Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Natorp, Paul: Sozialpädagogik. Stuttgart, 1899.

Bild:
<< vorherige Seite

nicht, bezw. auch des nicht mehr im empirischen Sinne Be-
wussten. Es lässt sich fasslich mit Richtung, Strebung,
Tendenz
oder einem analogen Ausdruck bezeichnen. Am
bekanntesten in der deutlichen Gestalt des gewöhnlichen
"Triebes" nach sinnlichem Geniessen oder auch motorischer
Bethätigung, ist es in Wahrheit von ganz allgemeiner Be-
deutung im bewussten Leben. Es durchdringt auch das ganze
Getriebe der Vorstellungen, das ja in mannigfach wechselnden,
sich von Moment zu Moment gleichsam verschiebenden Ver-
bindungen durchaus besteht, also ein Verhältnis gegebener und
erst anzueignender, bezw. auch abzustossender, sich aus dem
jeweiligen Zusammenhang des Bewusstseins lösender Momente
allzeit in sich schliesst. Wir erkennen in diesem alle Prozesse
der Vorstellung begleitenden Momente der Tendenz die Ur-
sache, weshalb auch das blosse Vorstellen uns als Thätigkeit,
nicht lediglich als etwas, das uns angeschieht, bewusst wird.
Es verrät sich in der Wahrnehmung, als Richtung des Inter-
esses, gleichsam Fixierung des geistigen Blicks auf das beob-
achtete, die Aufmerksamkeit fesselnde Objekt; im Wiederauf-
spüren des Entschwundenen in der Erinnerung; im tastenden
Vorgriff der gespannten Erwartung; in dem oft fühlbar an-
gestrengten Suchen in der Phantasie; vollends in allem höheren
Bewusstsein: die Konzentration des Gedankens auf ein be-
stimmtes inhaltliches Moment, bei gleichzeitiger, auf Voll-
ständigkeit gerichteter Ueberschau der möglichen Fälle; die
Möglichkeit, sogar ein Unendliches, z. B. eine ins Unendliche
fortzusetzende Reihe in Raum, Zeit, Zahl zu denken, was eine
aus dem direkten Bewusstsein ins Nichtgegebene hinüber-
greifende Tendenz unmittelbar einschliesst; somit alles, was
überhaupt begriffliches Denken vom sinnlichen Vorstellen unter-
scheidet; desgleichen alles Urteilen und Erkennen: die Frage,
die Aufgabe, der Zweifel, das Erklärungs- oder Begründungs-
bedürfnis, das freie Entwerfen von Hypothesen, der gedank-
liche Versuch, und wieder das Prüfen und Untersuchen, Folgern,
Beweisen; das überzeugte Annehmen, die Behauptung, als
willentliche Setzung und Aneignung, Anerkennung des als
wahr Begriffenen; das Verwerfen, Verneinen, als ausdrückliches

