. Dann wan&#x0303; man durch <hi rendition="#aq">A.</hi><lb/>
eine Linie ziehet/ die den zwey e&#x0303; andern &#x2550; &#x017F;ey/<lb/>
&#x017F;o wird man das bewei&#x017F;en wie bey denen vo-<lb/>
rigen Beweiß&#x017F;tu&#x0364;cken/ nehmlich/ daß <hi rendition="#aq">AB. AD.<lb/>
AE. AF</hi> &#x2237; <hi rendition="#aq">EB. FD.</hi></p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">IV. Fig.</hi> 109. Wann zwo Linien <hi rendition="#aq">AB. AC.</hi><note place="right">241</note><lb/>
die einen gemeinen <hi rendition="#aq">punct A.</hi> haben/ auf ih-<lb/>
ren Grund-Strich <hi rendition="#aq">BC.</hi> gleich &#x017F;chief &#x017F;eynd/<lb/>
zwoen andern <hi rendition="#aq">DE. DF.</hi> d<supplied/>e auch einen gemei-<lb/>
ne&#x0303; <hi rendition="#aq">punct D.</hi> haben/ &#x017F;o &#x017F;eynd die zwo er&#x017F;ten <hi rendition="#aq">AB<lb/>
AC.</hi> den zwoen andern <hi rendition="#aq">DE</hi>, <hi rendition="#aq">DF.</hi> ebenma&#x0364;ßig.</p><lb/>
            <p>Dann wann man durch die Punct <hi rendition="#aq">A.</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">D.</hi> denen Grund&#x017F;trichen <hi rendition="#aq">BC. EF.</hi> &#x2550;<lb/>
Linien ziehet/ der Beweiß <hi rendition="#g">wird eben der</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;eyn/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[89/0109] Elementa Geometriæ Lib. II. II. Fig 107. Wann zwo Linien AB, CD. die zwiſchen zwo ═ AC, BD. begriffe/ durch eine dritte ═ EF. zertheilet ſeynd/ ſo ſeynd ſie proportionirlich zertheilet. 239 Dann man kan die gantze AB. und auch ihre Theile AE. EB. als unterſchiedene Li- nien betrachten/ die gleichſchief ſeynd in un- terſchiedenen parallel-Raumen/ gleichfals auch die gantze CD. und ihre Theile CF, FD. ſeynd gleich ſchief in unterſchiedenen pa- rallel Raumen. Ergo d. n. 238. die gantze AB. und ihre Theile ſeynd ebenmaͤßig der gantzen CD. und ihren Theilen das iſt. AB. CD ∷ AE. CF ∷ EB. FD. III. Fig. 108. Wann zwo Linien AB. AD. einen Punct A. haben der allen beyden zu- hoͤhret/ und daß ſie durch zwo ═ geſchnit- ten werden!/ ſo werden ſie auch proportio- nirlich geſchnitten. Dann wañ man durch A. eine Linie ziehet/ die den zwey ẽ andern ═ ſey/ ſo wird man das beweiſen wie bey denen vo- rigen Beweißſtuͤcken/ nehmlich/ daß AB. AD. AE. AF ∷ EB. FD. 240 IV. Fig. 109. Wann zwo Linien AB. AC. die einen gemeinen punct A. haben/ auf ih- ren Grund-Strich BC. gleich ſchief ſeynd/ zwoen andern DE. DF. de auch einen gemei- nẽ punct D. haben/ ſo ſeynd die zwo erſten AB AC. den zwoen andern DE, DF. ebenmaͤßig. 241 Dann wann man durch die Punct A. und D. denen Grundſtrichen BC. EF. ═ Linien ziehet/ der Beweiß wird eben der ſeyn/ M

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706/109
Zitationshilfe: Naudé, Philippe: Gründe der Meßkunst. Berlin, 1706, S. 89. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706/109>, abgerufen am 18.05.2024.