Natorp, Sozialpädagogik. 4

nicht, bezw. auch des nicht mehr im empirischen Sinne Be-
wussten. Es lässt sich fasslich mit Richtung, Strebung,
Tendenz
oder einem analogen Ausdruck bezeichnen. Am
bekanntesten in der deutlichen Gestalt des gewöhnlichen
„Triebes“ nach sinnlichem Geniessen oder auch motorischer
Bethätigung, ist es in Wahrheit von ganz allgemeiner Be-
deutung im bewussten Leben. Es durchdringt auch das ganze
Getriebe der Vorstellungen, das ja in mannigfach wechselnden,
sich von Moment zu Moment gleichsam verschiebenden Ver-
bindungen durchaus besteht, also ein Verhältnis gegebener und
erst anzueignender, bezw. auch abzustossender, sich aus dem
jeweiligen Zusammenhang des Bewusstseins lösender Momente
allzeit in sich schliesst. Wir erkennen in diesem alle Prozesse
der Vorstellung begleitenden Momente der Tendenz die Ur-
sache, weshalb auch das blosse Vorstellen uns als Thätigkeit,
nicht lediglich als etwas, das uns angeschieht, bewusst wird.
Es verrät sich in der Wahrnehmung, als Richtung des Inter-
esses, gleichsam Fixierung des geistigen Blicks auf das beob-
achtete, die Aufmerksamkeit fesselnde Objekt; im Wiederauf-
spüren des Entschwundenen in der Erinnerung; im tastenden
Vorgriff der gespannten Erwartung; in dem oft fühlbar an-
gestrengten Suchen in der Phantasie; vollends in allem höheren
Bewusstsein: die Konzentration des Gedankens auf ein be-
stimmtes inhaltliches Moment, bei gleichzeitiger, auf Voll-
ständigkeit gerichteter Ueberschau der möglichen Fälle; die
Möglichkeit, sogar ein Unendliches, z. B. eine ins Unendliche
fortzusetzende Reihe in Raum, Zeit, Zahl zu denken, was eine
aus dem direkten Bewusstsein ins Nichtgegebene hinüber-
greifende Tendenz unmittelbar einschliesst; somit alles, was
überhaupt begriffliches Denken vom sinnlichen Vorstellen unter-
scheidet; desgleichen alles Urteilen und Erkennen: die Frage,
die Aufgabe, der Zweifel, das Erklärungs- oder Begründungs-
bedürfnis, das freie Entwerfen von Hypothesen, der gedank-
liche Versuch, und wieder das Prüfen und Untersuchen, Folgern,
Beweisen; das überzeugte Annehmen, die Behauptung, als
willentliche Setzung und Aneignung, Anerkennung des als
wahr Begriffenen; das Verwerfen, Verneinen, als ausdrückliches

Natorp, Sozialpädagogik. 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0065" n="49"/>
nicht, bezw. auch des nicht mehr im empirischen Sinne Be-<lb/>
wussten. Es lässt sich fasslich mit <hi rendition="#g">Richtung, Strebung,<lb/>
Tendenz</hi> oder einem analogen Ausdruck bezeichnen. Am<lb/>
bekanntesten in der deutlichen Gestalt des gewöhnlichen<lb/>
&#x201E;Triebes&#x201C; nach sinnlichem Geniessen oder auch motorischer<lb/>
Bethätigung, ist es in Wahrheit von ganz allgemeiner Be-<lb/>
deutung im bewussten Leben. Es durchdringt auch das ganze<lb/>
Getriebe der Vorstellungen, das ja in mannigfach wechselnden,<lb/>
sich von Moment zu Moment gleichsam verschiebenden Ver-<lb/>
bindungen durchaus besteht, also ein Verhältnis gegebener und<lb/>
erst anzueignender, bezw. auch abzustossender, sich aus dem<lb/>
jeweiligen Zusammenhang des Bewusstseins lösender Momente<lb/>
allzeit in sich schliesst. Wir erkennen in diesem alle Prozesse<lb/>
der Vorstellung begleitenden Momente der Tendenz die Ur-<lb/>
sache, weshalb auch das blosse Vorstellen uns als Thätigkeit,<lb/>
nicht lediglich als etwas, das uns angeschieht, bewusst wird.<lb/>
Es verrät sich in der Wahrnehmung, als Richtung des Inter-<lb/>
esses, gleichsam Fixierung des geistigen Blicks auf das beob-<lb/>
achtete, die Aufmerksamkeit fesselnde Objekt; im Wiederauf-<lb/>
spüren des Entschwundenen in der Erinnerung; im tastenden<lb/>
Vorgriff der gespannten Erwartung; in dem oft fühlbar an-<lb/>
gestrengten Suchen in der Phantasie; vollends in allem höheren<lb/>
Bewusstsein: die Konzentration des Gedankens auf ein be-<lb/>
stimmtes inhaltliches Moment, bei gleichzeitiger, auf Voll-<lb/>
ständigkeit gerichteter Ueberschau der möglichen Fälle; die<lb/>
Möglichkeit, sogar ein Unendliches, z. B. eine ins Unendliche<lb/>
fortzusetzende Reihe in Raum, Zeit, Zahl zu denken, was eine<lb/>
aus dem direkten Bewusstsein ins Nichtgegebene hinüber-<lb/>
greifende Tendenz unmittelbar einschliesst; somit alles, was<lb/>
überhaupt begriffliches Denken vom sinnlichen Vorstellen unter-<lb/>
scheidet; desgleichen alles Urteilen und Erkennen: die Frage,<lb/>
die Aufgabe, der Zweifel, das Erklärungs- oder Begründungs-<lb/>
bedürfnis, das freie Entwerfen von Hypothesen, der gedank-<lb/>
liche Versuch, und wieder das Prüfen und Untersuchen, Folgern,<lb/>
Beweisen; das überzeugte Annehmen, die Behauptung, als<lb/>
willentliche Setzung und Aneignung, Anerkennung des als<lb/>
wahr Begriffenen; das Verwerfen, Verneinen, als ausdrückliches<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Natorp</hi>, Sozialpädagogik. 4</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[49/0065] nicht, bezw. auch des nicht mehr im empirischen Sinne Be- wussten. Es lässt sich fasslich mit Richtung, Strebung, Tendenz oder einem analogen Ausdruck bezeichnen. Am bekanntesten in der deutlichen Gestalt des gewöhnlichen „Triebes“ nach sinnlichem Geniessen oder auch motorischer Bethätigung, ist es in Wahrheit von ganz allgemeiner Be- deutung im bewussten Leben. Es durchdringt auch das ganze Getriebe der Vorstellungen, das ja in mannigfach wechselnden, sich von Moment zu Moment gleichsam verschiebenden Ver- bindungen durchaus besteht, also ein Verhältnis gegebener und erst anzueignender, bezw. auch abzustossender, sich aus dem jeweiligen Zusammenhang des Bewusstseins lösender Momente allzeit in sich schliesst. Wir erkennen in diesem alle Prozesse der Vorstellung begleitenden Momente der Tendenz die Ur- sache, weshalb auch das blosse Vorstellen uns als Thätigkeit, nicht lediglich als etwas, das uns angeschieht, bewusst wird. Es verrät sich in der Wahrnehmung, als Richtung des Inter- esses, gleichsam Fixierung des geistigen Blicks auf das beob- achtete, die Aufmerksamkeit fesselnde Objekt; im Wiederauf- spüren des Entschwundenen in der Erinnerung; im tastenden Vorgriff der gespannten Erwartung; in dem oft fühlbar an- gestrengten Suchen in der Phantasie; vollends in allem höheren Bewusstsein: die Konzentration des Gedankens auf ein be- stimmtes inhaltliches Moment, bei gleichzeitiger, auf Voll- ständigkeit gerichteter Ueberschau der möglichen Fälle; die Möglichkeit, sogar ein Unendliches, z. B. eine ins Unendliche fortzusetzende Reihe in Raum, Zeit, Zahl zu denken, was eine aus dem direkten Bewusstsein ins Nichtgegebene hinüber- greifende Tendenz unmittelbar einschliesst; somit alles, was überhaupt begriffliches Denken vom sinnlichen Vorstellen unter- scheidet; desgleichen alles Urteilen und Erkennen: die Frage, die Aufgabe, der Zweifel, das Erklärungs- oder Begründungs- bedürfnis, das freie Entwerfen von Hypothesen, der gedank- liche Versuch, und wieder das Prüfen und Untersuchen, Folgern, Beweisen; das überzeugte Annehmen, die Behauptung, als willentliche Setzung und Aneignung, Anerkennung des als wahr Begriffenen; das Verwerfen, Verneinen, als ausdrückliches Natorp, Sozialpädagogik. 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/natorp_sozialpaedagogik_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/natorp_sozialpaedagogik_1899/65
Zitationshilfe: Natorp, Paul: Sozialpädagogik. Stuttgart, 1899, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/natorp_sozialpaedagogik_1899/65>, abgerufen am 24.11.2024.